Evelyn Künnecke

Evelyn Künnecke

Evelyn Künneke (* 15. Dezember 1921 in Berlin als Eva-Susanne Künneke; † 28. April 2001 in Berlin) war eine deutsche Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin. Sie wurde in Szene-Kreisen als die letzte Überlebende der Lili-Marleen-Generation bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Tochter des Operettenkönigs Eduard Künneke und seiner Ehefrau, der Opernsängerin Katarina Garden (eigentlich Katarina Krapotkin) erhielt Ballettunterricht bei Victor Gsovsky, Schauspielunterricht bei Ilka Grüning, Lucie Höflich und Leslie Howard sowie Gesangsunterricht bei Maria Ivogün. Daneben arbeitete sie als Fotomodell. Im Stepstudio Edmont Leslie erlernte sie den Stepptanz. 1935 erwarb sie die Mittlere Reife an der Fleckschen Privatschule in Berlin. Nach Abschluss ihrer Ausbildung wurde sie zweite Solotänzerin der Berliner Staatsoper, doch für Furore sorgte sie als Steptänzerin „Evelyn King“ in Berliner Cabarets und Varietés. Siebzehnjährig gründete sie 1938 zusammen mit Horst Matthiesen ihr eigenes Tanzstudio in Berlin.

1939 wurden ihre derartigen Auftritte untersagt. Sie nannte sich nun Evelyn Künneke und begann eine Karriere als Sängerin. Dabei wirkte sie mit namhaften Komponisten wie Peter Igelhoff und Michael Jary zusammen. Sie hatte ihren ersten großen Erfolg im Jahr 1942 mit Sing, Nachtigall, sing, das Wolfgang Borchert sein Lieblingslied genannt hat. Evelyn Künnekes Schlager waren wie bei keiner anderen deutschsprachigen Sängerin dieser Zeit unüberhörbar von der damals in Deutschland eigentlich verpönten Musikrichtung Swing beeinflusst.

Zur Truppenbetreuung unternahm sie während des Krieges häufig Tourneen. Von 1942 bis 1944 trat sie an der Ostfront auf, Anfang 1944 auch an der Westfront. 1944 wurde sie wegen Defätismus verhaftet und im Januar 1945 in die Haftanstalt Berlin-Tegel eingeliefert. Kurz vor Kriegsende wurde sie jedoch wieder freigelassen, um zusammen mit dem geheimen Propaganda-Orchester Charlie and His Orchestra anti-amerikanische Swing-Titel zu singen.

Nach dem Krieg hatte sie noch einige Jahre Erfolg als Schlagersängerin, zu ihren Hits gehörten unter anderem Winke-winke, Allerdings – sprach die Sphinx und Egon. 1953 tourte sie durch die USA. Drei Jahre später feierte sie ihren einzigen Hit in den deutschen Single-Charts, die erst 1955 eingeführt worden waren: Künnekes deutschsprachige Version von Hernando’s Hideaway erreichte Platz 8. 1958 trat sie in der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest an. In den späten 1950er und 1960er Jahren verblasste ihr Stern, mehrere Versuche, sich neu zu etablieren, scheiterten. Mitte der 1970er Jahre feierte Evelyn Künneke ihr großes Comeback als Schauspielerin im Wirkungskreis von Rainer Werner Fassbinder und Rosa von Praunheim. Bis ins hohe Alter tingelte sie als Chansonsängerin durch die Berliner Szenelokale, unter anderem gemeinsam mit Brigitte Mira und Helen Vita als „Drei Alte Schachteln“. Auch veröffentlichte Künneke einige Alben, so Sensationell (1975), Evelyn II. (1976) und Sing, Evelyn, sing! – Das Beste von Evelyn Künneke (1978).

