F. Laeisz

F. Laeisz
F. Laeisz Schiffahrtsgesellschaft mbh + Co KG
Logo von F. Laeisz
Rechtsform Kommanditgesellschaft
Gründung 24. März 1824
Sitz Rostock, Hamburg, Deutschland
Leitung Nikolaus W. Schües, Vorstand
Mitarbeiter 1.250
Branche Reederei
Website http://www.laeisz.de/
Laeiszhof, Stammsitz der Reederei
Laeiszhof an der Trostbrücke 1 in Hamburg-Altstadt

F. Laeisz (ausgesprochen „Leiß“; kurz: FL) ist eine alteingesessene und heute noch existierende Hamburger Reederei (heutiger Hauptsitz: Rostock), die vor allem für ihre schnellen und robusten Großsegler, Flying P-Liner genannt, bekannt war. Die Reedereiflagge zeigt die Initialen „FL“ mit drei Sternen (Handel, Schifffahrt und Assekuranz) in Rot auf weißem Grund, in denselben Farben das Reedereiwappen einen Anker, flankiert von den Initialen, gekrönt von den drei Sternen.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der Reederei

Die Firma wurde am 24. März 1824 von Ferdinand Laeisz als Produktionsfirma für Hüte gegründet. Durch die Expansion in das Ausland kam es, dass man 1839 die nach seinem Sohn benannte Brigg Carl kaufte. Dieses Unternehmen war nicht sehr erfolgreich. Am 1. März 1852 stieg Ferdinands Sohn Carl Laeisz als Teilhaber in das Unternehmen ein. Der Reedereibetrieb wurde wieder aufgenommen. 1857 wurde der erste eigene Neubau angeschafft. Die hölzerne Bark wurde nach dem Spitznamen der Ehefrau Carls, Sophie Laeisz (1838–1912), Pudel getauft; Sophie Laeisz verdankte den Spitznamen nach Angaben des heutigen FL ihren krausen Haaren,[1] nach anderen Angaben ihrer Frisur.[2]

Auch alle weiteren eigenen Neubauten hatten nach 1861 den Anfangsbuchstaben „P“ im Namen (nach der Strandung der Bark Henriette Behn 1885 alle Segler). Daraufhin bezeichneten britische Seeleute die Reederei zunächst als P-Line. Carl Laeisz' Credo war „Meine Schiffe können und sollen schnelle Reisen machen!“, und so standen seine Segler bald für Zuverlässigkeit und Schnelligkeit, woraufhin sie als Flying P-Liner bekannt wurden.

1892 kaufte F. Laeisz seinen ersten eisernen Dampfer (Hamburg, in Naxos umbenannt) von der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft (Laeisz-Gründung 1871), den die Deutsche Levante Linie (DLL, Laeisz-Mitgründung 1889) führte. So entstand mit der Zeit eine Monopolstellung durch die Gründungen weiterer Dampfschifffahrtsgesellschaften und -linien (u. a. 1874 Gründung der Deutsch-Australischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, 1886 Mitgründung der Woermann-Linie, 1890 Gründung der Deutschen Ost-Afrika-Linie).

Die mitgegründeten Unternehmen waren sehr fortschrittlich mit Dampfschiffen ausgestattet, während man bei Laeisz die Segelschiffstradition der Flying P-Liner fortführte, die mit ihren Salpeterfahrten Weltruhm und hohe Gewinne einfuhren. Noch bis Ende der Zwanziger Jahre würde man sich auf den Salpeterhandel mit Chile konzentrieren – bis es möglich würde, Salpeter nach dem Haber-Bosch-Verfahren künstlich herzustellen.

Zusätzlich zu den Segelschiffen wurden aber auch Dampfschiffe in die FL-Flotte aufgenommen. 1890 erreichte die Tonnage der Dampfschiffe die der Segelschiffe.

1897/98 entstand mit dem Laeisz-Hof an der Trostbrücke ein repräsentatives Kontorhaus für die Firma, die dort noch heute ansässig ist.

1914 wurden die ersten beiden Bananenkühlschiffe Pionier und Pungo für die 1912 gegründete Tochterfirma Afrikanische Frucht-Compagnie bestellt, die wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs bei Fertigstellung nie als solche für die Reederei in Fahrt kamen. Mit der MS Poseidon wurde 1923 das erste Dampfschiff übernommen und 1926 mit der Viermastbark Padua das letzte Segelschiff erstanden. Dieser Kauf läutete das Ende der Ära der Flying P-Liner ein, das spätestens mit dem Zweiten Weltkrieg erreicht war.

