- Entwerter
-
Ein Entwerter oder Fahrkartenentwerter ist eine elektronische beziehungsweise mechanische Anlage, die dazu dient, Fahrkarten oder andere Zutrittskarten zu markieren, um damit den Zeitpunkt ihrer Nutzung zu dokumentieren. Die erneute Verwendung kann beispielsweise mittels einer Vereinzelungsanlage verhindert werden.
Die Entwertung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
- Durch Lochung der Fahrkarte an einer dafür vorgesehenen Stelle.
- Durch das Wegstanzen eines zeilenhohen Stücks der stufenförmigen Kante links am Karton. So kann beim nächsten Einführen die folgende Zeile bestempelt werden.
- Auf einem Magnetstreifen ähnlich einer Kreditkarte wird die Benutzung der Fahrkarte kodiert.
- Aufdruck eines Codes, meist bestehend aus Datum, Uhrzeit, Gerätenummer und Standort (Tarifzone), oft in Verbindung mit elektronischer oder mechanischer Variante.
Verwendung finden Entwerter vor allem im öffentlichen Personennahverkehr (in manchen Staaten wie Frankreich oder Italien auch im Schienenpersonenfernverkehr), aber auch auf Jahrmärkten, Skianlagen und anderen öffentlich zugänglichen Einrichtungen mit gebührenpflichtiger Nutzung. Sie können entweder stationär an Haltestellen oder Bahnhöfen, oder mobil im Fahrzeug angebracht sein. Besonders zur Zeit ihrer Einführung in den 1960er- und 1970er-Jahren wurden sie auch eiserne Schaffner genannt, wenngleich dieser Begriff auch für Fahrkartenautomaten verwendet wird.
Zugbegleitpersonal kennzeichnet die Fahrkarten meist mit einer Entwerterzange, die früher nur die Fahrkarte mit einem Loch versehen hat. Moderne Entwerterzangen versehen die Karten mit einem Stempelaufdruck, der verschiedene Angaben, wie Datum, Uhrzeit, Nummer des Zuges, der Zange und ähnliches enthalten kann.
-
Mobiler Entwerter der Straßenbahn Kassel
-
Stationärer Entwerter der S-Bahn München
-
Streifenkarte des MVV mit Entwertungsaufdrucken
Lochentwerter
Ein Sonderform mechanischer Entwerter sind die sogenannten Lochentwerter. Sie sind (beziehungsweise waren) überwiegend in den ehemals sozialistisch regierten Staaten Mittelosteuropas anzutreffen. In der DDR ersetzten sie die zunächst für den schaffnerlosen Betrieb eingesetzten Zahlboxen. Der Vertrieb der Fahrscheine wurde damit aus den Fahrzeugen heraus in örtliche Verkaufsstellen verlagert. Vor der Nutzung der Verkehrsmittel mussten meist Sammelkarten außerhalb erworben werden. Nur in Städten mit hohem Touristenanteil, beispielsweise in Ost-Berlin, blieb die Zahlbox als Verkaufsgerät erhalten.
Bei dem einem Locher ähnlichen Prinzip werden mehrere Metallstifte durch die Fahrkarte gedrückt. Oft erfolgte dies manuell, indem der Fahrgast einen Druckknopf betätigen muss, modernere Geräte lochen bereits automatisch, das heißt elektrisch. Auf dem Fahrschein befindet sich teilweise das dazu passende Muster mit nummerierten Feldern, jedem Wagen ist dabei eine bestimmte Zahlenkombination zugeordnet. Dabei kann es vorkommen, dass im Triebwagen ein anderes Lochmuster gestempelt wird als im Beiwagen. Bei Verkehrsbetrieben mit hohem Fahrzeugbestand wiederholen sich die Muster aber in mehreren Wagen, da nur eine entsprechende Anzahl an Kombinationen möglich ist. Beim Standardmuster mit neun Feldern sind beispielsweise 511 verschiedene Kombinationen möglich.
Bei einer Fahrkartenkontrolle locht das Prüfpersonal zunächst probehalber selbst ein Papier, das dabei entstandene Lochmuster wird anschließend mit den Mustern auf den Fahrausweisen der Passagiere verglichen. Die Zahlenkombination wird dabei von Zeit zu Zeit geändert, in der Regel beim nächtlichen Aufenthalt im Depot, seltener auch tagsüber an Endhaltestellen. Theoretisch kann mit einer entwerteten Lochfahrkarte ein bestimmter Wagen über mehrere Tage hinweg beliebig oft benutzt werden, bis dessen Lochcode geändert wird.
Voraussetzung für die Verwendung von Lochentwertern ist ein einfaches Tarifsystem, das bei Einzelfahrten keine Umstiege gestattet. Eine Ausnahme stellte die Straßenbahn Frankfurt an der Oder dar, dort gab es auch Lochentwerter-Umsteigefahrscheine, bei denen zwei Felder je Fahrt gelocht werden mussten.
Während die Lochmuster üblicherweise nicht in einem systematischen Zusammenhang zu Fahrzeugnummern, Linie oder Datum stehen, wurden in Magdeburg bei den bis Anfang der 1990er-Jahre verwendeten Lochentwertern auf einem 4x5-Lochmuster die Liniennummer und (eingeschränkt) das Datum binär kodiert abgebildet. In Magdeburg galten die Fahrscheine auch für Umstiege.
-
ÖPNV-Ticket aus Belgrad, gelocht sind die Felder 2, 3 und 6
-
Viererkarte der Straßenbahn Timișoara
Weblinks
Commons: Ticket markers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.