Preußische Hauptkadettenanstalt

Preußische Hauptkadettenanstalt
Mittelbau der Preußischen Hauptkadettenanstalt um 1900

Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt war die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee, zuletzt angesiedelt in Groß-Lichterfelde bei Berlin (1882–1918).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

Appell in der Hauptkadettenanstalt, 1900

Bevor das Berliner Kadettenkorps nach Lichterfelde umsiedelte, war es von 1717-1777 in dem sogenannten alten "Kadettenhaus" auf dem Gelände des ehemaligen "Hetzgartens" in Berlin-Mitte (in der Bastion 9 der Festungsmauer gelegen) untergebracht. Das dortige ältere Gebäude wurde 1777 abgerissen und durch einen repräsentativen Neubau des Kadettenhauses an derselben Stelle ersetzt.

1866 kaufte Johann Anton Wilhelm Carstenn die Güter Lichterfelde und Giesensdorf zur Errichtung der Villenkolonien Lichterfelde-West und -Ost in der Nähe von Berlin. Er parzellierte das Gelände, ließ Alleen und Plätze anlegen und schrieb eine Villenbebauung vor. Um den anfangs schleppenden Verkauf voranzutreiben, schenkte er dem Preußischen Staat 1871 rund 21 Hektar Land in Lichterfelde-West zum Bau einer neuen Kadettenanstalt. Carstenn setzte dabei auf den Imagegewinn durch den Umzug der hochangesehenen Anstalt nach Lichterfelde wie auf die verstärkte Nachfrage nach Grundstücken durch die im Kaiserreich fast ausschließlich aus adeligen Familien stammenden Offiziere. Mit dem Schenkungsvertrag verpflichtete er sich zur Erschließung des Kasernengeländes und zur Herstellung eines Verkehrsanschlusses. So entstand 1881 die erste elektrische Straßenbahn der Welt auf der Strecke, die vorher für den Baumitteltransport genutzt wurde. Sein Konzept war so erfolgreich, dass das Villenviertel Lichterfelde bis heute von der ursprünglich durch die Kadettenanstalt angezogenen preußisch-konservativen Oberschicht geprägt ist. Carstenn selbst verlor durch die Finanzierung der Anstalt sein beträchtliches Vermögen und starb verarmt.

1873 bis 1920

Unterricht in der Hauptkadettenanstalt, 1900
Kadetten der Hauptkadettenanstalt bei großer Morgenparade, zwischen 1900 und 1914
Kadetten der Hauptkadettenanstalt in Paradeaufstellung, 1911

Am 1. September 1873 wurde in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm I. der Grundstein zur Hauptkadettenanstalt gelegt und bis 1878 an der Finckensteinallee von August Ferdinand Fleischinger, Gustav Voigtel und Bernhard erbaut. Die prachtvoll ausgeführten Bauten umfassten unter anderem Unterrichts- und Dienstgebäude, zwei Kirchen, darunter den rasch weitbekannten „Kadettendom“, den repräsentativen Feldmarschallsaal, Speisesaal, Pferdeställe, Turnhalle, Lazarett sowie eine große Zahl von Dienstwohnungen. 1878 zog die Preußische Hauptkadettenanstalt aus den beengten Bauten in der Stadt in die neuen Gebäude in Lichterfelde-West. Dort residierte sie als die wichtigste Kadettenanstalt im Deutschen Reich bis zu ihrer Auflösung.

Die Kadettenanstalt wurde auf dem weiträumigen Gelände Lichterfelde rasch zur wichtigsten Ausbildungsstätte der deutschen Streitkräfte. Nahezu alle später führenden Offiziere und Generäle erfuhren ihre Ausbildung in den Jahren nach 1873 in Lichterfelde. Der Ortsname wurde dadurch zum Synonym für militärische Eliteausbildung. Entsprechend groß war auch das Interesse der oft adligen Offiziersfamilien, in der Umgebung der Kadettenanstalt Wohnung zu nehmen oder ein Haus zu unterhalten, um eine Lichterfelder Adresse vorweisen zu können und damit auf die Verbindung zur Kadettenanstalt hinzuweisen. „Lichterfelde“ wurde dadurch für die nächste Generation auch zu einem der häufigsten Geburtsorte des adligen Offiziersnachwuchses.

