- Akashi
-
Akashi-shi
明石市Geographische Lage in Japan Region: Kinki Präfektur: Hyōgo Koordinaten: 34° 39′ N, 135° 0′ O34.643130555556134.99718888889Koordinaten: 34° 38′ 35″ N, 134° 59′ 50″ O Basisdaten Fläche: 49,24 km² Einwohner: 290.804
(1. Juli 2011)Bevölkerungsdichte: 5.906 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 28203-1 Symbole Flagge/Wappen: Baum: Osmanthus fragrans var. aurantiacus Blume: Garten-Chrysantheme Rathaus Adresse: Akashi City Hall
1-5-1, Nakasaki
Akashi-shi
Hyōgo 673-8686Webadresse: http://www.city.akashi.hyogo.jp Lage Akashis in der Präfektur Hyōgo Akashi (jap. 明石市, -shi) ist eine alte Burgstadt an der Südküste der Präfektur Hyōgo auf Honshū, der Hauptinsel von Japan. Die Stadt schließt an den Westen Kōbes an.
Akashi ist in ganz Kansai für seinen frischen Fisch bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Siedlungsraum der Küstenstadt entstand hauptsächlich durch künstliche Landgewinnung. Die Erhebung zur Stadt erfolgte am 11. November 1919.
Der lokale Daimyō Ogasawara Tadazane baute hier 1618 die Burg von Akashi. Übrig geblieben sind vom Gebäudekomplex lediglich ein Stück Mauer mit zwei Wachtürmen. Das ursprüngliche Burg-Gelände stellt als ein großer Park neben dem Bahnhof eine Sehenswürdigkeit dar.
Das große Hanshin-Erdbeben 1995 fügte der Stadt relativ wenig Schaden zu, obwohl das Epizentrum nur wenige Kilometer entfernt lag. Die Stoßrichtung des Bebens verlief im Südwesten an der Stadt vorbei.
Sehenswürdigkeiten
Eine Sehenswürdigkeit ist der Tempel Gessho-ji auf dem Hitomani-Hügel. Durch den Tempel verläuft der 135. Grad östlicher Länge (135. Meridian östlich von Greenwich), der die japanische Normalzeit JST bestimmt (Akashi-Zeit). Die Uhr am Turm des Planetariums zeigte nach dem großen Hanshin-Awaji-Erdbeben monatelang 5 Uhr 46 an – die Zeit des Erdbebens, das die Uhr zum Stillstand brachte.
Kulinarisches
Akashi-yaki ist ein kleines warmes Gericht, ähnlich Tako-yaki: In eine etwa pflaumengroße Teig-Kugel ist ein Stückchen Krakenfleisch eingelassen. In Akashi selbst heißt die Speise Tamago-yaki (玉子焼き).
Verkehr
Besonders die Vorstadt Nishi-Akashi im Westen hat sich in den letzten Jahrzehnten dank vergleichsweise günstiger Wohnkosten und sehr guter Bahnanbindung (15 min. bis Kōbe, Shinkansen-Bahnhof) stark entwickelt. Ein Großteil der erwerbstätigen Bevölkerung pendelt nach Kōbe.
Die Stadt gibt der Meerenge (Kaikyō) zwischen der japanischen Hauptinsel Honshū und der kleineren Insel Awaji-shima ihren Namen. Die Akashi-Kaikyō-Brücke, die Teil einer Verbindung zwischen Honshū und der Insel Shikoku ist, liegt im Stadtgebiet von Kōbe. Von Akashi aus gibt es Fähren nach Iwaya (10 min.) und Toshima (20 min.) auf Awaji-shima.
- Straße
- Nationalstraße 2
- Nationalstraße 28,175,250,427
- Zug
- JR Sanyō-Shinkansen, Bahnhof Nishi-Akashi
- JR Sanyō-Hauptlinie
Wirtschaft
Wirtschaftlich bedeutsam sind Maschinenbau, Textilindustrie und Fischerei einschließlich eines bedeutenden Fischmarkts.
Städtepartnerschaften
Söhne und Töchter der Stadt
- Yumi Kokamo (Marathonläuferin)
Angrenzende Städte und Gemeinden
Weblinks
- Fotos von den Resten der Burg Akashi
- Akashi Planetarium (Englisch)
- Webseite der Akashi Orchid Society (Englisch)
Kreisfreie Städte (shi): Aioi | Akashi | Akō | Amagasaki | Asago | Ashiya | Awaji | Himeji | Itami | Kakogawa | Kasai | Katō | Kawanishi | Kōbe (Verwaltungssitz) | Miki | Minami-Awaji | Nishinomiya | Nishiwaki | Ono | Sanda | Sasayama | Shisō | Sumoto | Takarazuka | Takasago | Tamba | Tatsuno | Toyooka | Yabu
Akō-gun: Kamigori | Ibo-gun: Taishi | Kako-gun: Harima | Inami | Kanzaki-gun: Fukusaki | Ichikawa | Kamikawa | Kawabe-gun: Inagawa | Mikata-gun: Kami | Shinonsen | Sayo-gun: Sayo | Taka-gun: Taka
- Straße
Wikimedia Foundation.