EÜS

EÜS
Fahne des Vereins Studierender Esten (EÜS)

Der Verein Studierender Esten (estnisch Eesti Üliõpilaste Selts - EÜS, lateinisch Societas Studiosorum Estonorum) ist die älteste, bedeutendste und größte estnische Studentenverbindung. Er ist gleichzeitig die älteste nicht-deutschbaltische Studentenverbindungen auf dem Gebiet des heutigen Estland. Bis 1936 stand der Verein nur Studierenden der Universität Tartu offen. Heute können alle männlichen Studenten estnischer Universitäten und Hochschulen, die estnischer Herkunft sind, Mitglieder werden. Die Mitgliedschaft im Verein Studierender Esten wird auf Lebenszeit verliehen.

Inhaltsverzeichnis

Im zaristischen Russland

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb das Studium an den Universitäten in Estland und Livland größtenteils ein Privileg der deutschbaltischen Oberschicht. Die deutschbaltischen Studentenverbindungen spielten entsprechend eine bedeutende Rolle im akademischen Leben des Baltikums, besonders an der seit 1802 deutschsprachigen Universität Tartu. Erst mit dem Nationalen Erwachen der Esten ab Mitte des 19. Jahrhunderts und der Hebung des Bildungsstands der einheimischen estnischen Bevölkerung studierten einige wenige Esten in Tartu. Ihre Zahl wuchs mit der Zeit. Ganz im Sinne eines stärker werdenden estnischen Bewusstseins strebten sie die Gründung eigener Studentenorganisationen auf ethnischer Grundlage an.

Der Vorläufer des Vereins Studierender Esten wurde am 26. Märzjul./ 7. April 1870greg. in Tartu als loser Freundschaftskreis gegründet. Gründungsmitglieder waren acht estnische Studenten und Tartuer Intellektuelle, unter anderem Andreas Kurrikoff, Heinrich Rosenthal, Hugo Treffner und Johann Voldemar Jannsen. Unter dem Titel "Kalevipoeg-Abend" beschloss die Gruppe, einmal pro Woche zusammen zu kommen, um das estnische Nationalepos Kalevipoeg zu lesen und sich mit estnischer Geschichte, Kultur und Sprache zu beschäftigen.

1873 gaben sich die Mitglieder unter dem Namen Vironia[1] ein festes Vereinsstatut. Erster Vorsitzender des Vereins wurde Andreas Kurrikoff. Am 23. Maijul./ 4. Juni 1881greg. wurde auf der Basis des Vereins die Gründung der estnischen Korporation Vironia beschlossen. Die Esten strebten die Anerkennung durch den deutschen Dachverband Chargiertenconvent (Ch!C!)[2] an, was allerdings auf den Widerstand der deutschbaltischen Korporationen traf. Ein Jahr später nahm Vironia daher Abstand von der offiziellen Anerkennung als Korporation.

1883 ließ der damalige Rektor der Universität Tartu, Eduard Georg von Wahl (1833-1890), den Verein Studierender Esten unter seinem heutigen Namen offiziell als wissenschaftlich-kulturelle Gesellschaft eintragen. Der Verein wurde immer mehr zum Kristallisationspunkt der estnischstämmigen Studenten im Baltikum. Allerdings durften die Farben des Vereins nicht öffentlich getragen werden.

Am 4. Juni 1884 wurde die offizielle blau-schwarz-weiße Fahne des Vereins (die spätere estnische Nationalflagge), feierlich im Pastoratssaal der lutheranischen Kirche von Otepää geweiht. Seit 1884 existiert auch der Philisterverband des Vereins Studierender Esten.

Auch nach der Gründung weiterer Organisationen estnischer Studenten (Põhjala 1884 in Sankt Petersburg, Korporation Vironia 1900 in Riga, Korporation Fraternitas Estica 1907 in Tartu) blieb der EÜS die bedeutendste Studentenorganisation in Estland und Nordlivland. 1902 wurde das Vereinshaus in Tartu fertiggestellt.

Estnische Unabhängigkeit

Mit der Ausrufung der estnischen Unabhängigkeit im Februar 1918 blieb der Verein ein Sammelpunkt patriotisch gesinnter estnischer Studenten und Philister. Die Farben des Vereins Studierender Esten wurden zur estnischen Nationalflagge erklärt. Am 24. November 1918 beschlossen die Mitglieder, "in corpore" am estnischen Freiheitskrieg gegen Sowjetrussland teilzunehmen.

