- FV Löchgau
-
FV Löchgau Voller Name Fußballverein Löchgau 1946 e. V. Gegründet 16. November 1946 Vereinsfarben Rot-Weiß Stadion Erwin-Hoffer-Stadion Löchgau Plätze 1.500 Präsident Dieter Schuster Trainer Uwe Schweizer (Frauen)
Evangelos Sbonias (Männer)Homepage www.fvloechgau.de Liga Frauen: 2. Bundesliga
Männer: Landesliga Württemberg2010/11 10. Platz (Frauen)
2. Platz (Männer)Der FV Löchgau (vollständiger Name: Fußballverein Löchgau 1946 e. V.) ist ein Fußballverein aus dem württembergischen Löchgau. Der Verein wurde am 16. November 1946 gegründet. Die Frauenmannschaft stieg 2008 in die 2. Bundesliga auf. Die Männer spielen in der Landesliga.
Inhaltsverzeichnis
Frauen
Im Jahre 1980 wurde eine Abteilung für Frauen- und Mädchenfußball gegründet. 2005 wurden die Frauen des FV Löchgau erstmals Meister der Oberliga Baden-Württemberg. Da der Verein keine Lizenz für die 2. Bundesliga beantragte, durfte die Mannschaft jedoch nicht an den Aufstiegsspielen teilnehmen. 2006 wurde der Gewinn der Oberligameisterschaft wiederholt. Nachdem man in der Aufstiegsrunde am SC Regensburg scheiterte, spielt die Frauenmannschaft des Vereins seither in der Regionalliga Süd. 2008 schließlich schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Erfolge
- Meister der Regionalliga Süd 2008
- Meister der Oberliga Baden-Württemberg 2005, 2006
- Württembergischer Pokalsieger 2006, 2008
- Württembergischer Hallenmeister 2003
Männer
Die erste Herrenmannschaft des FV Löchgau spielt seit 2007 in der Landesliga.
Erfolge
- Meister in der Bezirksliga Enz-Murr 2007
Jugend
Bekanntheit über den Bezirk hinaus erlangte der FV Löchgau auch durch seine Jugendarbeit. Mit Julian und Robin Schuster sowie Marco Pischorn wechselten bereits drei ehemalige Löchgauer Spieler in den Profibereich. Dieser wichtige Unterbau ist mit ein Garant für den Erfolg des FV Löchgau in den letzten Jahren.
Ein weiteren großen Erfolg gelang im Frühjahr 2008: Mit Jana Blessing stellt der FV Löchgau zum ersten Mal eine Auswahlspielerin im Juniorenbereich beim DFB.
Bekannte ehemalige Spieler
- Marco Pischorn, Spieler beim Drittligisten SV Sandhausen ehemals VfB Stuttgart II
- Julian Schuster, Spieler beim Bundesligisten SC Freiburg ehemals VfB Stuttgart II
- Robin Schuster, Spieler beim Regionalligisten SG Sonnenhof Großaspach ehemals SC Freiburg und VfB Stuttgart II
Weblinks
49.003829.087825Koordinaten: 49° 0′ 14″ N, 9° 5′ 16″ OVereine der 2. Fußball-Bundesliga Süd der Frauen in der Saison 2011/12SC 07 Bad Neuenahr II | TSV Crailsheim | 1.FFC Frankfurt II | TSG 1899 Hoffenheim | 1. FC Köln | FV Löchgau | Borussia Mönchengladbach | FC Bayern München II | 1. FFC 08 Niederkirchen | 1. FC Saarbrücken | VfL Sindelfingen | ETSV Würzburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Löchgau — Löchgau … Wikipédia en Français
Löchgau — Löchgau, Pfarrdorf am Steinbach im Oberamte Besigheim des württembergischen Neckarkreises; Weinbau; 1660 Ew.; in der Nähe römische Alterthümer Bei L. am 3. Novbr. 1799 Gefecht zwischen den Österreichern u. den Franzosen … Pierer's Universal-Lexikon
Löchgau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Löchgau — Infobox German Location Wappen = Wappen Loechgau.png lat deg = 49 |lat min = 0 |lat sec = 6 lon deg = 9 |lon min = 6 |lon sec = 30 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Ludwigsburg Höhe = 260 Fläche =… … Wikipedia
Lochgau — Original name in latin Lchgau Name in other language Lochgau, Lchgau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.00361 latitude 9.10639 altitude 265 Population 5352 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Nagelfabrik Löchgau — Die Nagelfabrik Röcker, später Wilhelm Röcker GmbH, Löchgau war eine Fabrik zur Herstellung von Nägeln in Löchgau, OA Besigheim. Sie existierte von 1876 bis 1974. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gründung 1.2 Wilhelm Röcker 2 20. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Besigheim — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Stuttgart Fläche: km² Gliederung: 20 Kirchengeme … Deutsch Wikipedia
Bietigheim (Bietigheim-Bissingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bietigheim (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bissingen/Enz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia