- Banana Joe
-
Filmdaten Deutscher Titel Banana Joe Produktionsland Italien,
DeutschlandOriginalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1981 Länge 96 Minuten Stab Regie Steno Drehbuch Mario Amendola
Bruno Corbucci
Bud Spencer (als Carlo Pedersoli)
Stefano VanzinaProduktion Josi W. Konski
Karl SpiehsMusik Oliver Onions Kamera Luigi Kuveiller Schnitt Raimondo Crociani Besetzung - Bud Spencer: Banana Joe
- Marina Langner: Dorianne
- Mario Scarpetta: Manuel
- Gianfranco Barra: Torcillo
- Enzo Garinei: Moreno
- Gunther Philipp: Sarto
- Giorgio Bracardi: Martino
- Gisela Hahn: Gisela Hann
- Salvatore Basile: Salvo Basile
Banana Joe ist ein italienisch/deutscher Spielfilm mit Bud Spencer aus dem Jahr 1981. Der Film startete am 25. März 1982 in den bundesdeutschen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Banana Joe ist ein friedlicher Bananenbauer und wohnt zusammen mit seinen zahlreichen Frauen und Kindern in dem kleinen südamerikanischen Dschungeldorf Amantido. Sein wichtigster Besitz ist ein dampfbetriebenes Transportboot, mit welchem er die Bananen regelmäßig in die nächstgelegene Stadt bringt und gegen allerlei Dinge des täglichen Bedarfs eintauscht.
Der Verbrecherboss Torcillo plant in Amantido eine eigene Bananenplantage zu eröffnen. Da sein Ingenieur Moreno, der das Vorhaben planen soll, verständlicherweise auf Widerstand seitens Joe stößt, ergreift Torcillo andere Mittel, um ihn aus dem Bananengeschäft zu verdrängen. Er weist den örtlichen Polizeichef darauf hin, dass Joe weder gültige Ausweispapiere noch eine Bananen-Handelslizenz besitzt, worauf sich dieser auf den Weg in die Provinzhauptstadt Puerto Grande machen muss, um diese zu besorgen.
Doch das ist einfacher gesagt als getan: Zunächst trifft er auf den Kleingauner Manuel, der ihm durch verschiedene Tricks einiges von seinem Geld abknöpft. Dann verliebt Joe sich auch noch in die hübsche Sängerin Dorianne. Schließlich schreibt er sich sogar beim Militär ein, nur um an seine Ausweispapiere zu gelangen, doch aus Frustration über die Hürden der Bürokratie treibt Joe es so weit, dass er schließlich im Gefängnis landet. Er trifft dort aber durch eine glückliche Fügung Manuel wieder, der ihm überraschenderweise inzwischen auch über seine guten Verbindungen eine Lizenz besorgen konnte.
Um seinem Dorf helfen zu können, in dem Torcillo inzwischen den Bau der Bananenfabrik und eines Casinos vorantreibt, rücken Joe und Manuel kurzerhand aus, und in bekannter Bud Spencer-Manier werden schlussendlich von Joe die inzwischen errichteten Plantagengebäude demoliert. Kurz darauf erhalten beide eine Amnestie, da Manuel gute Kontakte zum Staatspräsidenten hat, dem er bei der Lösung eines Problems behilflich war, Torcillo und seine Helfershelfer werden verhaftet, und Dorianne eröffnet eine Dorfschule. Zu den Schülern der Dorfschule gehört neben den Kindern auch Joe selbst, der bis dahin ebenfalls nicht lesen und schreiben konnte.
Kritik
Banana Joe ist ein klassischer Bud-Spencer-Film, jedoch mit weniger Prügelei sowie Komik als gewohnt.[1][2][3]
Trivia
- Das Drehbuch wurde von Bud Spencer unter seinem bürgerlichen Namen Carlo Pedersoli geschrieben.
- Koproduzierende Firma ist die deutsche Lisa Film GmbH.
- Im Nachtclub läuft vor und nach dem Auftritt von Dorianne das Lied „Brotherly Love“ (vom Soundtrack des Films „Zwei sind nicht zu bremsen“). Während des Auftrittes singt sie das Lied „I wanna believe“, das von Marina Langner, der Darstellerin selbst, stammt.
- Der Film wurde zu einem großen Teil in Kolumbien in der Stadt Cartagena de Indias und deren Umland gedreht.
- Die Band Anajo gibt an, nach diesem Film benannt zu sein.
- Als eine Art Running Gag kann man die wiederholte „Flucht“ Torcillios vor Banana Joe beschreiben. So stürzt er sich bei dessen Erscheinen immer wieder aus diversen Fenstern oder von der Reling seines eigenen Schiffs und wird sogar einmal von Banana Joe aus seinem eigenen Lokal geschmissen.
DVD-Veröffentlichung
Der Film erschien am 3. Juli 2003 bei e-m-s new media auf DVD.
Weblinks
- Banana Joe in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Dirk Jasper FilmLexikon
Einzelnachweise
- ↑ Banana Joe. In: tvspielfilm.de. Abgerufen am 30. August 2009.
- ↑ Banana Joe. In: djfl.de. Abgerufen am 30. August 2009.
- ↑ Banana Joe im Lexikon des Internationalen Films
1968: Heute ich… morgen Du! | 1968: Die letzte Rechnung zahlst du selbst | 1969: Die im Dreck krepieren | 1969: Die fünf Gefürchteten | 1971: Vier Fliegen auf grauem Samt | 1972: Der Dicke und das Warzenschwein | 1972: Der Sizilianer | 1972: Der Dicke in Mexiko | 1973: Sie nannten ihn Plattfuß | 1973: Auch die Engel essen Bohnen | 1975: Plattfuß räumt auf | 1975: Hector, Ritter ohne Furcht und Tadel | 1976: Charleston – Zwei Fäuste räumen auf | 1977: Plattfuß in Afrika | 1978: Sie nannten ihn Mücke | 1978: Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen | 1979: Plattfuß am Nil | 1980: Buddy haut den Lukas | 1980: Eine Faust geht nach Westen | 1981: Banana Joe | 1982: Der Bomber | 1982: Bud, der Ganovenschreck | 1986: Aladin | 1991: Wenn man vom Teufel spricht | 1997: In den Armen der Bestie | 1997: Feuerwerk | 1999: Söhne des Windes | 2001: Padre Speranza – Mit Gottes Segen | 2003: Singing behind Screens | 2009: Mord ist mein Geschäft, Liebling
Wikimedia Foundation.