Nachdem sich an der Reederei neben der Familie Laeisz bereits die Partner Willi Ganssauge (1936) und Nikolaus W. Schües (1973) bzw. ihre Familien beteiligt hatten, übernimmt Anfang 1982 in einer schweren Schiffahrtskrise die neu gegründete F. Laeisz Schiffahrtsgesellschaft mbh + Co alle Schiffahrtsgeschäfte. Beteiligt sind an dem neuen Unternehmen Schües und, befristet auf einige Jahre, F. Laeisz.[3]

Heute hat die Reederei Containerschiffe, Massengut-, Kühlschiffe, Küstenmotor-, OBO / Gas, RoRo / RoPax und Forschungsschiffe. Fast alle Containerschiffe und Massengutfrachter tragen heute (Stand 2011) Namen, die mit „P“ beginnen [4]. Mit der Peene Ore als Flaggschiff betreibt die Reederei das größte Handelsschiff unter deutscher Flagge.[5]

Die Musikhalle Hamburg am Johannes-Brahms-Platz heißt seit Januar 2005 wieder Laeiszhalle. Carl Heinz hatte testamentarisch 1,2 Millionen Mark für den Bau einer Musikhalle vermacht, seine Witwe Sophie hatte den Betrag noch einmal aufgestockt. Der 1908 fertiggestellte spätbarocke Bau war bei seiner Eröffnung der größte und modernste Konzertsaal in Deutschland und trug bis 1933 den Namen Laeiszhalle.[6]

Siehe auch

Forschungsschiff POLARSTERN, aktuell bereedert durch F. Laeisz

Einzelnachweise

  1. Unternehmen. Wachstum und soziale Verantwortung. „Von 1850 bis 1862“ auf den Internetseiten von F. Laeisz (abgerufen 3. März 2008)
  2. z. B.Sophie Laeisz. Hamburger Abendblatt. (abgerufen am 3. März 2008)
  3. Das Unternehmen. Der Neuaufbau. „Von 1982 bis 1989“. auf den Internetseiten von F. Laeisz (abgerufen am 3. März 2008)
  4. Containerschiffe auf den Internetseiten von F. Laeisz (abgerufen am 5. Oktober 2011)
  5. Peer Schmidt-Walther: Riesenfrachter im Orkan. In: Ders., Frachtschiffreisen. Als Passagier an Bord. Koehlers Verlagsgesellschaft, 2. überarbeitete Auflage, Hamburg 2010, S. 153–155, ISBN 978-3-7822-1016-4.
  6. Sophie Laeisz. Hamburger Abendblatt. (abgerufen am 3. März 2008)

Literatur

  • Peter Klingbeil: Die Flying P-Liner. Die Segelschiffe der Reederei F. Laeisz. Verlag „Die Hanse“, Hamburg 1998 u. 2000, ISBN 3-434-52562-9.
  • Hans Georg Prager: „F. Laeisz“ vom Frachtsegler bis zum Bulk Carrier. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Herford 1974, ISBN 3-7822-0096-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laeisz — ist der Name einer Familie, die zwischen 1700 und 1750 aus Schwaben nach Hamburg immigrierte. Der erste Laeisz in Hamburg war der Zimmerermeister Johann Laeisz, der unter den Architekten Ernst Georg Sonnin und Johann Leonhard Prey die Kirche St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Laeisz — Laeisz, Ferd., Begründer der Reederei und Seeversicherungsfirma F. Laeisz in Hamburg (begründet 1824), geb. 1. Jan. 1801 in Hamburg, gest. 7. Febr. 1887 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Laeisz-Halle — Die Laeiszhalle ist bis zur Fertigstellung der Elbphilharmonie die wichtigste Konzerthalle Hamburgs …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Laeisz — Carl Laeisz Sophie Laeisz Carl Laeisz (* 27. April 1828 in Hamburg; † 22. März 1901 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Laeisz — Carl Laeisz, 1891, gez. von C.W. Allers …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Laeisz — (* 2. Januar 1801 in Hamburg; † 7. Februar 1887 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Reeder. Laeisz war der Sohn des Kaufmanns Johann Hartwig Laeisz und dessen Ehefrau Catharina Maria Greve. Nach einer eher kurzen Schulzeit absolvierte Laeisz… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand Laeisz — (* 10. August 1853 in Hamburg; † 22. August 1900) war ein hamburger Reeder, Seeversicherer und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Laeisz wurde als Sohn des Reeders Carl Heinrich Laeisz und der Sophie Christine Knöhr (1831−1912) in Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Flying-P-Liner — Lief als Padua 1926 als letzter P Liner vom Stapel und ist als einziger noch aktiv: die heutige Krusenstern Modell des …   Deutsch Wikipedia

  • Flying P — Lief als Padua 1926 als letzter P Liner vom Stapel und ist als einziger noch aktiv: die heutige Krusenstern Modell des …   Deutsch Wikipedia

  • P-Line — Lief als Padua 1926 als letzter P Liner vom Stapel und ist als einziger noch aktiv: die heutige Krusenstern Modell des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”