Estnische Streitkräfte

Estnische Streitkräfte
Flag of Estonia.svg Estnische Verteidigungsstreitkräfte
Eesti Kaitsevägi
EKV coat of arms.svg
Führung
Oberbefehlshaber: Präsident Toomas Hendrik Ilves
Verteidigungsminister: Mart Laar
Militärischer Befehlshaber: Kindral Ants Laaneots
Militärische Führung: Generalstab
Sitz des Hauptquartiers: Tallinn
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 3800, davon 1500 Wehrpflichtige[1]
Reservisten: 12.200
Wehrpflicht: 8 Monate, für ausgewählte Gymnasiasten 11 Monate[1]
Wehrtaugliche Bevölkerung: 275.000 im Alter von 15–49 (Stand 2008)[2]
Wehrtauglichkeitsalter: vollendetes 16. Lebensjahr[2]
Anteil der Soldaten an der Gesamtbevölkerung: 0,28 %
Haushalt
Militärbudget: ~ 500 Mio. $
Anteil am Bruttonationaleinkommen: 2,0 %
Geschichte
Gründung: 1918
Faktische Gründung: 3. September 1991

Die Estnischen Verteidigungsstreitkräfte (estnisch: Eesti Kaitsevägi) sind die regulären Streitkräfte der Republik Estland.

Estland ist Mitglied der NATO. Die Luftwaffe betreibt mit den baltischen Nachbarn das Luftraumüberwachungssystem BaltNet und die Seestreitkräfte der drei Länder kooperieren im Minensuchverband Baltic Naval Squadron.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der zwischen dem 11. und 14. November 1918 stattgefundenen Novemberrevolution, welche das Ende der deutschen Besatzung in Estland einläutete, übergaben die deutschen Obleute die politische Macht an die Regierung Estlands. Somit erlangte Estland während des Zerfalls des Russischen Reiches im Verlauf der Oktoberrevolution am 24. Februar 1918 seine Unabhängigkeit. Ein paar Tage später folgte eine militärische Invasion durch das bolschewistische Russland, welche den Anfang des Estnischen Freiheitskrieges markierte. Das kleine, schlecht ausgerüstete estnische Militär, auch bekannt als Rahvavägi, wurde zunächst von der Roten Armee in die Gegend um die estnische Hauptstadt Tallinn zurückgedrängt. Nur 34 Kilometer trennten Tallinn und die Frontlinie. Aufgrund der rechtzeitigen Ankunft eines britischen Marinegeschwaders samt einer Schiffsladung Waffen wurden der Vormarsch der Bolschewiken aufgehalten.

Im Januar 1919 starteten die estnischen Streitkräfte unter dem Oberbefehlshaber Johan Laidoner eine Gegenoffensive, die Mai-Offensive. Die Bodentruppen wurden sowohl durch die Royal Navy als auch durch finnische,schwedische und dänische Freiwillige unterstützt. Bis Ende Februar 1919 war die Rote Armee vom estnischen Staatsgebiet vertrieben. Am 2. Februar 1920 schlossen die Republik Estland und die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik den Frieden von Dorpat. Nach dem Sieg des estnischen Freiheitskrieges über Sowjetrussland und deutscher Freiwilliger der baltischen Freikorps behauptete Estland seine Unabhängigkeit für zweiundzwanzig Jahre.

Das Schicksal der Republik Estland vor dem Zweiten Weltkrieg wurde durch den Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspakt im August 1939 beschlossen, bei dem laut des Molotov-Ribbentrop-Paktes und seinem geheimen Zusatzprotokoll Stalin die Zustimmung Hitlers zur Aufteilung von Osteuropa in Interessensphären erlang. Die estnische Regierung war daraufhin gezwungen, der Errichtung sowjetischer Militärbasen und Stationierung von 25,000 Sowjetsoldaten auf estnischen Boden zur "gemeinsamen Verteidigung" zuzustimmen. Am 12. Juni 1940 wurde der Befehl zur Errichtung einer Militärblockade um Estland an die Baltische Flotte gegeben. Aufgrund der erdrückenden Sowjetmacht und um ein Blutvergießen und einen Krieg zu vermeiden, entschied die estnische Regierung am 17. Juni keinen Widerstand zu leisten. Die militärische Besatzung von Estland war am 21. Juni 1940 abgeschlossen. Die Streitkräfte Estlands wurden im Juli 1940 durch die Rote Armee gemäß sowjetischen Befehlen entwaffnet. Nur das estnische unabhängige Fernmelde-Bataillon in Tallinn leistete Widerstand. Als die Rote Armee zusätzliche Verstärkungen, unterstützt durch sechs gepanzerte Fahrzeuge, heranführte, dauerte der Kampf mehrere Stunden bis Sonnenuntergang. Es gab einen Toten und einige Verwundete auf estnischer Seite und über zehn Getötete und mehrere Verletzte auf der Seite der Sowjets. Der militärische Widerstand endete nach Verhandlungen, das Fernmelde-Bataillon kapitulierte und wurde entwaffnet.

Unter massivem Druck und Gewaltandrohung durch die Sowjetunion wurde Estland zusammen mit Lettland und Litauen 1940 von dieser annektiert. Nach offizieller sowjetischer Lesart handelte es sich um einen Beitritt zur Sowjetunion. Die gesamte Estnische Armee wurde Teil der Roten Armee und behielt sogar ihre Uniform und die meisten der Offiziere, einschließlich des Oberbefehlshabers.

1991 gewann Estland seine Unabhängigkeit als demokratischer Staat zurück. Die Eesti Kaitsevägi wurden am 3. September 1991 durch den Ältestenrat der Republik Estland neu gegründet. Seit 1991 haben die Streitkräfte Estlands mehr als 30 alte und neue Einheiten und einige Militärzweige in Dienst gestellt. Die allgemeine Wehrpflicht führte Estland 1992 ein. Seit 1994 nahm das Land am NATO-Programm Partnerschaft für den Frieden teil. Seit 2004 ist Estland NATO-Mitglied.

Aufgaben

Die wichtigsten Ziele sind die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer zuverlässigen Fähigkeit, die nationalen lebensnotwendigen Interessen und die Entwicklung der Estnischen Streitkräfte in einer Weise zu verteidigen, welche die Interoperabilität mit den Streitkräften der NATO-und EU-Mitgliedstaaten und ihre Fähigkeit an der Teilnahme von Bündnismissionen gewährleistet.

