- Felix Fechenbach
-
Felix Fechenbach (* 28. Januar 1894 in Bad Mergentheim; † 7. August 1933 im Kleinenberger Wald zwischen Detmold und Warburg) war ein deutscher politischer Journalist und Dichter. Seine Pseudonyme waren Rudolf Franke und Nazi Jüsken. Er wurde von den Nationalsozialisten ermordet.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Felix Fechenbach wurde 1894 als Sohn eines Bäckers geboren und besuchte die jüdische Elementar- und Realschule. Danach absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in Würzburg, die er 1910 abschloss. 1911 verlor er seine Arbeitsstelle in Frankfurt am Main, nachdem er an einem Streik teilgenommen hatte.
Zwischen 1912 und 1914 arbeitete er im Münchner Arbeitersekretariat und gründete 1914 die „Jugend-Sektion“ der SPD. Im Herbst 1914 wurde er zum Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg eingezogen. Nach seiner Verwundung Anfang 1915 in den Vogesen war Fechenbach zuerst im Schreibdienst und anschließend im Münchner Traindepot eingesetzt. Dort kam er in Kontakt mit Kurt Eisner und wurde zum Pazifisten.
Nach Kriegsende nahm er seine politische Aktivität wieder auf und beteiligte sich auch an Streiks. Als Kurt Eisner nach der Novemberrevolution 1918 zum bayerischen Ministerpräsident ernannt wurde, holte er Fechenbach als seinen Sekretär in die Staatskanzlei. Bis zu Eisners Ermordung im Februar 1919 war Fechenbach Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats sowie des provisorischen Nationalrates in Bayern. Fechenbach schrieb für Zeitungen im In- und Ausland.
Im Jahre 1922 wurde Fechenbach wegen angeblichen Landesverrats („Fechenbach-Affäre“, auch als „deutsche Dreyfus-Affäre“ bezeichnet; an der Spitze der Anti-Fechenbach-Kampagne stand damals der den Alldeutschen nahestehende nationalistische katholische Publizist jüdischer Herkunft Paul Nikolaus Cossmann) vom Münchner Volksgericht zu 11 Jahren Zuchthaus und zehn Jahren „Ehrverlust“ verurteilt. Auch Artikel zur Kriegsschuld Deutschlands waren Prozessgegenstand. Er musste aber auf Grund des öffentlichen Drucks gegen das Urteil nur bis zu seiner Begnadigung 1924 im Zuchthaus bleiben. Nach seiner Freilassung betrieb er dann ein Wiederaufnahmeverfahren, das mit der Aufhebung des Urteils durch das Reichsgericht endete. Während seiner Haftzeit wurde Fechenbach Mitglied der Poale Zion.
Die Jahre bis 1929 arbeitete er in Berlin beim Dietz-Verlag und recherchierte dort Reportagen für die sozialdemokratische Tageszeitung Vorwärts (1925–1929). Er unterstützte auch die „Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde“, unter anderem als Autor und Puppenspieler von politischen Kasperltheaterstücken („Roter Kasper“).
Von 1929 bis 1933 arbeitete Fechenbach in Detmold als Redakteur beim SPD-Organ Volksblatt und war im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktiv. Da er über Informanten in der lippischen NSDAP verfügte, konnte er immer wieder Interna über die Absichten und Skandale der Partei veröffentlichen. Diese unter dem Pseudonym „Nazi-Jüsken“ verfassten Glossen führten zu starken Anfeindungen. Nach der lippischen Landtagswahl am 15. Januar 1933 wurde ihm von den Nazis Redeverbot erteilt, am 11. März 1933 wurde er festgenommen und in so genannte „Schutzhaft“ überführt.
Am 7. August wurde Felix Fechenbach auf dem Transport in das KZ Dachau im Kleinenberger Wald zwischen Detmold und Warburg „auf der Flucht erschossen“. In Wahrheit wurde er auf Anweisung Heydrichs misshandelt und ermordet. Der Tat verdächtigt wurden vier SA- und SS-Männer aus Detmold: Friedrich Grüttemeyer, 1969 verurteilt als Mittäter, Paul Wiese, 1948 verurteilt wegen „vorsätzlichen Totschlags“, Karl Segler, dem keine Beteiligung nachgewiesen werden konnte und Josef Focke, der nie gefasst wurde[1].
Das Grab von Felix Fechenbach befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Rimbeck.
Fechenbach war in zweiter Ehe mit Irma Epstein (1895–1973) verheiratet. Sie und die drei gemeinsamen Kinder überlebten die Zeit des Nationalsozialismus durch Flucht.
