- Erika Forster-Vannini
-
Erika Forster-Vannini (* 27. Februar 1944 in Zürich) ist eine Schweizer Politikerin (FDP).
Leben
Erika Forster wuchs mit zwei Schwestern in einem Gewerbehaushalt in Zürich auf. Nach ihrer Matura folgten mehrere Auslandsaufenthalte. Erika Forster ist mit Ueli Forster, einem Textilunternehmer, verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Kindern. Sie ist Bürgerin von St. Gallen und Neunkirch.
Politik
Mit 33 Jahren wurde sie als Mitglied der FDP in den Grossen Gemeinderat der Stadt St. Gallen gewählt, dessen Präsidentschaft sie im Jahr 1982 als erste Frau übernahm. 1988 zog sie in den Grossen Rat des Kantons St. Gallen ein, den sie 1994/95 präsidierte. Seit den Wahlen 1995 ist Erika Forster Mitglied des Ständerats für den Kanton St. Gallen. Daneben sitzt sie seit 1995 in der kantonalen Geschäftsleitung ihrer Partei und präsidiert den Energieausschuss der nationalen FDP.
Seit 2003 ist Erika Forster Vizepräsidentin der nationalen FDP-Fraktion und Geschäftsleitungsmitglied der FDP-Schweiz. Nach ihrer deutlichen Bestätigung an den Parlamentswahlen 2007 als St. Galler Ständerätin wurde sie zur Vizepräsidentin des Ständerates gewählt. Am 23. November 2009 wählte sie die Kleine Kammer des Parlaments mit 43 von 44 gültigen Stimmen zur Ständeratspräsidentin für das Parlamentsjahr 2009/2010.
Bei den Wahlen 2011 trat sie nicht mehr an.
Weblinks
- Erika Forster-Vannini auf der Website der Bundesversammlung
- Erika Forster-Vannini. Kandidatur Ständeratswahlen vom 21. Oktober 2007. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Wahlplattform Smartvote. Politools – Political Research Network, ehemals im Original, abgerufen am 30. April 2011.
- Website von Erika Forster
Nationalräte: Elmar Bigger | Toni Brunner | Jakob Büchler | Hildegard Fässler | Yvonne Gilli | Roland Rino Büchel | Lucrezia Meier-Schatz | Thomas Müller | Walter Müller | Theophil Pfister | Paul Rechsteiner | Lukas Reimann
Ständeräte: Eugen David | Erika Forster-Vannini
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats
Wikimedia Foundation.