- Aladin (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Aladin Originaltitel Superfantagenio Produktionsland Italien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1986 Länge 96 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Bruno Corbucci Drehbuch Dardano Sacchetti
Elisa BrigantiProduktion Yoram Globus
Menahem Golan
Fulvio Lucisano
Ugo TucciMusik Fabio Frizzi Kamera Silvano Ippoliti Schnitt Daniele Alabiso Besetzung - Bud Spencer: Genie
- Luca Venantini: Al Haddin
- Julian Voloshin: Jeremiah, Al's Großvater
- Diamy Spencer: Patricia O’Connor
- Janet Agren: Mrs. Haddin
- Tony Adams: Monty Siracusa
- Umberto Raho: Polizeichef
- Lou Marsh: Müllmann Toni
- Fred Buck: Sgt. O'Connor
- Raffaele Mottola: Korinthenkacker
Aladin (Originaltitel: Superfantagenio) ist eine Action-Komödie mit Bud Spencer aus dem Jahr 1986 und wurde von Cannon Films produziert. Gedreht wurde in Miami und anderenorts in den USA.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der 15-jährige Al findet in einem alten Trödelladen, in dem er arbeitet, eine alte Wunderlampe. Als er anfängt die Lampe zu putzen, erscheint ein großer, bärenstarker Geist. Der Geist behauptet, dass er schon über 200 Jahre in der Lampe eingesperrt ist. Da Al ihn befreit hat, ist er neuer Gebieter des Dschinns und der Dschinn muss ihm alle Wünsche erfüllen. Aber dies kann er nur solange die Sonne scheint, Nachts hat er keine Kräfte. Al führt ein wunderbares Leben, er gewinnt im Wasserskirennen, er gewinnt im Basketballturnier – er hat sogar einen Rolls-Royce. Sein Glück hält jedoch nicht lange an, denn die Polizei wird auf den mysteriösen Geist aufmerksam. Außerdem schmiedet die Unterweltorganisation einen Plan um Mithilfe des Geistes die Weltherrschaft an sich zu reißen. Wenn er jemandem in die Hände fällt, der böse ist, dann würde der Dschinn auch ihm gehorchen müssen. Al und der Dschinn können sie nur dadurch aufhalten, indem Dschinn nicht mehr existiert. Sie fliegen zum Bermuda-Dreieck und Al wirft die Wunderlampe dort hinein. Nun kann keiner mehr den Dschinn missbrauchen.
Kritik
„‚Aladin‘ war die erste Hollywood-Produktion Bud Spencers, der in diesem schwerfälligen ‚Bezaubernde Jeannie‘-Verschnitt nicht die beste Figur macht, weniger wegen seiner Leibesfülle.“
– Cinema
Dagegen lobte das Lexikon des Internationalen Films:„ Ein durchaus ansprechendes modernes Märchen, das fast gänzlich auf die üblichen Spencer-Schlägereien verzichtet.“[1]
Weblinks
- Aladin in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
1968: Heute ich… morgen Du! | 1968: Die letzte Rechnung zahlst du selbst | 1969: Die im Dreck krepieren | 1969: Die fünf Gefürchteten | 1971: Vier Fliegen auf grauem Samt | 1972: Der Dicke und das Warzenschwein | 1972: Der Sizilianer | 1972: Der Dicke in Mexiko | 1973: Sie nannten ihn Plattfuß | 1973: Auch die Engel essen Bohnen | 1975: Plattfuß räumt auf | 1975: Hector, Ritter ohne Furcht und Tadel | 1976: Charleston – Zwei Fäuste räumen auf | 1977: Plattfuß in Afrika | 1978: Sie nannten ihn Mücke | 1978: Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen | 1979: Plattfuß am Nil | 1980: Buddy haut den Lukas | 1980: Eine Faust geht nach Westen | 1981: Banana Joe | 1982: Der Bomber | 1982: Bud, der Ganovenschreck | 1986: Aladin | 1991: Wenn man vom Teufel spricht | 1997: In den Armen der Bestie | 1997: Feuerwerk | 1999: Söhne des Windes | 2001: Padre Speranza – Mit Gottes Segen | 2003: Singing behind Screens | 2009: Mord ist mein Geschäft, Liebling
Wikimedia Foundation.