Evelyn Künneke war zunächst mit einem Engländer verheiratet,[1] dem Vater ihrer Tochter. Ihr zweiter Ehemann war von 1963 bis 1972 der Diplomkaufmann Reinhard Thomanek. Ihre dritte Ehe ging sie 1979 mit ihrem Manager Dieter Hatje ein. Sie starb 2001 im Alter von 79 Jahren in ihrer Heimatstadt Berlin an Lungenkrebs. In der Charlottenburger Giesebrechtstraße, wo sie in der Wohnung ihres Vaters bis zuletzt lebte, erinnert eine Gedenktafel an sie.

Sie ruht auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin, neben ihrem Vater.

Schlager

  • 1941: Dieses Lied hat keinen Text
  • 1942: Haben Sie schon mal im Dunkeln geküßt?
  • 1942: Sing, Nachtigall, sing
  • 1942: Das Karussell
  • 1942: Hokuspokus
  • 1946: Drei kleine Geschichten
  • 1946: Ich freu’ mich schon auf Donnerstag
  • 1947: Es war eine Nacht in Venedig
  • 1948: Bauernrumba
  • 1948: O la la
  • 1949: Der blaue Montag
  • 1949: Oh ja – oh nein
  • 1949: Der schönste Mann vom Rio Grande
  • 1949: Was denkt sich bloß der Pavian?
  • 1949: Kinder, kauft euch einen Sonnenstich
  • 1949: Irgendwo, irgendwann
  • 1949: Das gibt es nur in Texas
  • 1949: Cuanto le gusta
  • 1949: Warum hat das Zebra Streifen?
  • 1949: Barbara, Barbara, komm mit mir nach Afrika
  • 1949: Allerdings – sprach die Sphinx
  • 1949: Schade, gestern warst du süß wie Schokolade
  • 1950: Winke-winke
  • 1950: Oh Juana
  • 1950: Es wär alles nicht so schwer
  • 1950: In Arizona und Arkansas
  • 1950: Ein kleiner Gernegroß
  • 1950: Von acht bis acht
  • 1950: Gehn Sie weg
  • 1951: Hab’n ’se nich ’nen Mann für mich?
  • 1951: Maja-Mambo
  • 1951: Fahrn Sie nicht zum Nordpol
  • 1951: Tango-Max
  • 1952: Mäckie-Boogie
  • 1952: Ach Herr Kuhn
  • 1952: Hinz und Kunz Boogie
  • 1952: Kleiner Zinnsoldat
  • 1953: Herr Kapellmeister, bitte einen Tango
  • 1953: Egon
  • 1954: Bongo-Boogie
  • 1955: Tick-Tack-Boogie
  • 1956: Hernando’s Hideaway
  • 1956: Boogie im Dreivierteltakt
  • 1956: Sehnsucht (Steamheat)

Filmografie

  • 1941: Auf Wiedersehn, Franziska!
  • 1942: Karneval der Liebe
  • 1949: Märchen vom Glück / Traum vom Glück / Küß’ mich, Casanova
  • 1950: Die Dritte von rechts
  • 1951: Der Fünf-Minuten-Vater
  • 1951: Fräulein Bimbi / Das unmögliche Mädchen
  • 1952: Verlorene Melodie
  • 1952: Tanzende Sterne
  • 1954: Große Starparade
  • 1955: Ich war ein häßliches Mädchen.
  • 1958: Meine Frau macht Musik
  • 1968: Gib mir Liebe
  • 1968: Der Partyphotograph
  • 1971: Tod am Steuer (TV-Serie Dem Täter auf der Spur)
  • 1973: Axel von Auersperg (TV)
  • 1974: Rosa von Praunheim zeigt (Kurzfilm)
  • 1974: Wie ein Vogel auf dem Draht (TV-Show)
  • 1974: Meine Sorgen möcht’ ich haben
  • 1974: Monolog eines Stars (TV)
  • 1974: Faustrecht der Freiheit
  • 1975: 1 Berlin-Harlem
  • 1975: Berlinger
  • 1976: Ich bin ein Antistar (TV)
  • 1978: Flammende Herzen
  • 1978: Schöner Gigolo, armer Gigolo
  • 1978: Neues vom Antistar (TV-Show)
  • 1978: Heinz Erhardt: Noch ’ne Oper (TV-Show)
  • 1979: Grandison
  • 1979: Die Hamburger Krankheit
  • 1979: Meine schöne neue Welt (TV)
  • 1981: Ach, die Künneke (TV-Show)
  • 1983: Hanna von acht bis acht (TV)
  • 1995: Der kleine Bruder (TV-Serie A.S.)
  • 1995: Neurosia – 50 Jahre pervers
  • 1996: Kondom des Grauens
  • 1998: Hans Eppendorfer: Suche nach Leben
  • 2000: Ein lasterhaftes Pärchen (TV)
  • 2001: Ausziehn!