In Friedenszeiten bestehen die Hauptaufgaben der Estnischen Streitkräfte in der Überwachung und die Aufrechterhaltung der Kontrolle über Staatsgrenzen und dem Luftraums, die Aufrechterhaltung der Kampfbereitschaft, der Ausbildung von Wehrpflichtigen und Bildung von Reserve-Einheiten, der Beteiligung an von der NATO und der UN-geführten internationalen Einsätzen und Hilfeleistung für die zivilen Behörden im Falle eines nationalen Notfalls.

Bei Krisenzeiten liegen die Hauptaufgaben des estnischen Militärs in der Steigerung des Bereitschaftsgrads der Einheiten nach Bedarf, die Vorbereitung für den Übergang zur Struktur im Kriegszustand, der Beginn der Mobilisierung, der Integration von Einheiten aus anderen Ministerien und die Vorbereitung auf Unterstützung und Empfang von freundlichen Kräfte.

Im Kriegszustand haben die Estnischen Streitkräfte die Hauptaufgaben, die territoriale Integrität des Staates zu verteidigen, die Ankunft und den Einsatz von Kräften aus anderen Ländern und die Zusammenarbeit mit diesen zu unterstützen, die Kontrolle über den nationalen Luftraum aufrechtzuerhalten und die Luftverteidigung bei kriegswichtigen Anlagen in Zusammenarbeit mit Kräften aus anderen Ländern zu ermöglichen.

Struktur

Operative und verwaltende Einheiten und Einrichtungen

  • Small coat of arms of Estonia.svg Generalstab – Kaitseväe Peastaap (Tallinn)
  • EDF Logistics Centre emblem.svg Logistikzentrum – Kaitseväe Logistikakeskus
    • Tervisek large.jpg Gesundheitszentrum – Tervisekeskus
    • Logistikapataljon emblem.svg Logistik-Bataillon – Logistikapataljon
    • Kaplaniteenistus.jpg Militärseelsorge – Kaplaniteenistus
    • Logistische Dienstleistungen – Logistika teenistused
    • Orchester – Kaitseväe orkester
  • Kvuoa large.jpg Estnische Nationalverteidigungsakademie – Kaitseväe Ühendatud Õppeasutused (Tartu)
  • Bdc-emblem.jpg Baltic Defence College BALTDEFCOL – Balti Kaitsekolledž
  • Ksk large.jpg Höhere Militärschule – Kõrgem Sõjakool
  • Kaitseväe Võru Lahingukool emblem.svg Defence Battle School – Kaitseväe Lahingukool' (Võru)
  • Staabi- ja Sidepataljon emblem.svg Stabs- und Fernmelde-Bataillon – Staabi- ja sidepataljon
  • Sp small.jpg Militärpolizei – Sõjaväepolitseiteenistus
  • MilitärnachrichtendienstLuurepataljon

Hauptquartier

In Friedenszeiten werden die Estnischen Verteidigungsstreitkräfte und die nationalen Verteidigungsorganisationen, einschließlich ihrer Nationalgarde, vom Kommandant der Verteidigungsstreitkräfte geführt. Im Kriegszustand werden all diese Komponenten vom Oberbefehlshaber (Commander-in-Chief) der Verteidigungsstreitkräfte kommandiert. Der Kommandant und der Oberbefehlshaber werden durch das Parlament Estlands (Riigikogu) auf Vorschlag des Präsidenten der Republik Estlands ernannt und aus dem Amt entlassen. Seit dem 5. Dezember 2006 ist Kindral Ants Laaneots der Kommandant der Verteidigungsstreitkräfte.

Der Kaitseväe Peastaap ist das Hauptquartier des estnischen Militärs und der arbeitende Teil des Kaitseväe Juhataja. Der Generalstab ist ein gemeinsamer Stab aus mehreren Teilstreitkräften, der mit operativer Führung, Ausbildung und Weiterentwicklung der Streitkräfte beschäftigt ist. Die operative Führung wird durch den operativen Stab durchgeführt, der Operationen plant und kontrolliert und die Verteidigungsbereitschaft und Mobilisierung gewährleistet. Die Abteilungen für Ausbildung und Entwicklung sind verantwortlich für langfristige und zwischenzeitliche Planung, Ressourcenplanung, Organisation und Kontrolle der Planung der Ausbildung und Implementierung von nationalen Verteidigungsaktivitäten. Der Generalstab der Verteidigungsstreitkräfte wird vom Leiter des Hauptquartiers der Verteidigungsstreitkräfte angeführt.

Führung der Nationalen Verteidigung

Die nationale Verteidigung Estland beruht auf den Grundsätzen der zivilen Kontrolle und ist von Natur aus mit der demokratischen Organisation des Staates gebunden. Demokratisch gewählte und ernannte ausführende Organe treffen Entscheidungen über den Einsatz der Streitkräfte und definieren die jeweiligen Ziele, kontingentieren die notwendigen Ressourcen und überwachen die Erreichung der Ziele.

Die Umsetzung der Prinzipien der zivilen Kontrolle ist durch die verteidigungsbezogenen Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten, welche gesetzgeberisch auf dem Parlament, dem Präsidenten der Republik und der Regierung der Republik liegt. Der oberste Führer der nationalen Verteidigung ist der Präsident der Republik, welcher in Fragen der nationalen Verteidigung durch den nationalen Verteidigungsrat beraten wird. Der nationale Verteidigungsrat besteht aus dem Vorsitzenden des Parlaments, dem Ministerpräsidenten, dem Kommandant der Streitkräfte (dem Oberbefehlshaber im Kriegszustand), dem Verteidigungsminister, dem Innenminister, dem Außenminister und dem Vorsitzenden des parlamentarischen Ausschusses für nationale Verteidigung, Die Exekutive in der Führung der nationalen Verteidigung wird von der Regierung der Republik ausgeführt.

Organisation

Die Streitkräfte bestehen aus regulären militärischen Einheiten in Höhe von insgesamt 3800 Soldaten und Offizieren sowie einem Freiwilligenverband, dem Kaitseliit mit rund 11.000 Soldaten. Die derzeitige Größe der operativen Struktur im Kriegszustand umfasst 16.000 Soldaten. Die Verteidigungsstreitkräfte sind eine Reservearmee, daher müssen sich alle körperlich und geistig gesunde männliche Staatsangehörigen den allgemeinen Wehrdienst für den Zeitraum zwischen 8 und 11 Monaten unterziehen, während der die Wehrpflichtigen die grundlegenden Fertigkeiten für die Mobilisierung in den aktiven Dienst gelehrt werden. Die Streitkräfte sind innerhalb von vier Verteidigungsdistrikten mit Sitz in Tallinn, Tapa, Luunja und Pärnu stationiert.

Das estnische Heer ist nach dem Prinzip einer Reservearmee strukturiert, was bedeutet, dass der größte Teil der Streitkräfte des Staates Einheiten im Reservestatus sind. Für einen Staat mit wenigen menschlichen und wirtschaftlichen Ressourcen ist eine Reserve, die auf den Willen der Verteidigung der Bürger beruht, die einzig praktikable Form der Landesverteidigung.

In Friedenszeiten führen die Reservisten ein normales Leben und der Staat kümmert sich um ihre Ausbildung und die Beschaffung von Ausrüstung und Waffen. In Kriegszeiten werden die Reservisten mobilisiert und in militärischen Einheiten eingesetzt. Die Reserveeinheiten werden nach dem Territorialprinzip gebildet, das heißt, dass Wehrpflichtige von einem Gebiet in dieselbe Einheit abgerufen und nach dem Dienst als eine Einheit in die Reserve beordert werden. Die estnische Armee ist somit in Zusammenarbeit mit den anderen Teilstreitkräften immer in ständiger Verteidigungsbereitschaft.

Die Streitkräfte Estlands sind folgendermaßen gegliedert:

Zusammen mit dem estnischen Verteidigungsbund Kaitseliit und dem ihm vorstehenden estnischen Innenministerium Siseministeerium bilden sie im Kriegsfall die Eesti Kaitsejõud, die Streitkräfte Estlands. Der Oberkommandierende der Streitkräfte ist der Präsident von Estland, die Verteidigungsstreitkräfte unterstehen dem Verteidigungsministerium und werden vom Generalstab, dem Kaitseväe Peastaap, geführt.

Heer

Hauptartikel: Maavägi

Die Durchschnittsgröße des Heeres beträgt in Friedenszeiten ungefähr 3.300 Soldaten, von denen 1.500 Wehrpflichtige sind. Die operationelle Komponente der Heeresstruktur besteht aus einer Infanteriebrigade und einer Heimatschutz-Struktur. Die Infanteriebrigade agiert als Trainings- und Unterstützungseinheit für einsetzbare Einheiten. Die neu gegründeten Einheiten der Heimatschutz-Struktur werden das Potential zum Durchführen von territorialen militärischen Aufgaben und Unterstützen ziviler Strukturen haben. Dem Heer ist das Zentrum für Friedenseinsätze (Rahuoperatsioonide Keskus) unterstellt.

Die Ausbauprioritäten der Armee liegen in der Beteiligung an Missionen außerhalb des nationalen Territorium und an Operationsdurchführungen zum Schutz des Staatsgebietes von Estland – auch in Kooperation mit den Alliierten.

Estnische Soldaten während eines Trainingsaufenthalts in den USA
Fahrzeug Herkunft Typ Version Anzahl
Sisu Pasi FinnlandFinnland Finnland
Transportpanzer
XA-180
57
BTR SowjetunionUdSSR UdSSR
Schützenpanzer
BTR-80
32
Mamba SudafrikaSüdafrika Südafrika
Gepanzertes Fahrzeug
Mk2 Alvis-4
7
Bandvagn SchwedenSchweden Schweden
Geländefahrzeug
Bv 206
MB Unimog DeutschlandDeutschland Deutschland
LKW
416/435
MAN DeutschlandDeutschland Deutschland
LKW
4520
Mercedes Benz DeutschlandDeutschland Deutschland
Geländewagen
250 GD
Volvo SchwedenSchweden Schweden
Geländewagen
TGB 111A MT
Husqvarna SchwedenSchweden Schweden
Motorrad
258A MT

Marine

Hauptartikel: Merevägi

Die Merevägi ist für alle Marineoperationen und dem Schutz der Staatsgewässer Estlands zuständig. Die Hauptaufgaben der Marine sind die Vorbereitung und Organisation der Verteidigung der Staatsgewässer und Küstenlinien, die Gewährleistung der Sicherheit auf See und im Kommunikations- und Schiffsverkehr in den Hoheitsgewässern und die Zusammenarbeit mit der NATO und den Marinen anderer befreundeten Länder. Im Falle einer Krisensituation muss die Merevägi bereit sein, Seezufahrtswege, Hafenbereiche und Seeverkehrswege zu verteidigen und mit alliierten Einheiten zu kooperieren. Die Merevägi schließt Schnellboote, Minensucher, eine Fregatte und Einheiten der Küstenwache ein, welche für die Gewährleistung der Sicherheit des Seeverkehrs und der Räumung von Minensperren notwendig sind. Die Mehrheit der Seestreitkräfte sind auf dem Marinestützpunkt Miinisadam bei Tallinn stationiert. Die derzeitige Struktur sieht eine Minenabwehrdivision und eine Minentaucherabteilung vor. Darüber hinaus gibt es die Marineakademie am Marinestützpunkt Miinisadam und das Flotten-Hauptquartier, welches sich in Tallinn befindet.

Seit 1995 wurden zahlreiche Minenräum-Operationen in estnischen Gewässern in enger Zusammenarbeit mit anderen Marinen der Ostsee-Region durchgeführt, um Sprengkörper zu finden und zu beseitigen und so zur sicheren Seefahrt beizutragen. Im Jahr 2007 wurde die Minenschiff-Flotte modernisiert und mit Minensuchbooten der Sandown-Klasse ausgestattet. Im Jahr 2010 wurde gemäß dem langfristigen Verteidigungssentwicklungsplan bekannt, dass die Merevägi einige neue Ressourcen erhalten wird. Die Beschaffung von Mehrzweck-Schnellbooten wird dabei im Vordergrund stehen. Die operationelle Notwendigkeit für solche Schiffe besteht in der Gewährleistung der Verteidigung der Staatsgewässer und der Verbesserung der Seeüberwachung. Zusätzlich zu den derzeitigen Möglichkeiten werden die Führungskommunikation und Küste-zu-Schiff-Kommunikation weiter verbessert.

