Aktionsgruppe Banat

Aktionsgruppe Banat
Veranstaltung im Literaturhaus München 2010: "Wir Wegbereiter" - mit ehem. Mitgliedern der Aktionsgruppe Banat

Die Aktionsgruppe Banat wurde 1972 als kritische und solidarische Literarische Gruppe in Rumänien gegründet. Die Gruppe wurde von der rumänischen Geheimpolizei Securitate verfolgt und schließlich von dieser aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Auslöser der Gründung war das Pressegespräch Am Anfang war das Gespräch. Erstmalige Diskussion junger Autoren. Standpunkt und Standorte (Neue Banater Zeitung, Sonderbeilage Universitas, Nr. XXX, 2. April 1972, 5). Der Name war keine Eigenkreation der Gruppe, sondern die Schöpfung Horst Webers, der zu der Zeit Redakteur und Rezensent der Zeitung Die Woche in Hermannstadt war. Ein solcher Zusammenschluss war im Rumänien der sozialistischen Konformität ungewöhnlich und ein Wagnis.

Programm

Das Programm der Gemeinschaft war zunächst ästhetischer Natur, aber auch politisch. Die Mitglieder behandelten ähnliche Themen und betonten gemeinsame Auffassungen und ihre Zusammengehörigkeit. Die Autorengruppe ist vom grundlegenden Motiv der rumänien-deutschen Literatur geprägt. Die Autoren waren einerseits sprachlich an den deutschen Kulturraum angebunden, andererseits thematisch durch den rumänischen Alltag dominiert. Mit dem Gedicht Engagement eröffnete die Gruppe sämtliche Auftritte. Der kollektive Text kann als ein Leitfaden der Autoren angesehen werden und stellt einen Appell an das Publikum und die Autoren selbst dar. Der Lyrik kommt für die Mitglieder der Gruppe mehr als eine ästhetische Funktion zu. Sie soll den Leser zu Handlungen veranlassen. Die Mitglieder waren auch durch die von den meisten gemeinsam verbrachte Schul- und Studienzeit verbunden, ihre Auffassungen über Funktion und Wirkungsstrategie der Texte, die nüchterne Sprache und das politische Engagement.

Literarische Vorbilder waren Bertolt Brecht, die rumäniendeutsche Dichterin Anemone Latzina und DDR-Autoren wie Volker Braun und Rainer Kirsch. Beeinflusst wurden sie auch durch die Beat Generation, die Wiener Gruppe und die 68er-Bewegung. Bevorzugte Themen waren die Auseinandersetzung mit der politischen Realität (sie verlangten die Reform des Systems von innen, nach den Konzepten von Marx und Engels), mit der Tradition sowie das Schwabentum im Banat.

Ende

Das Ende der Gruppe ist in Zusammenhang mit der Securitate (dem rumänischen Staatssicherheitsdienst) zu sehen. Im Herbst 1975 wurden drei Mitglieder der Gruppe (Totok, Ortinau, Wagner) und der Literaturkritiker Gerhardt Csejka bei einem Besuch im Grenzgebiet unter dem Vorwand verhaftet, das Land verlassen zu wollen. William Totok wurde später erneut festgenommen und fast neun Monate lang – wegen „antisozialistischer Propaganda“ – festgehalten.

„In tagelangen Verhören ging es dann allerdings nicht mehr um die Staatsgrenze, sondern um die Grenzen der Dichtkunst, diese waren überschritten worden, hatte der Staat festgestellt und die Gruppe mit der ‚Baader-Meinhof-Bande’ verglichen. Der Staat hatte zugeschlagen, in der ihm eigenen Sprache zu verstehen gegeben, daß man diese literarische Spaßguerilla nicht mehr länger hinnehmen wolle. Zur Bekräftigung seiner Drohung wurde […] William Totok verhaftet und acht Monate in Untersuchungshaft gesteckt.“ (Wichner 1992)

Nach Unterbindung der Tätigkeit der Aktionsgruppe Banat organisierten sich die Autoren wieder im offiziellen Literaturkreis der Temeswarer Schriftstellervereinigung Adam Müller-Guttenbrunn; andere zogen sich aus dem Literaturbetrieb zurück oder wanderten aus.

Rückblickend gilt die Aktionsgruppe Banat als eine der wichtigsten Dissidentengruppen Rumäniens der 1970er Jahre. Sie beeinflusste auch anderssprachige Autoren aus dem Banat.

Mitglieder

Die Mitglieder der Aktionsgruppe gehörten einer deutschen Minderheit in Rumänien, den Banater Schwaben, an.

