Erich Eyck

Erich Eyck

Erich Eyck (* 7. Dezember 1878 in Berlin; † 23. Juni 1964 in London) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eyck entstammte einer bürgerlichen, liberalen, jüdischen Familie. Er studierte nach dem Gymnasium Rechts-, Staatswissenschaften und Geschichte in Berlin und in Freiburg im Breisgau. Das Studium schloss er 1904 mit einer Dissertation über den Vereinstag Deutscher Arbeitervereine als Dr. phil. ab. Von 1906 bis 1937 war er hauptberuflich als Rechtsanwalt tätig. Im Jahr 1910 heiratete er Hedwig (geb. Kosterlitz), mit der er zwei Kinder hatte.

Beeindruckt von Friedrich Naumann und Theodor Barth schloss sich Eyck der Fortschrittlichen Volkspartei an. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war er von 1915 bis 1933 als politischer Publizist tätig. Im ersten Weltkrieg, an dem Eyck aus Gesundheitsgründen nicht teilnehmen musste, arbeitete er für die linksliberale Zeitung Die Hilfe, die von Theodor Heuss geleitet wurde. Zeitweise war Eyck Herausgeber der juristischen Beilage der Vossischen Zeitung. Als Linksliberaler, nach dem Krieg Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei, gehörte er von 1915 bis 1920 der Stadtverordnetenversammlung von Charlottenburg an.

Im Jahr 1919 veröffentlichte er mit dem Werk Des deutschen Bürgertums Schicksalsstunde eine erste größere historische Arbeit. Ihr folgte 1924 das Buch Monarchie Wilhelm II., das auch ins Englische übersetzt wurde. Eine juristische Schrift Krise der deutschen Rechtspflege erschien 1926.

Als Jude ging Eyck zusammen mit seiner Familie 1937 ins Exil nach Großbritannien. Die Familie lebte dabei zunächst vorwiegend von der Pension, die Eycks Ehefrau betrieb. Dies ermöglichte es Eyck, sich historischen Studien zu widmen. Als erstes Werk im Exil erschien 1938 eine Biographie über William Ewart Gladstone.

Danach veröffentlichte Eyck zwischen 1941 und 1944 seine dreibändige Biographie über Otto von Bismarck (Bismarck. Leben und Werk). Diese war eine der ersten kritischen Auseinandersetzungen mit der Person des Reichsgründers. Einige seiner Thesen lösten in der Fachwelt eine scharfe Kontroverse aus, haben die Bismarck Forschung aber insgesamt belebt. Unter anderem argumentierte Eyck, die deutsche Einigung sei auch ohne Bismarck möglich gewesen. Hinzu kam der Vorwurf, Bismarck habe sich machiavellistischer Methoden bedient und sei letztlich für das Scheitern der Demokratie in Deutschland verantwortlich gewesen.[1]

Später beschäftigte er sich mit dem englischen Parlamentarismus (Die Pitts und die Fox). Im Jahr 1948 erschien sein Werk über das persönliche Regiment von Wilhelm II., es folgte 1950 das in verschiedene Sprachen übersetzte Buch Bismarck und das deutsche Reich und 1951 eine politische Geschichte Englands seit der Magna Charta.

Seit 1954 erschien Eycks zweibändige Gesamtdarstellung der Geschichte der Weimarer Republik. Der zweite Band folgte 1957. Dabei konnte er teilweise auf bislang unveröffentlichte Quellen zurückgreifen. Im Jahr 1963 gab Eyck noch einen Band mit Essays heraus, in denen er bedeutende deutsche Parlamentarier der Vergangenheit porträtierte (Auf Deutschlands politischem Forum).

Eyck war einer der historischen „Aussenseiter links von der Mitte,“ der erheblichen Einfluss hatte auf die kritischen Neuausrichtung der deutschen Geschichtswissenschaft seit den späten 1960er Jahren.[2] Von seinem langjährigen persönlichen Freund Theodor Heuss wurde Eyck 1953 das große Bundesverdienstkreuz verliehen.