EML Admiral Pitka zu Besuch in Helsinki
Schiffstyp Schiffsklasse Name NATO-Kennung
Unterstützungsfregatte Beskytteren-Klasse
"Admiral Pitka"
A230
Minenjagdboot Sandown-Klasse
"Admiral Cowan"
M313
Minenjagdboot Sandown-Klasse
"Sakala"
M314
Minenjagdboot Sandown-Klasse
"Ugandi"
M315
Hilfsschiff Maagen-Klasse
"Ahti"
A431
Hilfsschiff Lindormen-Klasse
"Tasuja"
A432

Luftwaffe

Hauptartikel: Õhuvägi

Die Õhuvägi ist der bedeutendste Teil der estnischen Luftfahrt, da diese eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Flugsicherheit im estnischen Luftraum spielt. Eines der Hauptziele der Luftwaffe ist der Aufbau eines Luftraumüberwachungssystems, welches der Grundstein der Sicherheit des Flugverkehrs und der Luftraumsicherung sein wird. Außerdem steht die Entwicklung des Luftraumüberwachungssystems auf ein Niveau, welches eine enge Zusammenarbeit mit dem NATO-Luftverteidigungssystem ermöglicht, im Vordergrund.

Die Reformierung der estnischen Luftwaffe ist ein langatmiges Unterfangen, weil die militärische Infrastruktur von den abziehenden Russen beschädigt oder zerstört wurde. Die Eesti Õhuvägi wurden am 13. April 1994 formiert. Im Februar 1993 spendete die deutsche Regierung zwei Transportflugzeuge vom Typ Let L-410 UVP. Im Oktober 1994 wurden drei Mi-2 geliefert, vier Mi-8 später im November 1995. Ursprünglich bestand die Aufgabe in einer bodengestützten Luftraumüberwachung und Luftverteidigung mit nur alter sowjetischer Radar- und Flugabwehrausrüstung, jedoch zog die Luftwaffe am 15. Mai 1997 auf den ehemaligen sowjetischen SU-24-Stützpunkt bei Ämari, südlich von Tallinn. Zwischen 1997 und 1998 wurden zwei der Mi-8 modernisiert.

Seit 1994 ist die Õhuvägi damit beschäftigt, die zerstörte militärische Infrastruktur, welche von der russischen Armee hinterlassen wurde, wiederaufzubauen. Die meisten Geldmittel wurden in den Militärflugplatz Ämari investiert, welcher im Jahr 2011 fertiggestellt wird. Mit dem entstehenden Fliegerhorst Ämari wird die Kooperation mit der NATO und Luftwaffen anderer Partnernationen sowie die Versorgung mit standardisierten Dienstleistungen, welche für den Host Nation Support notwendig sind, vertieft. Aufgrund des Fehlens von moderner und entwickelter militärischer fliegerischer Infrastruktur zieht sich die Entwicklung der Luftwaffe bisher sehr schleppend dahin.

Robinson R-44 Clipper
Flugzeug Herkunft Typ Version Anzahl
Robinson R44 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leichter Mehrzweckhubschrauber
R44
4
An-2 SowjetunionUdSSR UdSSR
Leichtes Transportflugzeug
An-2
2
Aero L-39 TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
Trainingsflugzeug
L-39C
2

Verteidigungsbund

Hauptartikel: Kaitseliit

Der Kaitseliit ist eine freiwillige militärische Organisation zur Landesverteidigung, die im Auftrag des Verteidigungsministeriums handelt. Der Verteidigungsbund besitzt Waffen und nimmt an militärischen Übungen teil. Das Hauptziel des Kaitseliit ist auf der Grundlage des freien Willens und der Initiative der Bürger die Verteidigungsbereitschaft und die verfassungsmäßige Ordnung zu verteidigen, einschließlich im Falle einer militärischen Bedrohung.

Der Freiwilligenverband spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der zivilen Strukturen. Die Mitglieder leisten beim Löschen von Waldbränden, ehrenamtliche Tätigkeit als Hilfspolizisten und der Gewährleistung der Sicherheit bei verschiedenen Veranstaltungen. Einheiten, bestehend aus freiwilligen Mitgliedern des Kaitseliit, beteiligen sich an internationalen friedensunterstützenden Operationen wie zum Beispiel auf dem Balkan. Der Verteidigungsbund und die ihm angegliederten Organisationen unterhalten positive Beziehungen mit Partnerorganisationen in skandinavischen Ländern, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich.

Die Organisation ist in 15 regionale Einheiten gegliedert, deren Aufgabenbereiche größtenteils mit den Grenzen der Landkreise in Estland übereinstimmen. Derzeit hat der Kaitseliit mehr als 11.000 Mitglieder. Mit den angegliederten Organisationen des Verteidigungsbundes vereint er mehr als 20.000 Freiwillige. Zu den angegliederten Organisationen gehören der Frauenverband Naiskodukaitse sowie die Jugendverbände Noored Kotkad für Jungen und Kodutütred für Mädchen.

Abzeichen des Kaitseliit

Personal

Daten nach International Institute for Strategic Studies[3]:

  • Heer: 3.300
  • Marine: 300
  • Luftwaffe: 200
  • Reservisten: 12.200
  • Kaitseliit: 11.000 ( + 9.000 Freiwillige aus Nebenorganisationen )

Dem Heimwehrverband gehören Männer und Frauen an, die Waffen und Uniform zuhause lagern. Dazu kommen noch Freiwillige in diversen Nebenorganisationen, sodass im Verteidigungsfall insgesamt 20.000 Esten die regulären Teilstreitkräfte unterstützen.

Uniformen

Die estnischen Streitkräfte benutzen eine Reihe verschiedener Uniformen, einschließlich der modernen Kampfanzüge im Digitaltarnmuster, welche als Estonian Digital Combat Uniform (ESTDCU) bekannt sind. Diese gibt es in drei verschiedenen Versionen: Wald-, Wüsten-, Winter- und Stadt-Camouflage-Muster.

