Brigitte Mira

Brigitte Mira

Brigitte Mira (* 20. April 1910 in Hamburg; † 8. März 2005 in Berlin) war Volksschauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin und bekannt als Berliner Original aus Fernsehserien wie Drei Damen vom Grill.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Brigitte Mira kam als Tochter des aus Russland eingewanderten Pianisten Siegfried Mira und seiner Ehefrau Elisabeth, geborene Strässner, in Hamburg zur Welt. Sie wuchs in Düsseldorf auf und begann bereits im Alter von acht Jahren eine Ballett- und Gesangsausbildung. Ende der 1920er Jahre debütierte sie in der Rolle der Esmeralda in Smetanas Die verkaufte Braut in Köln. Dem ersten Engagement als Soubrette in Bremerhaven 1931 folgten weitere Gastspiele an deutschsprachigen Theatern, unter anderem 1932 in Reichenberg, 1934 an den Städtischen Bühnen Graz und von 1935 bis 1939 am Kieler Stadttheater, wo sie mit Stars wie Richard Tauber, Fritzi Massary, Leo Slezak und Lizzi Waldmüller auf der Bühne stand. In Hamburg war Mira 1939 in der deutschen Erstaufführung von Franz Lehárs Operette Giuditta zu sehen. 1941 kam sie nach Berlin und arbeitete am Theater am Schiffbauerdamm. Dort entdeckte Willi Schaeffers ihr komisches Talent und holte sie ans Kabarett der Komiker.

Ihre ersten Erfahrungen beim Film sammelte Mira, die nach nationalsozialistischer Anschauung als „Halbjüdin“ galt, dies jedoch mit falschen Papieren verbarg, in der als NS-Propaganda gedachten Kurzfilmreihe Liese und Miese, die im Beiprogramm zur Deutschen Wochenschau lief. Dabei war die Volksgenossin Liese die „Gute“, die sich im Sinne der Nazi-Propaganda richtig verhielt, während die „Miese“ alles falsch machte, Feindsender hörte, über knappe Lebensmittel schimpfte und sich mit Spionen einließ. Die Darstellungskunst von Brigitte Mira sorgte jedoch dafür, dass Miese beim Publikum mehr Anklang fand als die von Gisela Schlüter gespielte Liese, so dass das Propagandaministerium die Serie nach zehn Folgen wieder absetzte.

Nach Kriegsende spielte Mira am Theater am Schiffbauerdamm, in Inszenierungen von Walter Felsenstein zunächst am Hebbel-Theater, später an der Komischen Oper in Berlin, und hatte Gesangsrollen bei diversen Rundfunkanstalten, darunter in zahlreichen Operetten beim Bayerischen Rundfunk. Ihre offene, unverblümte Art brachte sie auch auf Kabarettbühnen, unter anderem bei Günter Neumanns Die Insulaner. Ihr Spielfilmdebüt hatte Mira 1948 in einer kleinen Rolle in der Nachkriegs-Satire Berliner Ballade mit Gert Fröbe als Otto Normalverbraucher. Neben ihrer Bühnentätigkeit in musikalischen Lustspielen und Volksstücken wirkte sie ab den 1950er Jahren in Schlagerfilmen und Komödien mit. In Filmen lange Zeit auf Nebenrollen als komische Tanten oder Haushälterinnen festgelegt, galt sie in Operetten, Singspielen und Unterhaltungssendungen im Fernsehen als „Soubrette vom Dienst“.

Ehrengrab, Fürstenbrunner Weg 65-67, in Berlin-Westend

1972 entdeckte Rainer Werner Fassbinder sie am Schauspielhaus Bochum bei Peter Zadek und verhalf ihr schließlich mit dem Film Angst essen Seele auf zu ihrem Durchbruch auch als international anerkannte Schauspielerin. Bei den Filmfestspielen von Cannes 1974 für ihre Rolle als verwitwete Putzfrau Emmi, die sich in einen zwanzig Jahre jüngeren Marokkaner verliebt, gefeiert, wurde Mira im gleichen Jahr auch mit dem Deutschen Filmpreis als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Dem Fernsehpublikum war sie vor allem als Oma Färber in der überaus beliebten Vorabendserie Drei Damen vom Grill bekannt, die von 1977 bis 1991 produziert wurde.