Auswahl der Werke

  • Gladstone. Transl. [from the German ms.] by Bernard Miall, Allen & Unwin, London 1938
  • Gladstone. Rentsch, Zürich- Erlenbach, 1938
  • Bismarck. 3 Bände , Bd, I 1941, Bd. II 1943, Bd. III 1944. Alle Rentsch, Zürich- Erlenbach
  • Die Pitt's und die Fox: Väter und Söhne. Zwei Paar verschlungener Lebensläufe. Rentsch, Zürch-Erlenbach 1946
  • Bismarck after fifty years. Vortrag vor der Historical Association, George Philip and Son, London 1948
  • Geschichte der Weimarer Republik. In zwei Bänden: Bd. I Vom Zusammenbruch des Kaisertums bis zur Wahl Hindenburgs. Rentsch, Zürich- Erlenbach 1954. Band II: Von der Konferenz von Locarno bis zu Hitlers Machtübernahme. Rentsch, Zürich- Erlenbach 1956
  • Bismarck und das Deutsche Reich. Rentsch, Zürich- Erlenbach, 1955. Originalausgabe auf Englisch: Bismarck and the German empire. Allen & Unwin, London 1950

Literatur

  • Munzinger Archiv: Internationales Biographisches Archiv 30/1964 vom 13. Juli 1964
  • Klaus Hildebrand: Erich Eyck. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Deutsche Historiker. Göttingen, 1973, S. 206–227.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wilfried Loth: Das Kaiserreich. Obrigkeitsstaat und politische Mobilisierung. München 1996, ISBN 3-423-04505-1, S. 205.
  2. Hildebrand, S. 206.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Eyck — (né le 7 décembre 1878 à Berlin et décédé le 23 juin 1964 à Londres) est un juriste et historien allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvre 3 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff — (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz (heute Swarzędz), Preußen, heute Polen; † 20. Dezember 1937 in Tutzing) war ein deutscher General und Politiker. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Erster Generalquartiermeister und Stellvertreter Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Ludendorff — Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München[1]) war ein deutscher General und Politiker. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Erster Generalquartiermeister und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eyck — ist der Familienname folgender Personen: Carolina Eyck (* 1987), deutsche Musikerin Erich Eyck (1878−1964), deutscher Jurist und Historiker Barthélemy d’Eyck († um 1476), flämischer Maler John C. Ten Eyck (1814–1879), US amerikanischer Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Eyck, Erich — (1878 1964)    lawyer and historian; authored a major political history of the Republic. One of six brothers and sisters born to middle class Jewish parents in Berlin,* he took a doctorate in history in 1904 but, following paternal advice,… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Eyck —   [ai̯k, niederländisch ɛi̯k],    1) Aldo Ernest van, niederländischer Architekt, * Driebergen Rijsenburg 16. 3. 1918, ✝ Den Haag 14. 1. 1999; Studium an der TH Zürich; war ab 1966 Lehrer an der TH in Delft; Mitglied des Team X; wichtiger… …   Universal-Lexikon

  • Erich Kuby — im Oktober 2003 Erich Kuby (* 28. Juni 1910 in Baden Baden; † 10. September 2005 in Venedig) war ein deutscher Journalist und Publizist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Erich Raspe — (* März 1736 in Hannover, getauft 26. März 1736 ebenda; † 16. November 1794 in Muckross bei Killarney, Grafschaft Kerry, Irland, begraben 19. November 1794 in Killeaghy) war ein deutscher Bibliothekar, Schriftsteller und Universalgelehrter in der …   Deutsch Wikipedia

  • Emminger, Erich — (1880 1951)    politician and judge; Justice Minister in the first cabinet of Wilhelm Marx.* Born in Eichstadt, he studied law and settled into legal practice, first in Augsburg (1906 1908) and then in Nuremberg (1908 1909). In 1909 he entered… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”