- Estádio da Luz
-
Estádio da Luz
offizieller Name:
Estádio do Sport Lisboa e BenficaStadion des Lichts Daten Ort Lissabon, Portugal
Koordinaten 38° 45′ 9,6″ N, 9° 11′ 4,9″ W38.752672222222-9.1846972222222Koordinaten: 38° 45′ 9,6″ N, 9° 11′ 4,9″ W Klassifikation Elitestadion Eigentümer Benfica Lissabon Eröffnung 25. Oktober 2003 Erstes Spiel Benfica Lissabon – Nacional Montevideo 2:1 Oberfläche Naturrasen Architekt Architekturbüro Populous Kapazität 65.647 Spielfläche 105 × 68 Verein(e) Veranstaltungen Das Estádio da Luz, deutsch Stadion des Lichts, im Portugiesischem oft auch nur A Luz (dt. das Licht) oder A Catedral (dt. die Kathedrale) genannt, ist ein Fußballstadion in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Das vom Architekturbüro Populous (früher: HOK Sport) im Jahre 2003 entworfene Stadion ist im Besitz des Fußballvereins Benfica Lissabon.[1] Das Stadion wurde nach der Lissaboner Region benannt, die Luz heißt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Es war Austragungsort von drei Gruppenspielen, einem Viertelfinale und dem Endspiel der Fußball-Europameisterschaft 2004. Dank seiner 65.647 überdachten Sitzplätze und den modernen Anlagen wurde das Stadion von der UEFA mit fünf Sternen beurteilt. Der Neubau wurde direkt neben der 1954 erbauten, alten Arena errichtet. Die Eröffungsfeierlichkeiten wurden am 25. Oktober 2003 mit einem Freundschaftsspiel gegen das uruguayische Team Nacional Montevideo begangen, aus dem Benfica mit 2:1 Toren als Sieger hervorging.[2]
Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 im Estádio da Luz
- 13. Juni 2004, Gruppe B:
Frankreich -
England 2:1 (0:1)
- 16. Juni 2004, Gruppe A:
Russland -
Portugal 0:2 (0:1)
- 21. Juni 2004, Gruppe B:
Kroatien -
England 2:4 (1:2)
- 24. Juni 2004, Viertelfinale:
Portugal -
England 2:2 n.V. (1:1, 0:1), 6:5 i.E.
- 4. Juli 2004, Finale:
Portugal -
Griechenland 0:1 (0:0)
Siehe auch
Weblinks
- slbenfica.pt: Stadion auf der Homepage von Benfica Lissabon (portugiesisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerien
- benficapanoramico.cabral.com.pt: 360°-Panoramabilder des Stadion-Innenraumes (portugiesisch)
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2004
Einzelnachweise
- ↑ portfolio.populous.com: Stadion auf der Homepage der Architekten (englisch)
- ↑ Inauguração do Estádio da Luz :: Benfica 2 - Nacional Montevideo 1 :: Crónica de Jogo (pt). terceiroanel.weblog.com.pt (26. Oktober 2003). Abgerufen am 6. Mai 2011.
1960 Parc des Princes | 1964 Estadio Santiago Bernabéu | 1968 Olympiastadion Rom | 1972 Heysel-Stadion | 1976 Stadion Roter Stern | 1980 Olympiastadion Rom | 1984 Parc des Princes | 1988 Olympiastadion München | 1992 Ullevi-Stadion | 1996 Wembley-Stadion | 2000 Feijenoord-Stadion | 2004 Estádio da Luz | 2008 Ernst-Happel-Stadion | 2012 NSK Olimpijskyj | 2016 Stade de France
Wikimedia Foundation.