Dienstgradabzeichen des Heeres

Generäle Stabsoffiziere Offiziere
ES-Army-OF9.gif ES-Army-OF8.gif ES-Army-OF7.gif ES-Army-OF6.gif ES-Army-OF5.gif ES-Army-OF4.gif ES-Army-OF3.gif 47px-ES-Army-OF2re.gif 48px-ES-Army-OF1are.gif ES-Army-OF1b.gif ES-Army-OF1c.gif
Auastmed Kindral Kindralleitnant Kindralmajor Brigaadikindral Kolonel Kolonelleitnant Major Kapten Leitnant Nooremleitnant Lipnik
Dienstgrad General Generalleutnant Generalmajor Brigadegeneral Oberst Oberstleutnant Major Stabshauptmann
Hauptmann
Oberleutnant Leutnant Oberfähnrich
Fähnrich
Unteroffiziere m.P. Unteroffiziere o.P. Mannschaften
ES-Army-OR9a.png ES-Army-OR9b.png ES-Army-OR9c.png ES-Army-OR8a.png ES-Army-OR8b.png ES-Army-OR7.png ES-Army-OR6.png ES-Army-OR5.png ES-Army-OR4.png ES-Army-OR1.png
Auastmed Ülemveebel Staabiveebel Vanemveebel Veebel Nooremveebel Vanemseersant Seersant Nooremseersant Kapral Reamees
Dienstgrad Oberstabsfeldwebel Stabsfeldwebel Hauptfeldwebel Oberfeldwebel Feldwebel Stabsunteroffizier Stabsunteroffizier
Unteroffizier
Unteroffizier Oberstabsgefreiter
Stabsgefreiter
Soldat

Dienstgradabzeichen der Luftwaffe

Generäle Stabsoffiziere Offiziere
Kin.jpg Kin ltn.jpg Kin mjr.jpg Brig kin.jpg Kol.jpg Kol ltn.jpg Mjr.jpg Kpt.jpg Ltnt.jpg N ltnt.jpg Lipn.jpg
Auastmed Kindral Kindralleitnant Kindralmajor Brigaadikindral Kolonel Kolonelleitnant Major Kapten Leitnant Nooremleitnant Lipnik
Dienstgrad General Generalleutnant Generalmajor Brigadegeneral Oberst Oberstleutnant Major Stabshauptmann
Hauptmann
Oberleutnant Leutnant Oberfähnrich
Fähnrich
Unteroffiziere m.P. Unteroffiziere o.P. Mannschaften
Ul vebl.jpg Stab vbl.jpg V vebl.jpg Vebl.jpg N vebl.jpg V srs.jpg Serst.jpg N srs.jpg Kpr.jpg Reems.jpg
Auastmed Ülemveebel Staabiveebel Vanemveebel Veebel Nooremveebel Vanemseersant Seersant Nooremseersant Kapral Reamees
Dienstgrad Oberstabsfeldwebel Stabsfeldwebel Hauptfeldwebel Oberfeldwebel Feldwebel Stabsunteroffizier Stabsunteroffizier
Unteroffizier
Unteroffizier Oberstabsgefreiter
Stabsgefreiter
Soldat

Dienstgradabzeichen der Marine

Admiräle Stabsoffiziere Offiziere
AdmEst.jpg Vts adm.jpg Kntr adm.jpg Kommod.jpg Mv kpt.jpg Kpt ltn.jpg Kpt mjr.jpg V ltn.jpg Ltn.jpg N ltn.jpg Lpn.jpg
Auastmed Admiral Viitseadmiral Konteradmiral Kommodoor Mereväekapten Kaptenleitnant Kaptenmajor Vanemleitnant Leitnant Nooremleitnant Lipnik
Dienstgrad Admiral Vizeadmiral Konteradmiral Flottillenadmiral Kapitän zur See Fregattenkapitän Korvettenkapitän Kapitänleutnant Oberleutnant zur See Leutnant zur See Oberfähnrich zur See
Unteroffiziere mit Portepee Unteroffiziere ohne Portepee Mannschaften
Ul vbl.jpg Sta vbl.jpg V vbl.jpg Vbl.jpg N vbl.jpg V maat.jpg MaatEst.jpg N maat.jpg V mdrs2.jpg Mdrs.jpg
Auastmed Ülemveebel Staabiveebel Vanemveebel Veebel Nooremveebel Vanemmaat Maat Nooremmaat Vanemmadrus

Madrus

Dienstgrad Oberstabsbootsmann Stabsbootsmann Hauptbootsmann Oberbootsmann Bootsmann Obermaat Obermaat
Maat
Maat Stabsgefreiter Matrose
Wehrpflichtige Unteroffiziere ohne Portepee Wehrpflichtige Mannschaften
V maat2.jpg Maat2.jpg N maat2.jpg V mdrs.jpg Mdrs.jpg
Auastmed Ajateenija-vanemmaat Ajateenija-maat Ajateenija-nooremmaat Ajateenija-vanemmadrus Ajateenija-madrus
Dienstgrad Obermaat Obermaat
Maat
Maat Stabsgefreiter Matrose

Dienstgradabzeichen des Kaitseliit

Bei dem Kaitseliit wird das Dienstgradsystem des Estnischen Heeres verwendet.

Funktionsabzeichen

Die Funktionsabzeichen werden von Personen mit besonderer Stellung innerhalb des Kaitseliit als Kragenspiegel getragen.

Malev und Malevkond sind zwei estnische Truppenteile. Ein Malev ist dabei größer als ein Bataillon, jedoch kleiner als eine Division. Es ist derzeit die größte militärische Formation in der Kaitseliit-Struktur. Ein Malev kann aus mehreren Malevkond bestehen, zum Beispiel besteht das Tallina Malev aus 4 Tallina Malevkond.[4]

Hauptstab-Offiziere Senior-Stabsoffiziere Junior-Stabsoffiziere
Kaitseliidu uelem.jpg Kaitseliidu Peastaabi uelem.jpg Maleva pealik.jpg Vanematekoguliige.jpg Maleva Vaneminstruktor.jpg Malevkonna pealik.jpg Kompanii pealik.jpg Ryhma pealik.jpg Rühmapealik eriüksustes.jpg Ryhmapealiku abi.jpg Jaopealik.jpg Jaopealiku abi.jpg
Auastmed Kaitseliidu ülem Kaitseliidu Peastaabi ülem Kaitseliidu maleva pealik Vanematekogu liige Maleva vaneminstruktor Malevkonna pealik Kompanii pealik Rühma pealik Rühmapealik eriüksustes Rühmapealiku abi Jaopealik Jaopealiku abi
Funktion Kommandant Chef des Stabes Chef einer Malev Mitglied des Staatsverteidigungsrat Chefausbilder Chef einer Malevkond Kompaniechef Zugführer Zugführer
einer Spezialeinheit
Stellvertretender
Zugführer
Gruppenführer Stellvertretender
Gruppenführer

Internationale Zusammenarbeit

Seit 2004 ist Estland ein vollwertiges Mitglied der NATO – es war eine der obersten Prioritäten seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit. Mehrere Staaten wie zum Beispiel die Vereinigten Staaten von Amerika arbeiten in Sicherheits- und Verteidigungsfragen in enger Kooperation zusammen. Estland nimmt seit 1995 an internationalen militärischen Operationen teil. Die Beteiligung an internationalen Operationen stellt einen wichtigen Beitrag zur Kooperation mit der NATO und anderen internationalen Organisationen dar.

Estnischer XA-180 in Afghanistan
Land Name der Mission Organisation Name der Einheit Personalstärke[5] Einsatzzeitraum
LibanonLibanon Libanon UNIFIL UN ESTCOY 135 1996 - 1997
IsraelIsrael Israel UNTSO UN Militärbeobachter 1 Stabsoffizier seit 1997
KosovoKosovo Kosovo KFOR NATO ESTPATROL,BALTSQN,ESTRIF 50 1999 - 2010
KosovoKosovo Kosovo KFOR NATO KFOR HQ 1 Stabsoffizier seit 1999
AfghanistanAfghanistan Afghanistan ISAF NATO ESTCOY,EODT,NSE 160 seit 2002
IrakIrak Irak MNF-I Koalition der Willigen ESTPLA 50 2003 - 2008
IrakIrak Irak NTM-I NATO Führungsstab 2 Stabsoffiziere seit 2003
Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Operation Althea EUFOR Militärbeobachter 2 Stabsoffiziere seit 2004
SomaliaSomalia Somalia Operation Atalanta EUFOR MPE/VPD 10 seit 2010

UN[6]

Von 1996 bis 1997 beteiligte sich Estland mit einer Kompanie (ESTCOY) an einer Beobachtermission der UN im Libanon, der UNIFIL. Die 135 estnischen Soldaten waren dabei einem norwegischen Bataillon (NORBATT) unterstellt. Der Einsatz war auf sechs Monate beschränkt.

Seit 1997 werden estnische Militärbeobachter als Teil der UNTSO im Südlibanon und den Golanhöhen eingesetzt. Es ist die längste andauernde Operation der Estnischen Streitkräfte.

NATO

Derzeit nimmt Estland an den NATO-geführten Friedensmissionen in Afghanistan und im Kosovo im Rahmen der ISAF und KFOR teil. Das estnische Militär verwendet STANAG-Waffen und Ausrüstung aus Finnland, Schweden, Deutschland, Dänemark, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Israel.

Kosovo[7]

Seit 2000 beteiligt sich Estland an dem friedensunterstützenden Einsatz der NATO im Kosovo, als ESTPATROL - 1, eine Infanterieeinheit bestehend aus Militärpolizisten in Zugstärke, in den Kosovo verlegt wurde. Die letzte Einheit, ESTPATROL - 14, schloss ihren Auftrag im Dezember 2006 ab. ESTPATROL gehörte zusammen mit italienischer Carabinieri und französischer Gendarmerie der Multinational Specialized Unit (MSU), einer Einheit zur Kriminalitätsbekämpfung an und versah ihren Dienst in Priština.

Darüber hinaus stellten Estland, Lettland und Litauen eine Infanterieeinheit in Kompaniestärke, welche auf rotierender Basis jeweils sechs Monate lang unter dem Kommando eines dänischen Bataillons (DANBN) stand und in Mitrovica stationiert war. Der Einsatz dieses Baltic Reconnaissance Squadron begann im März 2003. Estland hat sich daran wie folgt beteiligt:

Einheit Zeitraum
BALTSQN - 7 March - August 2003
BALTSQN - 10 September 2004 – March 2005
BALTSQN - 13 February - August 2006

Im Juni 2006 einigten sich die Außenminister von Estland und Dänemark, dass Estland ab 2007 eine rotierende Infanterieeinheit kontinuierlich unter das Kommando des dänischen Bataillons in Mitrovica stellen wird. Am 14. Februar 2007 begann die Rotation von Estonian Reconnaissance in Force (ESTRIF), einer Aufklärungsinfanterieeinheit in Zugstärke. In den folgenden Jahren waren somit sechs ESTRIF - Einheiten Teil der Multi - National Task Force North MNTF(N).

Da es sich im Falle des Kosovo um ein europäisches Problem handelt, dessen Lösung sowohl die NATO wie auch die EU große Bedeutung beimessen, hält es Estland für erforderlich, seinen Einsatz im Kosovo so lange fortzusetzen, wie dies notwendig ist. In Übereinstimmung mit der NATO - Entscheidung, Truppen im Kosovo zu reduzieren, hat Estland im Februar 2010 den Beitrag der Infanterieeinheit ESTRIF eingestellt, beteiligt sich jedoch weiterhin mit der Entsendung von Stabsoffizieren.

Afghanistan

Estland begann seinen Kampf gegen den Terrorismus in Afghanistan im Jahr 2002 in der von den USA geleiteten Operation „Enduring Freedom“. Seit 2003 beteiligt sich Estland an der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe der NATO (ISAF), die heute die wichtigste Mission der NATO durchführt. Für Estland als NATO-Mitglied gehört die Mission in Afghanistan zu einer der wichtigsten außenpolitischen Prioritäten. Sie ist die größte Militäroperation der estnischen Streitkräfte im Ausland, an der sich 2010 bis zu 170 estnische Soldaten beteiligten. Der Großteil des estnischen Kontingents – eine 105 Mann starke Infanterieeinheit – ist zusammen mit britischen Streitkräften in Helmand in Südafghanistan stationiert, in der Provinz, die für die Stabilisierung des Staates wichtig ist. Die Kontingente werden wie bei dem Einsatz im Irak regelmäßig ausgewechselt. Bisher gab es drei tote Esten und über 30 Soldaten wurden während der Beteiligung an NATO-Operationen in Afghanistan verwundet.