Wegen der als herausragend wahrgenommenen Bedeutung der Lichterfelder Hauptkadettenanstalt als militärische Eliteausbildungsstätte wurde das Deutsche Reich nach dem Ersten Weltkrieg im Versailler Vertrag gezwungen, die Anstalt abzuschaffen. Sie wurde mit einem Schlussappell am 20. März 1920 aufgelöst, die letzten noch in Ausbildung befindlichen Kadettenjahrgänge marschierten von Lichterfelde zum Schloßplatz und übergaben den Schlüssel der Anstalt in einem feierlichen Akt an die neue Reichsregierung. In Erinnerung an die Hauptkadettenanstalt und die jungen Soldaten, von denen viele im Ersten Weltkrieg und vorausgegangenen Kriegen gefallen waren, wurde die auf die Kadettenanstalt zuführende Sternstraße in Kadettenweg umbenannt und dort ein Gedenkstein an das Kadettenkorps errichtet.

Nach 1920

Statue am Eingangstor
Als Kaserne der LSSAH genutzt

In den Gebäuden wurde daraufhin zunächst eine reformpädagogische staatliche Bildungsanstalt eingerichtet. 1933 wurde der Gebäudekomplex von der Leibstandarte-SS Adolf Hitler übernommen, die sich den zu der Zeit noch bekannten guten Ruf „Lichterfeldes“ als militärische Eliteschule zunutze machte.

Ende Juni / Anfang Juli 1934 wurden hier im Rahmen des vorgeblichen Röhm-Putschs durch Kommandos der SS in Zusammenarbeit mit SD und Gestapo zahlreiche Menschen vor allem aus der SA-Führung ermordet.

1937–40 erfolgten Ausbauten für die neue Funktion durch Karl Reichle, Badberger und Wilhelm Weygand. Es entstanden Torbauten, Wirtschaftsgebäude und Magazine sowie eine große Schwimmhalle nach modernsten Gesichtspunkten, die zu den Olympischen Spielen 1936 genutzt wurde.

Bis 1945 war der Hof der Kadettenanstalt Standort des nach dem Zweiten Weltkrieg von den alliierten Besatzungstruppen nach Kopenhagen transportierten, ursprünglich in Flensburg beheimateten Flensburger Löwen.

Nach 1945

Berliner Gedenktafel am Haus Finckensteinallee 63-87, in Berlin-Lichterfelde

Die Kaserne der „Leibstandarte SS – Adolf Hitler“ wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Von der ursprünglich ausgedehnten Anlage sind der südöstliche Kasernentrakt, einzelne Wohnhäuser und das Kommandantenhaus im Westen erhalten. Die übrigen Bauten des 19. Jahrhunderts – einschließlich der Umfassungsmauer – wurden bei Luftangriffen und Kämpfen zerstört oder nach 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht abgerissen. Erhalten sind auch Teile des zur Finckensteinallee gelegenen Eingangshofs der SS-Kaserne.

Im Juli 1945 übernahm die US Army die Kasernenanlage. Sie erhielt später die Bezeichnung „Andrews Barracks“. 1953 bauten die Amerikaner eine Kirche auf dem Gelände; dabei wurden die noch erhaltenen Teile des aus dem 19. Jahrhundert stammenden historischen Kadettendoms abgerissen. Es folgten weitere Neubauten, wobei man sich allerdings nicht an die alten Ansichten und Grundrisse hielt.

