- FC Aschdod
-
FC Aschdod Voller Name Football Club Ashdod Gegründet 1999 Stadion HaYud-Alef Stadion Plätze 7.420 Präsident Haim Revivo, Jacky Ben-Zaken
Trainer Alon Hazan
Homepage [1] Liga Ligat ha'Al 2006/07 7. Platz Der FC Aschdod (hebräisch מועדון ספורט אשדוד) ist ein israelischer Fußballverein aus Aschdod. Er spielt in der höchsten Spielklasse Israels, der Ligat ha'Al. Die Vereinsfarben sind gelb-rot.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Verein wurde 1999 als Fusion der beiden Aschdoder Vereine Hapoel Ashdod und Maccabi Ironi Ashdod gegründet. Im ersten Jahr nach der Gründung, waren die Vereinsfarben noch blau. Ein Jahr später färbte man die Vereinsfarben in gelb (für Maccabi) und rot (für Hapoel) um. Anfangs war der Verein noch nicht zu erfolgreich, ehe man in der Saison 2004/05 den dritten Platz der Liga erreichte und im Pokalfinale im Elfmeterschießen verlor. In der 2005/06er Saison spielte der Verein im UEFA-Cup musste sich aber dem slowenischen Vertreter geschlagen geben.
Aktueller Kader
Der aktuelle Kader besteht aus 27 Spielern. Die Spieler stammen aus Israel (21), Kroatien (1), DR Kongo (1), Argentinien (1), Elfenbeinküste (1), Ghana (1) und Kamerun (1).
Aktuelle bekannte Spieler
Sammy Adjei
Alain Masudi
Eyal Almoshnino, 1 facher israelischer Internationaler
David Revivo, 3 facher israelischer Internationaler, jüngerer Bruder von Haim Revivo
Andres Aimar, ehemaliger Profi bei River Plate, Legionär in Belgien
Jean-Jacques Grosso, ehemaliger Profi in Marokko und Profi in der Elfenbeinküste, Teilnehmer an der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2003
Shay Holtzmann, 9 facher israelischer Internationaler, ehemaliger Legionär in Österreich bei Austria Wien und in Frankreich
Patrick Suffo, 2 facher kamerunischer Internationaler, ehemaliger Legionär in Frankreich, England, Spanien, Saudi-Arabien, VAE und Norwegen
Ehemalige Spieler
Emmanuel Pappoe
Moshe Ohayon
Haim Revivo
Josko Bilic, ehemaliger Profi in Kroatien, Israel und Belgien und tätig bei Austria Salzburg
Andrzej Kubica, ehemaliger Profi in Belgien, Frankreich, Japan, Israel und Polen und tätig bei Austria Wien und Rapid Wien
Jani Viander, finnischer Nationalspieler, Profi in Finnland, Belgien, England, Dänemark, Israel und Zypern, aktuell tätig bei AC Oulu
Ilan Bakhar, israelischer Nationalspieler, Profi in Spanien, Portugal und Israel
Asaf Domb, israelischer Nationalspieler
Blessing Kaku, ghanaischer Nationalspieler, ehemaliger Legionär in England und Belgien
Aziz Ansah, ghanaischer Nationalspieler, ehemaliger Legionär in Israel und Belgien, aktuell tätig in Ghana
Jean Dika-Dika, kamerunischer Internationaler, ehemaliger Legionär in Österreich bei LASK Linz
Ernest Etchi, kamerunischer Internationaler
FC Aschdod | Maccabi Haifa | Beitar Jerusalem | Hapoel Ironi Kirjat Schmona | Maccabi Netanya | Hapoel Petach Tikwa | Maccabi Petach Tikwa | Hakoah Maccabi Ramat Gan | FC Bnei Sachnin | Bnei Yehuda Tel Aviv | Hapoel Tel Aviv | Maccabi Tel Aviv
Wikimedia Foundation.