NRF[8]

Estland beteiligt sich regelmäßig an Kontingenten der NATO Response Force, wodurch unverzügliche Erwiderungen zu entstehenden Krisen sichergestellt werden, einschließlich der raschen Durchführung von kollektiver Selbstverteidigung.

Von Mai 2005 bis März 2006 entsandte Estland das Flaggschiff der Estnischen Marine, EML Admiral Pitka, zur Standing NRF Mine Countermeasures Group 1 (SNMCMG1), eine Marinekomponente der NRF. Zur Bodenkomponente der NRF bestimmte Estland in der zweiten Hälfte des Jahres 2006 ein Team der Kampfmittelbeseitigung sowie während der ersten Hälfte des Jahres 2007 eine 32-köpfige Einheit der Militärpolizei. Zur NRF-11 beteiligte sich Estland mit dem Minenjagdboot EML Admiral Cowan.

Mit 200 Soldaten – bestehend aus einer Infanteriekompanie, einer Aufklärungseinheit, Stabsoffizieren, Militärpolizei und ein Team der Kampfmittelbeseitigung – beteiligte sich Estland als Teil des gemeinsamen Infanteriebataillons der baltischen Staaten, BALTBAT, an NRF - 14 in der ersten Hälfte des Jahres 2010.

Von Juni bis Dezember 2010 beteiligte sich Estland an NRF-15. Dabei wurde wieder das Minenjagdboot EML Admiral Cowan eingesetzt, welches bereits in Vorbereitung an der maritimen Übung Brilliant Mariner im April 2010 teilnahm.[9]

EU

EUFOR

Derzeit nimmt Estland an der EU-geführten Friedensmission in Bosnien im Rahmen der EUFOR teil. Die militärische EU-Operation, die im Jahr 2004 begann, geht zu Ende und die Einheit des Estnischen Verteidigungsbundes ist bereits abgezogen. Zurzeit ist Estland noch mit der Entsendung von Stabsoffizieren vertreten.

Die im Jahr 2008 angelaufene EUFOR-Mission im Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik unterstützt Estland wegen der fehlenden finanziellen Ressourcen nur politisch.

EU Battlegroup

Estland beteiligt sich regelmäßig an Kontingenten der EU Battlegroups, europäischer Einsatzgruppen zum Einsatz in entstehenden Krisenherden.

Vom 1. Januar bis 30. Juni 2008 war die Nordic Battle Group (NBG) unter dem schwedischen Kommando zusammen mit Teilnehmern aus Finnland, Irland, Norwegen und Estland voll einsatzfähig. Estland stellte 50 Soldaten bereit.

Die NBG ist seit dem 1. Januar 2011 wieder aktiv. Bis zum Einsatzende am 30. Juni 2011 werden 55 Soldaten der Estnischen Streitkräfte - darunter Pesonenschützer, Stabsoffiziere, eine Aufklärungskomponente, Militärpolizei und Logistikelemente - bereitgestellt.[10]

Operation Atalanta

Am 12. November 2010 erhielten Angehörige der estnischen Marine durch Generalleutnant Ants Laaneots den Auftrag, an der EU NAVFOR Somalia teilzunehmen. Das 10-köpfige Team absolvierte im Vorfeld einen Lehrgang, bei dem sie im Kampf kleiner Einheiten, Taktiken der Militärpolizei und im Abseilen aus Hubschraubern geschult wurden sowie QCB und Waffenausbildung vertieft hatten. Die Crew wurde von Oberleutnant Rait Luks kommandiert und sollte bis April 2011 auf der Fregatte Hamburg stationiert werden, wo sie eng mit der Deutschen Marine zusammenarbeiten sollte.[11]

Das Team agiert dabei als Mobile Protection Element (MPE) und als Vessel Protection Detachment (VPD). Als MPE haben die Esten den Auftrag, die Fregatte gegen Bedrohungen im Nahbereich - etwa durch Speedboote - zu schützen. Der Hauptauftrag der estnischen Soldaten wird der Schutz von Schiffen der WFP und der AMISOM sein. Das Team kann als VPD mittels Bordhubschrauber oder Schlauchboot an Bord von Handelsschiffen verbracht werden und autark agieren. Ein Rettungsassistent gewährleistet dabei die medizinische Versorgung des Trupps.

Am 15. März 2011 endete zusammen mit dem Ende des EU-Einsatz der Fregatte Hamburg auch der Auftrag des Teams unter Führung des zum Kapitänleutnant beförderten Rait Luks im Hafen von Djibouti. Zuvor waren die Esten unter anderem auf der MV FATHIL RABI, ein Schiff des WFP, als VPD eingesetzt worden.

Estnische Soldaten des Scouts-Battalion im Anschlag während einer Patrouille in Baghdad, Irak

Teilnahme am Krieg im Irak

Estland hatte seit 2003 im Rahmen der Koalition der Willigen mit seiner Infanteriegruppe ESTPLA ein rotierendes Kontingent von bis zu 50 Soldaten, welche der US 1st Cavalry Division, 12th Cavalry Regiment, 2nd Battalion zugeordnet war, im Irak stationiert. Ihre Aufgaben umfassten Razzien und bewaffnete Patrouillengänge. Ende 2008 wurde der letzte Zug mit einer Stärke von 34 Soldaten abgezogen, da der baltische Staat keine offizielle Anfrage der Fortsetzung der Mission seitens der irakischen Regierung erhielt. Der Einsatz wurde offiziell im Februar 2009 beendet. 2 Soldaten wurden bei Angriffen getötet, 18 wurden verletzt.[12] Estland beteiligt sich jedoch noch immer mit zwei bis drei Stabsoffizieren an NTM-I (NATO Training Mission – Irak), deren Aufgabe die Ausbildung von irakischen Sicherheitspersonal ist.

Baltische Kooperation

Ehrenformation mit Präsident Ilves (links), beim Besuch von US-Präsident Bush 2006 in Tallinn

Estland hat bis zum heutigen Zeitpunkt eine aktive bilaterale Verteidigungskooperation zu fast allen NATO-Partnern und vielen anderen Partnern aufgebaut. Von erheblicher Bedeutung war und ist die Verteidigungskooperation mit den größten NATO-Mitgliedstaaten: den USA, Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Die engste Kooperation pflegt Estland jedoch zu seinen nordischen Nachbarn Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sowie zu den südlichen Nachbarn Lettland und Litauen.