Seit dem Abzug der Alliierten 1994 wird das Gelände der Hauptkadettenanstalt vom Bundesarchiv genutzt; dort sind heute die zentralen Archive des Deutschen Reichs (Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) und der DDR zusammengefasst.

Ab Sommer 2006 ist ein Magazinneubau auf dem Gelände geplant, in dem weitere Teile des Bundesarchivs zusammengeführt werden sollen. Dabei soll die Wirkung der denkmalgeschützten Bereiche durch hochaufragendende fensterlose Neubauten bewusst zerstört werden, um die neue Nutzung des Geländes zu unterstreichen. Die südlichen Erweiterungen des Kasernengeländes, die die US-Truppen in der Nachkriegszeit für Werkstätten, Garagen usw. genutzt hatten, wurden mit Einfamilienhäusern bebaut.

Bekannte Kadetten der Hauptkadettenanstalt

Liste bekannter Absolventen der Hauptkadettenanstalt zu Lichterfelde

Literatur

  • Peter Murr (d. i.: Sven Müller): Hinter den roten Mauern von Lichterfelde. Amalthea, Zürich u. a. 1931.
  • Ernst von Salomon: Die Kadetten. Rowohlt, Berlin 1933.
  • Heiger Ostertag: Bildung, Ausbildung und Erziehung des Offizierkorps im deutschen Kaiserreich. 1871 bis 1918. Eliteideal, Anspruch und Wirklichkeit. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-631-42489-2 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 416), (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1989).
  • Gerd F. Heuer: Die deutschen Generalfeldmarschälle und Großadmirale 1939–1945. Neudruck. VPM Verlagsunion Pabel Moewig KG, Rastatt 1997, ISBN 3-8118-1406-0 (Dokumentationen zur Geschichte der Kriege 4, 1997).

Weblinks

 Commons: Preußische Hauptkadettenanstalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.43138888888913.299166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptkadettenanstalt — Mittelbau der Preußischen Hauptkadettenanstalt um 1900 Die Preußische Hauptkadettenanstalt war die zentrale Offiziersschule der Preußischen Armee, zuletzt angesiedelt in Groß Lichterfelde bei Berlin (1882–1918). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptkadettenanstalt Berlin-Lichterfelde — Mittelbau der Preußischen Hauptkadettenanstalt um 1900 Die Preußische Hauptkadettenanstalt war die zentrale Offiziersschule der Preußischen Armee, zuletzt angesiedelt in Groß Lichterfelde bei Berlin (1882–1918). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptkadettenanstalt Lichterfelde — Mittelbau der Preußischen Hauptkadettenanstalt um 1900 Die Preußische Hauptkadettenanstalt war die zentrale Offiziersschule der Preußischen Armee, zuletzt angesiedelt in Groß Lichterfelde bei Berlin (1882–1918). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Kriegsakademie — Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie und Ingenieurschule …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Preußische Kriegsakademie — Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie und Ingenieurschule …   Deutsch Wikipedia

  • Kadettenhaus — Als Kadettenanstalt werden weiterführende Schulen bezeichnet, die der Ausbildung von Offiziersanwärtern dienen. Erste Kadettenschulen entstanden gegen Ende des 17. Jahrhunderts u.a. in Frankreich, wo zu Offizieren bestimmte junge Edelleute als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadettenkorps — Als Kadettenanstalt werden weiterführende Schulen bezeichnet, die der Ausbildung von Offiziersanwärtern dienen. Erste Kadettenschulen entstanden gegen Ende des 17. Jahrhunderts u.a. in Frankreich, wo zu Offizieren bestimmte junge Edelleute als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadettenanstalt — Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind. Erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichterfelde Ost — Lichterfelde Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Gardeschützen — Das Garde Schützen Bataillon war ein Infanterie Verband der preußischen Armee. Mit dem Garde Jäger Bataillon bildete es die Leichte Infanterie im Gardekorps. Fahne des Garde Schützen Bataillons Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”