1989 wurde Mira für ihr langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film mit dem Filmband in Gold geehrt. 1998 hatte sie auf der Jubiläumsgala anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Komischen Oper in Berlin einen bejubelten Auftritt. Ende der 1990er Jahre ging Mira, die im höheren Alter ihr wahres Alter nicht preisgab und ewig 69 Jahre alt blieb, mit Evelyn Künneke und Helen Vita mit dem selbstironischen Chansonabend Drei alte Schachteln auf Tournee. Diese endete unvermittelt mit dem Tod von Helen Vita im Februar 2001. Kurz darauf starb auch Evelyn Künneke. Mira, über zehn Jahre älter als ihre Kolleginnen, stellte danach ein eigenes Soloprogramm zusammen. Mit diesem trat sie unter anderem im Theater Madame Lothár in Bremen auf, wo sie im Juni 2002 auch an einer Galashow anlässlich des zehnjährigen Theaterjubiläums teilnahm.

Brigitte Mira verkörperte – ähnlich wie Günter Pfitzmann und Harald Juhnke, die mit ihr auch in Drei Damen vom Grill spielten – wie kaum eine andere Schauspielerin das alte West-Berlin. Hellmuth Karasek etwa nannte sie eine „Ikone des Berliner Selbstbewußtseins, das sich aus Selbstironie wie aus Emanzipation speist“[1], The Guardian „the archetypal funny old Berlinerin with a heart.“[2] Am 13. Oktober 2004 erlitt Mira einen Schwächeanfall, von dem sie sich nicht wieder erholte. Sie starb im Alter von 94 Jahren und wurde am 16. März 2005 auf dem Luisenfriedhof III am Fürstenbrunner Weg in Berlin-Westend beigesetzt.[3] Die Grabstätte gehört zu den Ehrengräbern des Landes Berlin.

Privates

Brigitte Mira war fünfmal verheiratet, in erster Ehe mit dem Schauspieler Peter Schütte und in zweiter Ehe mit dem Intendanten Paul Cornelius. Ihre beiden Söhne Thomas und Robert stammen aus der dritten Ehe mit dem Reporter Reinhold Tabbat. Auch die vierte Ehe mit einem Ingenieur wurde geschieden. 1974 heiratete Mira den Regisseur Frank Guerente, mit dem sie bis zu seinem Tod im Jahr 1983 verheiratet war und über 25 Jahre zusammenlebte.

Filmographie

Auszeichnungen

Literatur

  • Brigitte Mira: Kleine Frau – was nun? Erinnerungen an ein buntes Leben.. Aufgezeichnet von Bernd Lubowski. Herbig, München 1988, ISBN 3-7766-1534-6.
  • Horst Pillau (Hrsg.): Brigitte Mira im Gespräch mit Horst Pillau über ihr Leben. Herbig, München 2002, ISBN 3-7844-4010-X (Die Langen Müller Audio books).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Auch der letzte Insulaner ist gegangen. Pfitzmann, Mira und nun Juhnke - Nachruf auf das alte West-Berlin, Welt Online vom 10. April 2005
  2. Brigitte Mira: Character actor who epitomised the spirit of old Berlin, Nachruf in The Guardian vom 25. März 2005 (engl.)
  3. knerger.de: Das Grab von Brigitte Mira

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brigitte Mira — (April 20, 1910 ndash; March 8, 2005) was a German actress. She worked in both theater and film, often with Rainer Werner Fassbinder.Brigitte Mira s mother was German and her father was Jewish Russian. During the Nazi dictatorship, Mira took part …   Wikipedia

  • Brigitte Mira — (née le 20 avril 1910 à Hambourg, Allemagne décédée le 8 mars 2005 à Berlin) est une actrice allemande présente dans de nombreux films de Rainer Werner Fassbinder. Filmographie 1974 : Tous les autres s appellent Ali de Rainer Werner… …   Wikipédia en Français

  • Mira — bezeichnet: einen Vornamen, siehe Mira (Vorname) Mira ist der Name folgender Orte und Gewässer: Mira (Portugal), Kleinstadt in Portugal Mira (Spanien), Kleinstadt in der Provinz Cuenca, Castilla La Mancha, Spanien Mira (Venetien), Kleinstadt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte Grothum — (* 26. Februar 1935 in Dessau) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Regisseurin sowie Nichte des deutschen Flugpioniers Hans Grade.[1] Grothum (links) in Jedermann (2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Bridgette — Brigitte ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen 5 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Grothum — Brigitte Grothum (* 26. Februar 1935, nach anderen Quellen 1933, in Dessau) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Regisseurin sowie Nichte des deutschen Flugpioniers Hans Grade. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbinder Foundation — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

  • R. W. Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”