Literatur

  • Evelyn Künneke: Sing Evelyn sing. Revue eines Lebens; Hoffmann und Campe, Hamburg (1982)
  • Wolfgang Jacobsen: Evelyn Künneke in CineGraph, Lexikon zum deutschsprachigen Film edition text+kritik, Lg. 5 (1985)

Fußnote

  1. Wolfgang Jacobsen in CineGraph, Lg. 5 unter Berufung auf Künnekes Autobiografie Sing, Evelyn, sing

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Künnecke — Eduard Künneke (gelegentlich falsch Künnecke geschrieben; * 27. Januar 1885 in Emmerich am Rhein; † 27. Oktober 1953 in Berlin) war ein deutscher Operettenkomponist. Er war Vater der Schauspielerin und Sängerin Evelyn Künneke. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Belvedere Film — Die Belvedere Film war eine 1946 gegründete Wiener Filmproduktionsgesellschaft. Gründer waren der erfahrene 57 jährige Filmschaffende Emmerich Hanus und die damals 22 jährige Opernsängerin und Schauspielerin Elfi von Dassanowsky, sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Belvederefilm — Die Belvedere Film war eine 1946 gegründete Wiener Filmproduktionsgesellschaft. Gründer waren der erfahrene 57 jährige Filmschaffende Emmerich Hanus und die damals 22 jährige Opernsängerin und Schauspielerin Elfi von Dassanowsky, sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Tänzer — Die Liste bedeutender Tänzer und Tänzerinnen enthält solche, die herausragendes in ihrer Disziplin geleistet haben, deren Leistung zumindest professionellem Niveau entspricht und die auch durch ihren Tanz bekannt wurden. Herausragende Leistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmgeschichte Thiersee — Thiersee war 1946 bis 1952 Zentrum des österreichischen Nachkriegsfilms. Eingerichtet wurde das bis heute einzige Filmatelier Tirols im damals leer stehenden Passionsspielhaus. Im genannten Zeitraum wurden 18 Spielfilme produziert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Belvedere-Film — Die Belvedere Film war eine 1946 gegründete Wiener Filmproduktionsgesellschaft. Gründer waren der erfahrene 57 jährige Filmschaffende Emmerich Hanus und die damals 22 jährige Opernsängerin und Schauspielerin Elfi von Dassanowsky, sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Edelhagen — (* 5. Juni 1920 in Herne; † 8. Februar 1982 in Köln) war einer der führenden deutschen Bigband Leader der 1950er und 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Gedenken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Miriam Frances — (* 5. Juni 1943 in Oels, Schlesien) ist eine deutschsprachige Textdichterin und Lyrikerin. Sie lebt heute in Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Liedtexte 3 Lyrik und Prosa …   Deutsch Wikipedia

  • Comme un oiseau sur le fil — (Wie ein Vogel auf dem Draht) est un programme de divertissement en chansons, réalisé par Rainer Werner Fassbinder en 1974, diffusé à la télévision allemande en 1975. Fiche technique Scénario : Rainer Werner Fassbinder et Christian Hohoff… …   Wikipédia en Français

  • Simplicissimus — I Simplicịssimus,   1) politisch satirische Wochenschrift, gegründet 1896 in München von A. Langen, mit einer Auflage zwischen 80 000 und 100 000 Exemplaren. In der Kaiserzeit und während der Weimarer Republik übte der Simplicissimus mit seinen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”