- Mord ist mein Geschäft, Liebling
-
Filmdaten Originaltitel Mord ist mein Geschäft, Liebling Produktionsland Deutschland Originalsprache deutsch Erscheinungsjahr 2009 Länge 107 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Sebastian Niemann Drehbuch Dirk Ahner
Sebastian NiemannProduktion Christian Becker, Rat Pack Filmproduktion
Klaus DohleMusik Egon Riedel Kamera Gerhard Schirlo Schnitt Moune Barius Besetzung - Rick Kavanian: Toni Ricardelli
- Nora Tschirner: Julia Steffens
- Janek Rieke: Bob Kimbel
- Hans-Michael Rehberg: Christopher Kimbel
- Christian Tramitz: Helmut Münchinger
- Ludger Pistor: Dr. Gruber
- Günther Kaufmann: Salvatore Marino
- Bud Spencer: Pepe
- Jasmin Schwiers: Lisa
- Franco Nero: Enrico Puzzo
- Wolfgang Völz: Henry von Göttler
- Axel Stein: Hotelpage Dirk
- Chi Le: Maria
- Nela Panghy-Lee: Mercedes
- Wolf Roth: Paolo Rossi
- Oscar Ortega Sánchez: Garcia 'El Toro'
- Doris Kunstmann: Frau Eisenstein
Mord ist mein Geschäft, Liebling ist eine deutsche Screwball-Komödie aus dem Jahr 2009 im Stil der Filme Rock Hudsons und Doris Days. Regisseur Sebastian Niemann und sein Produzent Christian Becker verpflichteten die Altkino-Stars der Italo-Welle Bud Spencer und Franco Nero für den Warner-Bros.-Film, der mit einem Dean-Martin-Soundtrack aufwartet.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der ehemalige Mafioso Enrico Puzzo versucht als Enthüllungsautor aus seinen Memoiren Geld zu schlagen. Dies ruft den Mafiapaten Salvatore Marino auf den Plan. Dieser erteilt dem Profikiller Toni Ricardelli den Auftrag, Puzzo aus dem Weg zu räumen.
Wie der Zufall es will, verliebt sich Ricardelli in Puzzos Auftraggeberin, die Verlagsangestellte Julia Steffens. Da diese ihm nicht abnimmt, dass Puzzo tot ist, nimmt Ricardelli mit Hilfe seines alten Freundes Pepe die Identität des Autors an. Da der Pate glaubt, dass Puzzo noch am Leben ist, setzt er eine ganze Horde von Killern auf ihn an. Unter ihnen ist auch Ricardellis alter Freund, der charmante Bayer Helmut Münchinger.
Parallel versucht der Verlegersohn Bob Kimbel, zugleich Verlobter von Julia, dem falschen Puzzo auf die Schliche zu kommen. Ricardelli steht vor einer schweren Entscheidung. Er kann als Autor sterben oder seine Maskerade aufgeben und Julia offenbaren, dass er Auftragskiller ist, und damit riskieren ihre Liebe zu verlieren. Bevor er sich dazu durchringen kann, Julia seine wahre Identität zu offenbaren, lüftet sie selber sein Geheimnis, ist bestürzt und gekränkt über Ricardellis Unaufrichtigkeit. In die Arme ihres Verlobten Bob kann sie sich nach der Affäre mit Ricardelli jedoch ebenfalls nicht zurückbegeben. Daher gibt sie Bob nach einer durchzechten Nacht den Laufpass. Dieser sieht seine einzige Chance Julia nicht zu verlieren darin, sie zu heiraten, bevor sie wieder nüchtern wird.
Die Blitzhochzeit misslingt allerdings, da in der Kirche bereits Salvatore Marino mit seiner Gefolgschaft wartet und Julia, Bob, seinen Psychologen Dr. Gruber sowie seine Sekretärin Lisa als Geisel nimmt, um das Manuskript des neusten Romans Puzzos in seinen Besitz zu bringen und dadurch seine Veröffentlichung zu verhindern.
Ricardelli gelingt es, die Gefangenen zu befreien. Nach dem Showdown, in dessen Verlauf sich sowohl Lisa und Bob als auch Ricardelli und Julia ihre Liebe gestehen, treten die beiden Liebespaare gemeinsam vor den Traualtar, um sich das Ja-Wort zu geben.
Kritiken
Christina Krisch schrieb am 26. Februar 2009 in der Kronen Zeitung, dass der Film an mangelndem Wortwitz leide. Der Regisseur würde sich an einer Persiflage im Genre der Krimis und Agentenfilme der 1960er Jahre versuchen und diese mit Urgesteinen wie Bud Spencer und Franco Nero aufpeppen sowie Nora Tschirner als schusseliges Erotik-Bömbchen inszenieren. Allerdings mache ein Fettnäpfchen-Parcours noch keine Komödie aus.[1]
In den OÖN stand am 28. Februar 2009, der Film sei eine rasante Komödie, deren schwarzer Humor im Detail stecke und bei der, eingebettet zwischen Liebesschwüren im Kugelhagel, jeder der Protagonisten sein Glück und zu seinem wahren Selbst finde.[2]
Weblinks
- Offizielle Website
- Mord ist mein Geschäft, Liebling in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Zusammenstellung von Pressekritiken auf film-zeit.de (deutsch)
Einzelnachweise
1968: Heute ich… morgen Du! | 1968: Die letzte Rechnung zahlst du selbst | 1969: Die im Dreck krepieren | 1969: Die fünf Gefürchteten | 1971: Vier Fliegen auf grauem Samt | 1972: Der Dicke und das Warzenschwein | 1972: Der Sizilianer | 1972: Der Dicke in Mexiko | 1973: Sie nannten ihn Plattfuß | 1973: Auch die Engel essen Bohnen | 1975: Plattfuß räumt auf | 1975: Hector, Ritter ohne Furcht und Tadel | 1976: Charleston – Zwei Fäuste räumen auf | 1977: Plattfuß in Afrika | 1978: Sie nannten ihn Mücke | 1978: Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen | 1979: Plattfuß am Nil | 1980: Buddy haut den Lukas | 1980: Eine Faust geht nach Westen | 1981: Banana Joe | 1982: Der Bomber | 1982: Bud, der Ganovenschreck | 1986: Aladin | 1991: Wenn man vom Teufel spricht | 1997: In den Armen der Bestie | 1997: Feuerwerk | 1999: Söhne des Windes | 2001: Padre Speranza – Mit Gottes Segen | 2003: Singing behind Screens | 2009: Mord ist mein Geschäft, Liebling
Wikimedia Foundation.