Feuerstellenplatz von Jarmen

Feuerstellenplatz von Jarmen

Der Feuerstellenplatz von Jarmen, im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern wurde beim Bau der Autobahn A20 am Übergang über die Peene entdeckt. Bei dem Fundplatz handelt es sich um einen bronzezeitlichen Platz, der sich über eine nahezu ebene Grundmoräne unmittelbar südlich der Peeneniederung erstreckt und bis auf 40 m an das Peenetal heranreicht.

Inhaltsverzeichnis

Kontext

In Skandinavien und Norddeutschland sind die im Jahre 1906 erstmals erkannten Gargruben (dän. Kokegroper, schwed. Kokgropar med Skärvsten, engl. Pit Alignments[1])) ein Phänomen der jüngeren Bronze- und der Eisenzeit. Die neuere Forschung bezeichnet derartige Fundstellen als Kultfeuer-[2] oder Feuerstellenplätze. 1989 listet Sigrid Heidelk-Schacht bereits 30 derartiger Plätze in Mecklenburg-Vorpommern und im Norden von Brandenburg und Sachsen-Anhalt (Zedau) auf. Bei den Plätzen handelt sich um Ansammlungen gleichartiger Feuerstellen, die fast immer in exponierter Lage und unmittelbarer Wassernähe angelegt wurden. Sie liegen bisweilen in der Nähe bronzezeitlicher Gräber, jedoch stets abseits von Siedlungen. Feuerstellen enthalten nur sehr selten Funde und sind obertägig kaum nachweisbar.

Grabungsareal

Die Ausgrabungen der Jahre 1997/98 beschränkten sich auf eine 4000 m² große Fläche, auf der, in vier Teilbereichen auftretend, 121 Befunde festgestellt wurden. Die Siedlungsreste an den Rändern der Grabungsfläche erbrachten Funde unterschiedlicher Zeitstellung und belegen eine Nutzung des Areals während der jüngeren Bronzezeit, der mittleren Slawenzeit, sowie während der Neuzeit. Im westlichen Teil der Grabungsfläche kam ein deutlich abgesetztes Feuerstellenfeld zutage. Es erstreckt sich über eine Fläche von 20 × 16 m und umfasst 54 größtenteils linear angeordnete Feuerstellen. Insgesamt lassen sich acht Ostsüdost-Westnordwest ausgerichtete Reihen erkennen. Die 11 bis 14 m langen Reihen bestehen aus fünf bis acht Feuerstellen. Eine der beiden mittleren Reihen, die aus lediglich drei Befunden besteht, ist nur sechs Meter lang.

Fundstellen

Die Feuerstellen haben überwiegend Durchmesser zwischen 0,8 und 1,6 m. Das muldenförmige Profil weist Resttiefen zwischen 10 bis 25 cm auf. In die Verfüllung aus asche- und holzkohlehaltigem Erdreich waren häufig Holzkohlekonzentrationen und geglühte Feldsteine eingelagert. Es ist anzunehmen, dass die Brandschichten durch massive Steinlagen abgedeckt waren. Die Holzkohlereste aus drei Feuerstellen wurden mittels Radiokarbonmethode datiert. Alle Proben erbrachten ähnliche Werte und weisen in die Zeit um 830 v. Chr.