Ab 1921 ging die Tätigkeit des Vereins über Tartu hinaus. Er war in ganz Estland aktiv und auch in der Hauptstadt Tallinn vertreten. Eine Vereinigung aller estnischer Studenten in den EÜS strebte der Verein allerdings zu keiner Zeit an. Der Pluralismus der Studentenorganisationen in Estland blieb erhalten. Der EÜS spielte dennoch die wichtigste Rolle bei der Verzahnung des akademischen Nachwuchses mit der jungen Republik Estland. Die Mitglieder des Vereins hatte wichtige Posten in Staat, Verwaltung und Wirtschaftsleben inne.

Verbot

Mit der sowjetischen Besetzung Estlands wurde der Verein Studierender Esten - wie die Tätigkeit aller studentischen Organisationen in Estland - am 29. Juli 1940 verboten. Seine Mitglieder wurden teilweise von den sowjetischen Behörden verfolgt und setzten die Tätigkeit im Untergrund und im westeuropäischen oder amerikanischen Exil fort.

Wiedergründung

Am 1. Dezember 1988 beschloss eine Versammlung in Tartu, die Aktivitäten des Vereins wieder offiziell in Estland aufzunehmen. 1991 gab die Universität Tartu de jure das von den Sowjets enteignete Vereinshaus an den EÜS zurück. Am 24. Februar 1992 wurde dem EÜS die Originalfahne von 1884 rückübereignet.

Würdigung

Der Verein Studierender Esten spielte im 19. Jahrhundert eine wesentliche Rolle bei der Herausbildung eines estnischen Nationalbewusstseins und dessen Verankerung unter den wenigen estnischen Akademikern der damaligen Zeit. Nicht ohne Grund ist die blau-schwarz-weiße Trikolore des EÜS seit 1918 die Staatsflagge der Republik Estland. Mit der staatlichen Unabhängigkeit Estlands 1918 wurde der Verein Studierender Esten zu einem einflussreichen Netzwerk national gesinnter und staatstragender Studenten, Professoren und Intellektuellen. Der Verein hat diese Stellung bis heute bewahrt.

Literatur

  • Kõpp, Johan: Eesti Üliõpilaste Seltsi Ajalugu 1870-1905. Tartu 1925
  • Vivat Academia. Üliõpilasseltsid ja -korporatsioonid Eestis. Tallinn 2007 (ISBN 978-9985-9022-5-7)

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vironia ist der lateinische Name des nordestnischen Wierland
  2. siehe Charge (Studentenverbindung)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eus — Saltar a navegación, búsqueda Eus …   Wikipedia Español

  • Eus — may also be an acronym for Endoscopic ultrasound. French commune nomcommune=Eus View of Eus région=Languedoc Roussillon département=Pyrénées Orientales arrondissement=Prades canton=Prades insee=66074 cp=66500 maire=André Brugat mandat=2001 2008… …   Wikipedia

  • eus — eus·ka·ra; eus·kar·i·an; eus·the·nop·te·ron; eus·ke·ra; …   English syllables

  • EUS — ist Abkürzung für: Entscheidungsunterstützungssystem Endosonografie Eus steht für: Eus (Pyrénées Orientales), südfranzösische Gemeinde im Département Pyrénées Orientales Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • .eus — Introduced Not officially introduced; proposed in 2009 TLD type Proposed top level domain Status Unofficial proposal Intended use Basque language Actual use Not in use yet, as it is unapproved and not in root R …   Wikipedia

  • eus- —     eus     English meaning: to burn     Deutsche Übersetzung: “brennen”     Material: O.Ind. óṣati “burns”, participle uṣṭá (= Lat. ustus), uṣṇá “hot, warm” (ōṣ a m “fast, rapid, hurried, immediately, right away” perhaps “*stormy, hot… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Eus|ke|ra — Eus|ka|ra or Eus|ke|ra «YOOS kuhr uh», noun. the Basque language: »The Basques of Northern Spain…proudly tell visitors that no foreigner has ever been able to master their complex language, Euskara (Saturday Review). ╂[< Basque Euskara] …   Useful english dictionary

  • Eus|ka|ra — or Eus|ke|ra «YOOS kuhr uh», noun. the Basque language: »The Basques of Northern Spain…proudly tell visitors that no foreigner has ever been able to master their complex language, Euskara (Saturday Review). ╂[< Basque Euskara] …   Useful english dictionary

  • EUS — may refer to:* the Basque language ( euskara ) * end user support * Engineering Undergraduate Society of the University of British Columbia * Endoscopic ultrasound …   Wikipedia

  • Eus — 42° 38′ 40″ N 2° 27′ 29″ E / 42.6444444444, 2.45805555556 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”