- Erdbach
-
Erdbach Gemeinde Breitscheid (Hessen)Koordinaten: 50° 41′ N, 8° 13′ O50.6897222222228.2186111111111369Koordinaten: 50° 41′ 23″ N, 8° 13′ 7″ O Höhe: 369 m ü. NN Fläche: 4,4 Einwohner: 705 Eingemeindung: 1. Jan. 1977 Postleitzahl: 35767 Vorwahl: 02777 Erdbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitscheid in Hessen nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geologie
Erdbach liegt im erdgeschichtlich interessanten östlichen Teil des Westerwaldes nahe bei dessen höchstem Berg Fuchskaute (656,5 m ü. NN).
In diesem Gebiet finden sich interessante Kalkvorkommen aus unterschiedlichsten geologischen Zeiträumen. Der „Erdbacher Kalk“ aus dem Unterkarbon gab einer Zeitstufe den Namen „Erdbachium“. In einem System von Karsthöhlen (Erdbach-Höhlensystem) verschwindet der Erdbach und taucht nach 1½ Kilometern bei einem Steinbruch wieder ans Tageslicht. Die Gemeinde Breitscheid hat hier einen „Karst-Lehrpfad“ eingerichtet, über den auch die neue Schauhöhle Herbstlabyrinth zu erreichen ist.
Unweit des Steinbruchs wurde das Fossilien-Schutzgebiet „Homberg“ eingerichtet, das einigen Universitätsinstituten von Jena bis zum Rhein als Forschungsgebiet dient. Die ältere Kalkformation bei Breitscheid stammt von einem subtropischen Korallenriff aus der Zeit des Devon (Mitte des Paläozoikums vor 400 Millionen Jahren).
Archäologie
In den „Steinkammern“ des Rolsbachtals wurden 1884 Grabstätten aus der späten Hallstattzeit (um 550 v. Chr.) zutage gefördert. Eine spezielle Grabbeigabe nennt die Archäologie „Erdbacher Wendelhalsring“. In der Nähe vermutet man auch Wohnstätten von Neandertaler-Menschen, die allerdings noch der Entdeckung harren.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Seit Mai 2009 wird das Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System als Schauhöhle betrieben. Das Herbstlabyrinth zählt zu den größten Höhlen Deutschlands. Es wurde erst 1993 entdeckt und seitdem von speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen erforscht.
Am Rand von Erdbach entspringt der gleichnamige Bach, der am Kleingrubenloch in die Erde verschwindet und erst nach 14-34 Stunden Fließdauer in 1.200m Entfernung wieder austritt. Dieses Erdbach-Schwinde genannte Phänomen zog früh Archäologen nach Erdbach, die zunächst in den heute frei zugänglichen Steinkammern im Rolsbachtal gruben. Erst 1965 wurde dann aber die eigentliche Erdbachhöhle erstmals betreten und in den folgenden dreißig Jahren erforscht[1].
Am Austritt des Erdbachs befindet sich heute das Fossilienschutzgebiet Homberg. Viele Versteinerungen, die hier gefunden wurden, belegen, dass vor ca. 350 Mio. Jahren Erdbach ein Wattenmeer war. Wissenswertes zur Erdgeschichte vermittelt der Karstlehrpfad, der über 15 Stationen u.a. auch am Museum "Zeitsprünge" vorbeiführt[2].
Die denkmalgeschützte Erdbacher Kapelle stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts[3].
Verkehrsgeschichte
Erdbach lag von 1906 bis 1980 an der Westerwaldquerbahn, die hier eine betriebliche Besonderheit aufwies: Wegen der zu überwindenden Steigung war der Bahnhof Erdbach zugleich eine Spitzkehre. Am 13. August 1973 kam es hier zu einem Unfall, als auf der Gefällestrecke von Driedorf Güterwagen außer Kontrolle gerieten, über den Gleisabschluss hinaus schossen und in ein Wohnhaus einschlugen. Eine Frau kam dabei ums Leben.
Weblinks
- Offizielle Internetseite Erdbach
- Die Karstlandschaft auf erdbach.eu, abgerufen am 14. Mai 2009
- Private Quelle zu Erdgeschichte und Karstlehrpfad
Einzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erdbach (Mümling) — Erdbach im Oberlauf: Ernsbach Gewässerkennzahl DE: 247438 Lage Deutschland, Hessen Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSY … Deutsch Wikipedia
Breitscheid, Hesse — Infobox Ort in Deutschland Name = Breitscheid Wappen = Wappen Breitscheid (Hessen).png lat deg = 50 |lat min = 41 lon deg = 08 |lon min = 12 Lageplan = Lahn Dill Kreis Breitscheid.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Lahn … Wikipedia
Breitscheid (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Erdbachhöhle — Lage: Westerwald, Deutschland Höhe: 443 m ü. NN Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Westerwaldquerbahn — Herborn–Montabaur Kursbuchstrecke (DB): 425 (1981) Streckennummer (DB): 3722 (Herborn–Erdbach) 3747 (Erdbach–Montabaur) Streckenlänge: 74,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 2 … Deutsch Wikipedia
Westerwald — The Westerwald (IPA2|ˈvɛstɐvalt) is a low mountain range on the right bank of the river Rhine in the German federal states of Rhineland Palatinate, Hesse and North Rhine Westphalia. It is a part of the Rheinisches Schiefergebirge (Rhenish Slate… … Wikipedia
Erbach im Odenwald — Infobox German Location Art = Stadt Name = Erbach Wappen = Wappen Erbach (Odenwald).svg lat deg = 49 |lat min = 39 |lat sec = 30 lon deg = 8 |lon min = 59 |lon sec = 45 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis =… … Wikipedia
Erbach (Odenwald) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Westerwaldsteig — Ortsansicht von Roßbach an der Wied, im Hintergrund „Roßbacher Häubchen“ Daten Länge 235 km Lage … Deutsch Wikipedia
Christian Lauer — (* 14. September 1980 in Ehringshausen), ist ein deutscher Sportschütze. Lauer erzielte Erfolge im 10 m Armbrust Schießen als Welt und Europameister. Er ist Mitglied der Schützengilde Zell am See in Österreich, und startet seit 2008 für den… … Deutsch Wikipedia