- Estriol
-
Strukturformel Allgemeines Name Estriol Andere Namen 16α-Hydroxy-17β-estradiol
Summenformel C18H24O3 CAS-Nummer 50-27-1 PubChem 5756 ATC-Code DrugBank Estriol Kurzbeschreibung Farblose Kristalle [1]
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 288,37 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Löslichkeit löslich in organischen Lösungsmitteln und pflanzlichen Ölen, praktisch unlöslich in Wasser [1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 351-360 EUH: keine EUH-Sätze P: 201-281-308+313 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
T
GiftigR- und S-Sätze R: 40-60-61 S: 22-36/37/39-45 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Estriol (E3), auch Östriol, ist ein quantitativ wichtiges Stoffwechselprodukt von Estradiol und Estron. Es besitzt eine schwache estrogene Wirkung, etwa 1/10 der von Estradiol. In der Plazenta wird es direkt oder aus vom Feten synthetisierten Vorstufen gebildet. Estriol entsteht auch im Fettgewebe durch Aromatisierung des A-Ringes von Androstendion.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
- ↑ a b c Datenblatt Estriol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 31. März 2011.
- ↑ Estriol bei ChemIDplus.
Handelsnamen
OeKolp (D), Oestro-Gynaedron (D, CH), Ortho-Gynest (D, A, CH), Ovestin (D, A, CH), Xapro (D), Generika (D)
CycloÖstrogynal (D), Gynoflor (D, A, CH)
Kategorien:- ATC-G03
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung
- Diol
- Phenol
- Cyclohexan
- Cyclohexen
- Cyclopentan
- Steroidhormon
- Arzneistoff
- Estrogen
Wikimedia Foundation.