Farbrevolutionen

Farbrevolutionen
Karte der unterschiedlichen Farbrevolutionen in der Welt (englisch)

Als Farbrevolutionen (selten bunte Revolutionen) wird eine Serie gewaltfreier Revolutionen im 21. Jahrhundert bezeichnet, die oft nach einer Symbolfarbe benannt wurden. Im postsowjetischen Raum und der arabischen Welt stürzten sie seit 2003 Diktaturen und korrupte Regime, erstritten mehr Bürgerrechte und Demokratie.

Inhaltsverzeichnis

Schauplätze

Rosenrevolution in Tiflis, 2003

Farbrevolutionen waren 2003 in Georgien (Rosenrevolution), 2004 in der Ukraine (Orange Revolution) und 2005 im Libanon (Zedernrevolution) sowie in Kirgisistan (Tulpenrevolution) erfolgreich. In Weißrussland scheiterte sie 2006 nach fünf Tagen.

Die jeweiligen Auslöser waren in den drei post-sowjetischen Staaten der öffentliche Zorn auf Wahlfälschungen, im Libanon die Wut über den Mordanschlag auf einen ehemaligen Premierminister.

Träger

Die Träger der Revolutionen sind jung, sprechen meist ausgezeichnetes Englisch und haben in westlichen Staaten studiert.[Beleg?] Ihre Aktionen zivilen Ungehorsams wurden mit modernem Marketing- und Kommunikationsstrategien vorbereitet. Während der Revolutionsphase produzierten die Organisatoren täglich neue Nachrichten, die den örtlich vertretenen internationalen Medien vermittelt und mit Hintergrundwissen kommentiert wurden. Berichte von BBC World und CNN wirkten dann jeweils unmittelbar auf das eigene Land zurück, animierten hunderttausende Menschen, auf die Straßen zu gehen.

Erfolgreiche Farbrevolutionen führten für ihre Organisatoren oft zum Karriereschub. Sie übernahmen wichtige Positionen in der Legislative und Exekutive. Zu ihnen zählen der Bürgermeister von Tiflis, Giorgi Ugulawa, und der georgische Parlamentarier Giga Bokeria.

Vorbild

Orange Revolution in Kiew, 2004

Alle Farbrevolutionen folgten dem Modell der Ablösung Slobodan Miloševićs durch die serbische Opposition im Oktober 2000. In Georgien sorgte der oppositionelle TV-Sender Rustawi 2 für eine landesweite Verbreitung der Otpor-Lektionen: Wenige Tage vor der Rosenrevolution übertrug er zweimal eine ausführliche Dokumentation des serbischen Aufstandes. Die Organisatoren von Otpor haben inzwischen ein international tätiges Beratungsinstitut, das Belgrader Center for applied nonviolent action and strategy - CANVAS (dt. Zentrum für angewandte gewaltlose Aktion und Strategie), gegründet.

Nach serbischem Muster sind farbrevolutionäre Jugendbewegungen inzwischen in Aserbaidschan (YOX, dt. Nein), Weißrussland (Zubr, dt. Wisent), Usbekistan (Bolga, dt. Hammer) und Ägypten (Kifaya, dt. Genug) tätig. Zu einem Treffen in Tirana im Juni 2005 kamen 80 Delegierte aus elf Staaten zusammen, die ihnen nacheifern wollen. YOX strebt eine Grüne Revolution in Aserbaidschan an, Subr eine Kornblumenblaue Revolution In Weißrussland.

Mittel

Mittel für die Bezahlung von Trainern und Kampagnenmanagern der Farbrevolutionen flossen bisher vor allem aus den USA und Westeuropa. Die US-Stiftungen Freedom House und National Endowment for Democracy (NED) sowie die georgische Open Society Institute stellten mehrere Millionen US-Dollar zur Verfügung. Das Treffen in Tirana im Juni 2005 wurde vom Balkan Trust for Democracy, von der EU-finanzierten Balkan Children & Youth Foundation und der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung gesponsert.

Herrschende

Von den politisch Herrschenden autoritär geführter Staaten in Osteuropa werden Farbrevolutionen gefürchtet. Als Moskaus Bürgermeister Juri Luschkow im September 2010 wegen einer angeblichen Vermischung von Amtsaufgaben und wirtschaftlichen Interessen seiner Ehefrau Jelena Baturina unter medialen Druck geriet, warnte eine ihm nahestehende Tageszeitung, seine Ablösung würde einem "farbigen Aufstand" den Weg bereiten.

Orange Revolution in Lemberg, 2004

Übersicht

Nachfolgend eine Liste von Protesten und Aufständen, die zwischenzeitlich von internationalen Medien als Farbrevolution bezeichnet wurden, unabhängig von ihrem Ausgang.

Literatur

  • Joerg Forbrig (Hrsg.): Revisiting Youth Political Participation: Challenges for research and democratic practice in Europe. Europarat, Strasbourg 2005, ISBN 92-871-5654-9
  • Joshua A. Tucker: Enough! Electoral Fraud, Collective Action Problems, and the Second Wave of Post-Communist Democratic Revolutions. Arbeitspapier, vorgestellt auf dem ersten jährlichen Danyliw Forschungsseminar zum Studium ukrainischer Zeitgeschichte, Ottawa, 30. September - 1. Oktober 2005
  • Shinkichi Fujimori, Hirotake Maeda, Tomohiko Uyama: „Minshuka kakumei“ to wa nandatta no ka: Gurujia, Ukuraina, Kuruguzusutan [dt. Vergleichende Analyse der „Farbrevolutionen“ Georgien, Ukraine, Kirgisistan]. Sapporo-shi, Hokkaidō Daigaku Surabu Kenkyū Sentā, 2006
  • Joerg Forbrig, Pavol Demes (Hrsg.): „Reclaiming Democracy: Civil Society and Electoral Change in Central and Eastern Europe“. German Marshall Fund, 2007
  • Anselm Weidner, 'Diktatorensturz und Demokratieexport, Die "Junge Internationale" als fünfte Kolonne', in 'Blätter für deutsche und internationale Politik' 9/2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baltische Kette — Als Singende Revolution wird die Periode der nationalen Bewegungen im Baltikum 1987 1992 und des Kampfes um Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Lieder 2 Zur Perestroika Zeit 3 In Estland 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Demonstrationen in Birma 2007 — Protestierende Mönche am 24. September in derShwedagon Pagode Die Demonstrationen in Myanmar (Birma bzw. Burma) begannen am 19. August 2007. Sie richteten sich zu Beginn gegen die drastische Erhöhung der Treibstoffpreise auf bis zu 500 %[1] und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastanienrevolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kmara! — Logo der Studentenorganisation Kmara! Kmara! (georgisch კმარა!, dt. Genug!) ist eine georgische Studenten und Jugendorganisation. Sie organisierte eine politische Kampagne gegen die Regierung Eduard Schewardnadses und spielte eine Schlüsselrolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Orange-farbene Revolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… …   Deutsch Wikipedia

  • Orange Revolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… …   Deutsch Wikipedia

  • Orangefarbene Revolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… …   Deutsch Wikipedia

  • Orangene Revolution — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… …   Deutsch Wikipedia

  • Otpor! — Logo von Otpor Otpor! (kyrillisch: ОТПОР!; dt. Widerstand) ist eine serbische Organisation, seit 2000 auch Partei, die bei politischen Umwälzungen in Osteuropa und der Kaukasusregion (Ukraine, Georgien) aktive Unterstützung demokratischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004 — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”