Pfostenkomplex

Etwa 12 m nördlich des Feuerstellenfeldes wurde eine isolierte Nord-Süd gerichtete Pfostenanordnung entdeckt. Sie hat die Größe von 8,5 × 5,4 m und besteht aus drei Reihen. Mittig zwischen den Pfosten der östlichen Reihe liegt eine zeitgleich angelegte Feuerstelle. Aus fünf Pfostengruben liegt zerscherbte Keramik vor, die wahrscheinlich jungbronzezeitlich ist. Von Interesse ist ein fast vollständig erhaltener Napf, der am unteren Rand des Pfostenschattens eines der Innenpfosten gefunden wurde. Er dürfte ein Bauopfer darstellen. Ob die westlich entdeckte 6 × 4 m große Grube in Zusammenhang mit dem Pfostenareal steht, ist unsicher. Sie enthielt zwei unbearbeitete Findlingsplatten von 2 × 1 m beziehungsweise 2 × 1,5 m Größe. Angesichts des benachbarten Feuerstellenplatzes sowie der Steinplattengrube ist eine Deutung des Pfostenareals als Kultanlage nicht auszuschließen. Bronzezeitliche „Kulthäuser" sind aus dem skandinavischen Bereich bekannt, fehlen in Norddeutschland aber bislang. Auch sind sie nirgendwo im Nahbereich eines Feuerstellenplatzes nachgewiesen,

Siehe auch

Literatur

  • Jens-Peter Schmidt: Grillfest oder Opferkult? Der Feuerstellenplatz von Jarmen Lkr. Demmin In: Die Autobahn A20 Norddeutschlands längste Ausgrabung Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Schwerin 2006, ISBN 3-935770-11-1, S. 71–76.

Einzelnachweise

  1. http://www.tafac.org.uk/TAFAJ_2_4.pdf die erste in England datierbare Reihe erbrachte das uncalibrierte Datum 4360 + 50 BP (also etwa 2900 v. Chr.)
  2. Sigrid Heidelk-Schacht: Jungbronzezeitliche und früheisenzeitliche Kultfeuerplätze im Norden der DDR (1989)
53.92116666666713.35075

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerstellenplatz von Jesendorf — Der Feuerstellenplatz von Jesendorf (Landkreis Nordwestmecklenburg) wurde östlich des Tarzower Sees bei einer Rettungsgrabung entdeckt. Auf einer Fläche von etwa 1,1 Hektar wurden 418 Befunde aufgedeckt, die größtenteils zu einem spätbronze oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerstellenplatz von Triwalk — Der Feuerstellenplatz von Triwalk befindet sich auf einer Anhöhe östlich von Triwalk, bei Wismar, im Landkreis Nordwestmecklenburg. Dort fanden sich Spuren neolithischer Töpferei und bronzezeitlicher Feuerkulte. Inhaltsverzeichnis 1 Kontext 2 Das …   Deutsch Wikipedia

  • Jarmen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gargrube — Feuerstellenplatz bei Bommestad In Skandinavien und Norddeutschland sind die im Jahre 1906 (durch W. Deecke) erstmals erkannten Gargruben (dän. Kokegroper, schwed. Kokgropar med Skärvsten, engl. Pit Alignments) ein Phänomen der jüngeren Bronze… …   Deutsch Wikipedia

  • BAB 20 — Basisdaten Gesamtlänge: 323 km Bundesland: Schleswig Holstein Mecklenburg Vorpommern B …   Deutsch Wikipedia

  • Baltische Magistrale — Basisdaten Gesamtlänge: 323 km Bundesland: Schleswig Holstein Mecklenburg Vorpommern B …   Deutsch Wikipedia

  • Ostseeautobahn — Basisdaten Gesamtlänge: 323 km Bundesland: Schleswig Holstein Mecklenburg Vorpommern B …   Deutsch Wikipedia

  • Gargruben — In Skandinavien und Norddeutschland sind die im Jahre 1906 erstmals erkannten Gargruben (dän. Kokegroper, schwed. Kokgropar med Skärvsten) ein Phänomen der jüngeren Bronze und der Eisenzeit. Die neuere Forschung verzichtet darauf den Gruben eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kochgruben — In Skandinavien und Norddeutschland sind die im Jahre 1906 erstmals erkannten Gargruben (dän. Kokegroper, schwed. Kokgropar med Skärvsten) ein Phänomen der jüngeren Bronze und der Eisenzeit. Die neuere Forschung verzichtet darauf den Gruben eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”