- Flomborn
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6905555555568.1491666666667250Koordinaten: 49° 41′ N, 8° 9′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Alzey-Worms Verbandsgemeinde: Alzey-Land Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 7,94 km² Einwohner: 1.030 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km² Postleitzahl: 55234 Vorwahl: 06735 Kfz-Kennzeichen: AZ Gemeindeschlüssel: 07 3 31 024 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Langgasse 28
55234 FlombornWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Rainer Thomas Lage der Ortsgemeinde Flomborn im Landkreis Alzey-Worms Flomborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms im rheinhessischen Hügelland in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alzey-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbargemeinden
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Flomborn besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die 16 Sitze im Ortsgemeinderat verteilen sich auf die zwei Wählergruppen Für Flomborn (10 Sitze) und Willig (6 Sitze).[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Denkmäler
- Bronzeschwein
Das Denkmal wurde dem magersten Schwein des Dorfes gesetzt.
Die Flomborner befanden die von den Besatzern nach dem Zweiten Weltkrieg erhobene Schlachtvieh-Abgabe für zu hoch. Diese Abgabe wurde am Lebendgewicht gemessen. Als die Schweine an der Reihe waren, führten die Dorfbewohner jedes Mal dasselbe Schwein zur Waage, bis es die Prozedur nahezu selbständig ausführte. Das Schwein war das magerste im ganzen Dorf, so dass die Abgaben sehr gering ausfielen. Die Eintreiber sollen davon nichts bemerkt haben und die Dörfler waren so froh, dass sie später beschlossen, dieser "Wutz" auf dem Marktplatz ein Denkmal zu errichten.
Ein im Dorf bekanntes Lied der Fastnachtzeit erzählt von dieser Geschichte:
"Und will mal einer schlachten, da gibt es ein groß´ Malör, wo nehm ich nur ein Schweinchen her, meins ist doch viel zu schwer. Und heimlich borgt sich jeder dieselbe mag're Sau, die rennt schon ganz allein zur Waag' und macht auch kein Radau."
Archäologie
Flomborn ist eponym für eine Keramik-/Kulturstufe im Frühneolithikum, s. Bandkeramik
Bildung
- Grundschule
- Realschule plus
Sport
- TuS Flomborn
Der Turn- und Sportverein 1897 e.V. Flomborn ist der ortsansässige Sport- und Fußballverein. Die Gründungsversammlung mit 58 Gründungsmitgliedern fand am 28. Juli 1897 statt.
Wirtschaft
Von 1947 - 1976 war i.R. Eppelsheim, Mühlweg, die Fa. Farbenschmidt GmbH (Tochterfirma v. Druckfarbenfabriken Gebr. Schmidt GmbH, Frankfurt a.M.) angesiedelt. Sie war mit bis zu 100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber im Umkreis. Die gesamten Fertigungsgebäude brannten im Sommer 2008 ab.
Infrastruktur
In Flomborn befindet sich ein Supermarkt der Netto Marken-Discount Kette. Er ist der einzige Supermarkt in der näheren Umgebung.
Siehe auch
Weblinks
- Internetauftritt der Ortsgemeinde Flomborn
- Johann Goswin Widder: Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstl. Pfalz am Rheine
- Wetterstation Flomborn
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ wahlen.rlp.de
Albig | Bechenheim | Bechtolsheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Framersheim | Freimersheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Wahlheim
Wikimedia Foundation.