- Schweizer Parlamentswahlen 1995
-
Die Schweizer Parlamentswahlen 1995 fanden am 22. Oktober 1995 statt. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 39 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 45. Legislaturperiode dauerte vier Jahre bis Oktober 1999.
Im Nationalrat kam es zu aussergewöhnlich hohen Gewinnen für die Sozialdemokraten. Die SP gewann 15 Sitze und machte dadurch die Verluste der 1980er-Jahre wett. [2] Die Schweizerische Volkspartei konnte um vier Sitze zulegen.
Die sozialdemokratischen Gewinne gingen hauptsächlich zulasten der Grünen, welche sechs Nationalratssitze verloren.
Im Ständerat gab es keine grossen Veränderungen Die SP legt um 2 Sitze zu (von 3 auf 5), die Lega dei Ticinesi verlor ihren einzigen Ständeratssitz nach vier Jahren wieder.
Die Wahlbeteiligung war bei den Nationalratswahlen 1995 erreichte mit 42.5% ihren bisher tiefsten Wert.[3]
Inhaltsverzeichnis
Wahlmodus
Nationalrat
Die Nationalräte werden seit 1919 nach dem Proporzwahlsystem gewählt, d.h. die Sitze werden nach dem Wähleranteil der Parteilisten in den einzelnen Kantonen verteilt und erst innerhalb der Liste gemäss den Personenstimmen. Die Anzahl Sitze pro Kanton werden anhand der Einwohnerzahl bestimmt.
Ausführlicher hierzu: Nationalrat (Schweiz) – Wahlverfahren
Ständerat
Jeder Kanton wählt seit 1848 zwei Vertreter für den Ständerat (Halbkantone: einen Vertreter). Die Ständeratswahlen richten sich nach kantonalem Recht. Ausser dem Kanton Jura wenden alle Kantone das Majorzwahlrecht an. Mit Ausnahme der Kantone Appenzell Innerrhoden, Graubünden, Kanton Obwalden, Nidwalden und Zug wurde in allen Kantonen auch die Ständevertretung am 24. Oktober gewählt.[4]
Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren
Resultate Nationalrat
Parteien, Stimme, Sitze
Resultate aus den Kantonen unter Schweizer Parlamentswahlen 1995/Resultate Nationalratswahlen.
Partei Stimmen % Sitze (+/-) Sozialdemokratische Partei 410'130 21,79% 54 +13 Freisinnig-Demokratische Partei 382'171 20,31% 45 +1 Christlichdemokratische Volkspartei 316'212 16,80% 34 -1 Schweizerische Volkspartei 280'427 14,90% 29 +4 Grüne Partei der Schweiz1 97'669 5,19% 8 -6 Freiheitspartei der Schweiz 74'818 3,98% 7 -1 Schweizer Demokraten 58'886 3,13% 3 -2 Liberale Partei der Schweiz 50'317 2,67% 7 -3 Landesring der Unabhängigen 34'371 1,83% 3 -2 Evangelische Volkspartei 33'654 1,79% 2 -1 Eidgenössisch-Demokratische Union 24'431 1,30% 1 0 Partei der Arbeit 22'403 1,19% 3 +1 Lega dei Ticinesi 17'804 0,95% 1 -1 Grün-Alternative Gruppierungen (GB BE, LB ZH, BastA BS, Alt. Zug, ASV VD) 16'190 0,86% 1 +1 Unabhängige Feministische Frauenlisten[5] 11'546 0,61% 1 0 solidaritéS 6'033 0,32% 0 0 Christlich-soziale Partei 5'535 0,24% 1 0 Freie Bürgerliche Liste 4'489 0,24% 0 0 Alliance jurassienne 3'888 0,21% 0 -1 Renaissance Suisse Europe 3'190 0,17% Naturgesetz-Partei 3'080 0,16% Unabhängigkeit - Gleichheit - Solidarität 2'660 0,14% Demokratisch-Soziale Partei 1'851 0,10% Katholische Volkspartei 1'818 0,10% Comité pour l'unité contre le démantèlement social2 1'622 0,09% Rassemblement "Restons Suisses et libres!"3 1'584 0,08% Mut für Zug / Bunte Liste 1'289 0,07% Zum Glück gits üs 1'108 0,06% Senioren des Kantons Zürich 940 0,05% Polo della libertà 911 0,05% Verfassungsschutz-Bewegung "Graue Panther Schweiz"4 903 0,05% Europa-Partei der Schweiz 854 0,05% Freie Liste Parteilos 834 0,04% Arbeitnehmer- und Rentnerpartei 673 0,04% Zeitbombe Politik 571 0,03% Jung'91 542 0,03% Basis-Demokratie 526 0,03% Parti anti-magouilles pour une justice sociale5 380 0,02% Überparteiliche Bewegung Schweiz 421 0,02% Parti anti-magouilles pour une justice sociale5 380 0,02% Ex-Yougoslavie: Agir contre l'insoutenable6 375 0,02% Generation 2001 334 0,02% Urchige Volkspartei 314 0,02% Kurt Bornhauser, parteilos 304 0,02% Liberale Alternative 259 0,01% Mouvement pour une Suisse vivante7 245 0,01% Schweizer Freiheits-Partei 243 0,01% Parteilose des Kantons Appenzell Ausserrhoden 203 0,01% Freie Liste - Parteiloses Forum Aargau 201 0,01% Klarheit, Logik und Umweltbewusstsein 200 0,01% Denken mit Herz und Verstand (più vivi, migliore diventi) 161 0,01% St. Galler Handwerk 156 0,01% Vereinzelte Stimmen in Einpersonenwahlkreisen 2'227 0,12% 1 Inklusive einer gemeinsamen Liste von Grünen und solidaritéS im Kanton Freiburg.