Die Autoren Helmuth Frauendorfer, Roland Kirsch, Herta Müller, Horst Samson und Werner Söllner waren keine Mitglieder der Aktionsgruppe Banat, sondern (nach 1975) Mitglieder des Temeswarer Literaturkreises Adam Müller-Guttenbrunn, in dem allerdings auch die meisten früheren Angehörigen der Aktionsgruppe Banat mitwirkten.

Literatur

Ausführliche Angaben in
  • William Totok: Die Zwänge der Erinnerung. Aufzeichnungen aus Rumänien. Junius, Hamburg 1988, ISBN 3-88506-163-5
  • Ernest Wichner (Hrsg.): Ein Pronomen ist verhaftet worden. Die frühen Jahre in Rumänien. Texte der Aktionsgruppe Banat. Suhrkamp (edition suhrkamp 1671), Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-11671-1
  • Anton Sterbling: „Am Anfang war das Gespräch”. Reflexionen und Beiträge zur „Aktionsgruppe Banat” und andere literatur- und kunstbezogene Arbeiten. Krämer, Hamburg 2008, ISBN 978-3-89622-091-2
  • Sabina Kienlechner: „»Unter dem Einfluss der bürgerlichen Ideologie«. Die »Aktionsgruppe Banat« in den Akten der Securitate”, in: Sinn und Form, 62. Jg., Heft 6, November/Dezember 2010, S. 746-769.
Dazu auch
  • Anneli Ute Gabanyi: Partei und Literatur in Rumänien seit 1945. Oldenbourg (Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas 9), München 1975, ISBN 3-486-49201-2
  • Roxana Nubert: Rumäniendeutsche Literatur in der Zeit der Diktatur. Mit besonderer Berücksichtigung der frühen 70er Jahre, in: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 13, Temeswar, Mai 2002 Online-Ressource
  • Olivia Spiridon: Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit. Igel (Literatur- und Medienwissenschaft 86), Oldenburg 2002, ISBN 3-89621-150-1
  • Diana Schuster: Die Banater Autorengruppe. Selbstdarstellung und Rezeption in Rumänien und in Deutschland. Hartung-Gorre, Konstanz 2004, ISBN 3-89649-942-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herta Müller — Pour les articles homonymes, voir Müller. Herta Müller Herta Müller en 2009 …   Wikipédia en Français

  • Banater Schwaben — Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im rumänischen Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Volksgruppen aus dieser Region der Balkanhalbinsel unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Ortinau — bei einer Veranstaltung des Münchner Literaturhauses zur Aktionsgruppe Banat Gerhard Ortinau (* 18. März 1953 in Borcea, Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Kremm — (* 7. Oktober 1951 in Großsanktnikolaus (Ungarisch: Nagyszentmiklós) im Banat in Rumänien) ist ein rumänischer Autor und Journalist und war Mitglied der 1972 gegründeten rumänischen Literatengemeinschaft Aktionsgruppe Banat. Leben Kremm studierte …   Deutsch Wikipedia

  • William Totok — (* 21. April 1951 in Comloșu Mare, (Groß Komlosch), Kreis Timiș, Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Schriftsteller und Publizist. William Totok bei einer Veranstaltung des Münchner Literaturhauses zur Aktionsgruppe Banat …   Deutsch Wikipedia

  • Rumäniendeutsche Schriftsteller — Im Vertrag von Trianon kamen das Banat, Siebenbürgen, das Buchenland, Bessarabien und die Dobrudscha an Rumänien. Seit der Zeit kann man von einer Rumäniendeutschen Literatur sprechen. Wichtige Autoren waren Oskar Walter Cisek in Bukarest und die …   Deutsch Wikipedia

  • Csejka — Gerhardt Csejka (* 11. April 1945 in Guttenbrunn, Rumänien) ist ein Rumänischübersetzer und Essayist, mit wichtigen Beiträgen sowohl zur rumäniendeutschen Literatur und Publizistik, als auch zum literarischen deutsch rumänischen Austausch. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Herta Müller — auf der Leipziger Buchmesse 2007 Herta Müller (* 17. August 1953 in Nitzkydorf, Rumänien) ist eine rumäniendeutsche, aus dem Banat stammende Schriftstellerin. Im Jahr 2009 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur für ihr sprachgewaltiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Wichner — im Literaturhaus München Ernest Wichner (* 17. April 1952 in Zăbrani (deutsch Guttenbrunn), Banat, Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller; Leiter des Literaturhauses Berlin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rumänien-Aufstand — Flagge ohne Wappen Rumäniens als Zeichen der Revolution 1989 Die rumänische Revolution von 1989 war eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16. bis zum 27. Dezember 1989 in Timişoara, Bukarest und anderen rumänischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”