Ehrungen
In Detmold und Leopoldshöhe wurden Schulen nach ihm benannt; in Detmold, München, Oerlinghausen und Würzburg tragen Straßen seinen Namen; die Stadt Würzburg hat ihr Veranstaltungszentrum im Stadtteil Grombühl in „Felix-Fechenbach-Haus“ umbenannt.
Werke
- Der Revolutionär Kurt Eisner. Verlag J.H.W. Dietz 1929 (Online Digitalisat der Bayerischen Landesbibliothek mit Links zu den einzelnen Kapiteln).
- Mein Herz schlägt weiter. Briefe aus der Schutzhaft. mit einem Vorwort von Heinrich Mann. Kultur-Verlag, St. Gallen 1936. Neuausgabe: Andreas-Haller-Verlag, Passau 1987, ISBN 3-88849-017-0.
- Der Puppenspieler. Ein Roman aus dem alten Würzburg. Königshausen & Neumann-Verlag, Würzburg 1988.
- Im Haus der Freudlosen. Bilder aus dem Zuchthaus. Dietz-Verlag, Berlin 1925. Neuausgabe: Königshausen & Neumann-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-88479-851-0.
Literatur
- M. Hirschberg, F. Thimme: Der Fall Fechenbach, juristische Gutachten. Tübingen 1924
- Kurt Hiller: Es werde Recht! Berlin 1924
- Gerhard Pohl: Deutscher Justizmord. Leipzig 1924
- P. Dreifus, Paul Mayer: Recht und Politik im Fall Fechenbach. Berlin 1925
- H. Schueler: Felix Fechenbach. (Dissertation, 1981)
- Peter Steinbach, Felix Fechenbach: „Das Schicksal hat bestimmt, dass ich hierbleibe“. Zur Erinnerung an Felix Fechenbach (1894–1933). Mit der Zusammenstellung der Artikel von „Nazi-Jüsken“. Wissenschaftlicher Autoren-Verlag, Berlin 1983, 157 S., ISBN 3-88840-209-3
- Sabine Klocke-Daffa (Bearb.): Felix Fechenbach, 1894–1933, Journalist, Schriftsteller, Pazifist. Symposium zum 100. Geburtstag. 28. und 29. Januar 1994 in Detmold. Landesverband Lippe - Institut für Lippische Landeskunde – und Kreis Lippe, Detmold 1994, 162 S., ISBN 3-9802787-4-3
- Hermann Schueler: Auf der Flucht erschossen. Felix Fechenbach 1894–1933. Eine Biographie. Warburger Schriften (Band 8.1). Hermes, Warburg 1995, 303 S., ISBN 3-922032-08-7
- Ingrid Schäfer: Irma Fechenbach-Fey – Jüdin, Sozialistin, Emigrantin 1895–1973. Institut für Lippische Landeskunde, Lemgo 2003, ISBN 3-936225-12-5
- Kurt Müller, Frank Dieckbreder: Im Wald bei Kleinenberg. Die Ermordung des Journalisten Felix Fechenbach. First-Minute-Taschenbuch-Verlag, Emsdetten 2002, 63 S., ISBN 3-932805-30-5
- Jürgen Hartmann: Die Erinnerung an Felix Fechenbach in deutschen Exilzeitungen 1933–1945. In: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 2/2005, S. 38–45, Volltext
- Jürgen Hartmann: Felix Fechenbach – ein sozialistischer Zionist? In: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 6/2008, S. 25-28, Volltext
- Felix Fechenbach Lesebuch, zusammengestellt und mit einem Nachwort von Frank Meier (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 20, herausgegeben von Walter Gödden), Bielefeld 2009. ISBN 978-3-89528-751-0 (hier sind neben etlichen kürzeren Arbeiten des Autors auch Texte über Felix Fechenbach von Kurt Tucholsky, Carl von Ossietzky und Oskar Maria Graf enthalten, außerdem das NSDAP-Flugblatt gegen Fechenbach)
Weblinks
- Literatur von und über Felix Fechenbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jüdische SchriftstellerInnen in Westfalen Ausführliche Biographie mit Literaturverzeichnis, Bildern u. v. m. (Fechenbach über die Autorendatenbank erreichbar)
- Felix-Fechenbach-Kooperative politischer Versand und Buchhandlung mit vielen Informationen zu Felix Fechenbach
- Friedrich-Ebert-Stiftung: Vor 70 Jahren ... 7.8.1933 Felix Fechenbach ermordet
Einzelnachweise
Kategorien:- Journalist
- Autor
- Person (Detmold)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Person (Bad Mergentheim)
- Mitglied des Bayerischen Landtags in der Weimarer Republik
- Person der Novemberrevolution
- SPD-Mitglied
- NS-Opfer
- Deutscher Journalist
- Geboren 1894
- Gestorben 1933
- Mann
Wikimedia Foundation.