2 auf deutsch: deutsch: Komitee für die Einheit gegen den Sozialabbau
3 auf deutsch: Vereinigung "Bleiben wir schweizerisch und frei"
4 voller Listennamen: Verfassungsschutz-Bewegung "Graue Panther Schweiz" für die persönliche Souveränität mit dem "Recht auf Recht" der Bürger und die Heilung der Drogen- und Krebskranken
5 auf deutsch: Anti-Mauscheleieien-Partei für soziale Gerechtigkeit
6 auf deutsch: Ehemaliges Jugoslawien: Gegen das Unerträgliche Handeln!
7 auf deutsch: Bewegung für eine lebendige Schweiz
Sitzverteilung in den Kantonen
Stimmen und Prozente in den Kantonen sowie die Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1995/Resultate Nationalratswahlen.
Kanton Total SP FDP CVP SVP Grüne1 FPS LPS LdU SD PdA EVP EDU Frauen CSP Lega Aargau 15 3 +1 3 2 3 1 2 1 Appenzell Ausserrhoden 2 1 1 +1 Appenzell Innerrhoden 1 1 Basel-Landschaft 7 2 1 -1 1 +1 1 1 1 Basel-Stadt 6 4 +2 1 0 -1 1 0 -1 Bern 27 8 +2 4 1 +1 8 2 -2 1 -1 1 -1 1 1 Freiburg 6 1 1 3 +1 0 -1 1 Genf 11 4 +1 2 +1 1 -1 0 -1 2 -1 2 +1 Glarus 1 1 Graubünden 5 2 1 1 1 Jura 2 1 +1 0 -1 1 Luzern 10 1 3 +1 4 -1 1 +1 1 Neuenburg 5 2 2 +1 1 -1 Nidwalden 1 1 +1 0 -1 Obwalden 1 1 Schaffhausen 2 1 1 Schwyz 3 0 -1 1 1 1 +1 Solothurn 7 2 +1 2 2 0 -1 1 St. Gallen 12 3 +1 2 4 -1 1 +1 1 1 0 -1 Tessin 8 2 +2 3 2 1 -1 Thurgau 6 1 1 1 2 0 -1 1 +1 Uri 1 1 Waadt 17 5 5 1 +1 1 1 3 -1 1 Wallis 7 1 2 4 Zug 3 1 +1 1 1 Zürich 34 9 +2 6 -1 2 9 +1 2 1 -1 2 1 -1 1 -1 1 Schweiz 200 54 +13 45 +1 34 −1 29 +4 9 -5 7 -1 7 -3 3 -2 3 -2 3 +1 2 -1 1 ±0 1 ±0 1 ±0 1 -1 1inkl. der kleinen grün-alternativen Gruppierungen (Sitz des Grünen Bündnis Bern)
Resultate Ständerat
Sitverteilungen
Partei Mandate Veränd. FDP 17 -1 CVP 16 0 SVP 5 +1 SP 5 +2 LPS 2 -1 LdU 1 0 Lega 0 -1 Gewählte Ständerätinnen und Ständeräte[6]
Kanton 1. Ständeratssitz 2. Ständeratssitz Aargau Willy Loretan, FDP (bisher) Maximilian Reimann, SVP (neu) Appenzell Ausserrhoden Otto Schoch, FDP (bisher) nur 1 Sitz Appenzell Innerrhoden Carlo Schmid-Sutter, CVP (bisher) nur 1 Sitz Basel-Landschaft René Rhinow, FDP (bisher) nur 1 Sitz Basel-Stadt Gian-Reto Plattner, SP (bisher) nur 1 Sitz Bern Christine Beerli, FDP (bisher) Ulrich Zimmerli, SVP (bisher) Freiburg Anton Cottier, CVP (bisher) Pierre Aeby, SP (neu) Genf Christiane Brunner, SP (neu) Françoise Saudan, FDP (neu) Glarus Fritz Schiesser, FDP (bisher) Kaspar Rhyner, FDP (bisher) Graubünden Christoffel Brändli, SVP (neu) Theo Maissen, CVP (neu) Jura Pierre-Alain Gentil, SP (neu) Pierre Paupe, CVP (neu) Luzern Helen Leumann-Würsch, FDP (neu) Franz Wicki, CVP (neu) Neuenburg Thierry Béguin, FDP (bisher) Jean Cavadini, LPS (bisher) Nidwalden Peter-Josef Schallenberger, CVP (bisher) nur 1 Sitz Obwalden Niklaus Küchler, CVP (bisher) nur 1 Sitz Schaffhausen Kurt Schüle, FDP (bisher) Bernhard Seiler, SVP (bisher) Schwyz Bruno Frick, CVP (bisher) Hans Bisig, FDP (bisher) Solothurn Rolf Büttiker, FDP (bisher) Rosmarie Simmen, CVP (bisher) St. Gallen Paul Gemperli, CVP (bisher) Erika Forster, FDP (neu) Tessin Dick Marty, FDP (neu) Renzo Respini, CVP (neu) Thurgau Thomas Onken, SP (bisher) Hans Uhlmann, SVP (bisher) Uri Hans Danioth, CVP (bisher) Hansheiri Inderkum, CVP (neu) Waadt Jacques Martin, FDP (bisher) Éric Rochat, LPS (neu) Wallis Peter Bloetzer, CVP (bisher) Édouard Delalay, CVP (bisher) Zug Andreas Iten, FDP (bisher) Peter Bieri, CVP (neu) Zürich Monika Weber, LdU (bisher) Vreni Spoerry, FDP (neu) Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ siehe Artikel
- ↑ http://www.portal-stat.admin.ch/nrw/files/de/01b3.xml, Tabelle:Nationalratswahlen: "Mandatsverteilung nach Parteien, 1919-2007", je-d-17.02.03.04.01
- ↑ http://www.portal-stat.admin.ch/nrw/files/de/01b.xml, Tabelle Nationalratswahlen: Wahlbeteiligung, 1919-2007 (je-d-17.02.03.02.02)
- ↑ http://www.portal-stat.admin.ch/nrw/files/de/02.xml, Tabelle "Ständeratswahlen: Ergebnisse der Kandidierenden, 1991-2007" (su-d-17.02.02.02)
- ↑ http://www.anneepolitique.ch/APS/de/APS_1995/APS1995_I_1_e.html
- ↑ http://www.portal-stat.admin.ch/nrw/files/de/02.xml, Tabelle "Ständeratswahlen: Ergebnisse der Kandidierenden, 1991-2007" (su-d-17.02.02.02)
Schweizer Nationalrats- und Ständeratswahlen1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1935 | 1939 | 1943 | 1947 | 1951 | 1955 | 1959 | 1963 | 1967 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schweizer Parlamentswahlen 2011 — Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats 2011 Wähleranteil in Prozent[1] … Deutsch Wikipedia
Schweizer Parlamentswahlen 2007 — Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats 2007 Wähleranteil in Prozent[1] … Deutsch Wikipedia
Schweizer Parlamentswahlen 1999 — Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats 1999 Wähleranteil in Prozent [1] … Deutsch Wikipedia
Schweizer Parlamentswahlen 2003 — Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats 2003 Wähleranteil in Prozent [1] … Deutsch Wikipedia
Schweizer Demokraten — Gründungsdatum: 1961 (als NA) … Deutsch Wikipedia
Schweizer Volkspartei — Basisdaten Gründungsdatum: 23. Dezember 1936 (BGB) … Deutsch Wikipedia
Schweizer Nationalrat — Nationalrat Sitzverteilung Schweizerische Volkspartei 58 (29,0 %) … Deutsch Wikipedia
1995 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | … Deutsch Wikipedia
Schweizer Geschichte — «Der Stammbaum der Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates Die Schweiz existiert als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form seit der Annahme der… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen im Irak 2005 — الجمهورية العراقية al Ǧumhūriyya al ʿIrāqiyya (arab.) کۆماری عێراق Komara Îraqê (kurd.) Republik Irak … Deutsch Wikipedia