Aufgrund des gemeinsamen politischen Ziels – die Erlangung der NATO-Mitgliedschaft – hatten Estland, Lettland und Litauen mehrere gemeinsame erfolgreiche Verteidigungsprojekte, die im Rahmen des NATO-Programms „Partnerschaft für den Frieden“ nach NATO-Standards geschaffen wurden. Da alle baltischen Staaten ihre Vollmitgliedschaft im Bündnis erlangt haben, hat sich die Sicherheitslage der Staaten in vielerlei Hinsicht gegenüber der Situation von vor zehn Jahren verändert, und daher verändert sich auch die trilaterale Zusammenarbeit gemäß den neuen Zielen und Herausforderungen, die sich aus der NATO-Mitgliedschaft ergeben. Trilateral wurden mehrere gemeinsame Projekte eingeleitet, von denen einige bis heute andauern und andere nach Erreichung des Ziels bereits beendet wurden (BALTBAT, BALTSEA).

BALTBAT

Das Baltische Bataillon BALTBAT war eines der ambitioniertesten trilateralen Projekte – die Aufstellung eines gemeinsamen motorisierten Infanteriebataillons der baltischen Staaten, das im ersten Halbjahr 2010 innerhalb der Landstreitkräfte der NATO-Schnelleingreiftruppe (NRF-14) eingesetzt werden sollte. Die Kooperation der baltischen Staaten im Bereich der gemeinsamen Beschaffung ist ebenfalls in Gang gebracht worden. Das Hauptquartier befindet sich im lettischen Kadaga. Mit 200 Soldaten – bestehend aus einer Infanteriekompanie, einer Aufklärungseinheit, Stabsoffizieren, Militärpolizei und Bombenentschärfungsexperten – beteiligte sich Estland als Teil des gemeinsamen Infanteriebataillons der baltischen Staaten, BALTBAT, an NRF-14 in der ersten Hälfte des Jahres 2010.

BALTRON

Der Baltische Marineverband BALTRON ist ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen den baltischen Marinestreitkräften. Das minenabwehrfähige Marinegeschwader wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, an den internationalen Friedensoperationen teilzunehmen. Heute ist BALTRON ein Teil der Ausbildungsstruktur der NATO-Minenabwehreinheit. Die baltische Marinekooperation schuf die Grundlage dafür, dass ab 2005 jeweils ein estnisches, lettisches oder litauisches Schiff im Rotationsverfahren den Schnelleingreiftruppen der NATO zur Verfügung steht; als erstes Schiff war das estnische Stabs- und Ausrüstungsschiff „Admiral Pitka“ im Einsatz.

BALTNET

Das Baltische Luftüberwachungsnetz BALTNET wurde 1998 als ein System zur Beschaffung, Koordinierung, Verbreitung und Darstellung der Luftraumüberwachungsdaten in den baltischen Staaten zusammen mit der in Litauen beheimateten Koordinationsstelle des Regionalen Luftraumüberwachungssystems (RASCC) gegründet.

Die NATO-Luftraumüberwachung über Estland, Lettland und Litauen ist für alle drei Staaten von außerordentlicher Bedeutung, denn sie sind nicht in der Lage, ihren Luftraum selbst zu kontrollieren und zu sichern. Ab 2018 soll die Luftraumüberwachung und -sicherung von den drei Staaten selbst durchgeführt werden. Aus dem Grunde beschlossen die Verteidigungsminister Estlands, Lettlands und Litauens im Mai 2008 eine politische Direktive, wonach eine gemeinsame Analyse der Sicherung des Luftraums erfolgen soll, aufgrund derer die Möglichkeiten für die künftige Luftraumüberwachung ausgearbeitet werden sollen. Die baltischen Staaten müssen die entsprechenden Vorschläge bis 2011 der NATO vorlegen.

BALTDEFCOL

Die Baltische Verteidigungsakademie BALTDEFCOL wurde 1998 als eine internationale militärische Ausbildungsstätte gegründet, um den Offizieren der baltischen Staaten eine höhere militärische Ausbildung gemäß den NATO-Standards zu gewähren. Hauptfunktion der Verteidigungsakademie ist es, Kurse für Generalstabsoffiziere (Joint Command and General Staff Courses) baltischer und anderer Länder durchzuführen. Die Ausbildung erfolgt auf Englisch.

Seit dem NATO-Beitritt im Jahr 2004 werden höhere Generalstabslehrgänge (Higher Command Studies Course) und Lehrgänge für Zivilbeamte (Civil Servants Course) angeboten. Der Schwerpunkt der höheren internationalen Lehrgänge ist es, die Führungsqualitäten der höheren Generalstabsoffiziere und Staatsbeamte zu verbessern. Das Ausbildungsangebot der Akademie ist auf Initiative der baltischen Länder im Laufe der Jahre ausgebaut worden und bietet heute immer mehr Möglichkeiten für die Staaten der NATO und der EU sowie für unsere neuen Partnerländer zur Ausbildung ihrer Offiziere und Beamten bei den internationalen Lehrgängen der BALTDEFCOL.

Im Jahr 2007/2008 studierten an der BALTDEFCOL Offiziere und höhere Staatsbeamte aus 18 Staaten. Zur Beibehaltung der guten Qualität des Studiums an der Akademie werden Lehrkräfte aus dem Ausland herangezogen; zurzeit unterrichten hier Lehrkräfte aus 15 verschiedenen Staaten, unter anderem aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Frankreich, Polen und den USA.

Bilder

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Bundeswehr aktuell, 12. Januar 2009
  2. a b CIA World Factbook: Estonia (englisch), 20. November 2008 (Abgerufen 3. Dezember 2008)
  3. International Institute for Strategic Studies: The Military Balance. 2002
  4. Malev und Malevkond
  5. Aktuelles Kräftedispositiv Estlands Stand: 14. November 2010
  6. Estlands Beitrag bei UN - Missionen Stand: 14. November 2010
  7. Estlands Beitrag im Kosovo Stand: 14. November 2010
  8. Estlands Beitrag zur NRF
  9. Brilliant Mariner
  10. President Ilves visits European Union Nordic Battle Group
  11. Estland schickt Soldaten auf Piratenjagd
  12. Abzug der letzten estnischen Truppen aus dem Irak

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”