- Albig
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7666666666678.1166666666667216Koordinaten: 49° 46′ N, 8° 7′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Alzey-Worms Verbandsgemeinde: Alzey-Land Höhe: 216 m ü. NN Fläche: 10,24 km² Einwohner: 1.648 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner je km² Postleitzahl: 55234 Vorwahl: 06731 Kfz-Kennzeichen: AZ Gemeindeschlüssel: 07 3 31 001 Adresse der Verbandsverwaltung: Weinrufstraße 38
55232 AlzeyWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Günther Trautwein (SPD) Lage der Ortsgemeinde Albig im Landkreis Alzey-Worms Albig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alzey-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Weinort Albig liegt in Rheinhessen.
Geschichte
Spuren jungsteinzeitlicher (Spiralkeramik) und eisenzeitlicher Besiedlung (vermutlich durch die Kelten) wurden in Albig gefunden. Einige Funde, so auch Fibel, Ring und Gefäße aus einem Spät-La-Tène-Zeitlichen Grab sind im Landesmuseum Mainz ausgestellt. Auf einem Hügel in der Nähe von Albig wurden die Grundmauern einer römischen Villa rustica entdeckt und in der irrigen Annahme, es handele sich um eine mittelalterliche Burgruine, „Schloss Hammerstein“ genannt.
Die erste urkundliche Erwähnung von Albig datiert aus dem Jahre 767 auf einer Weinbergs-Schenkungsurkunde für das Kloster Lorsch.
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Albig besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Ortsgemeinderat:[2]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 7 3 6 16 Sitze 2004 7 4 5 16 Sitze Ortsbürgermeister
- Günther Trautwein (SPD)
Wappen
Das Wappen ist geteilt und zeigt im oberen Feld den Kurpfälzer Löwen und im unteren Feld einen stilisierten, dem Buchstaben A ähnlichen Galgen. Weiterentwicklung eines Albiger Gerichtssiegels aus dem 17. Jahrhundert.
Gemeindepartnerschaft
Seit 1975 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Signy-l’Abbaye (Departement Ardennes).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Regelmäßige Veranstaltungen
- Wein- und Sonnenblumenfest am vorletzten Wochenende im Juli
- Kerb (Kirchweih) am zweiten Sonntag im September
- Albig ist weithin berühmt für eine besondere rheinhessische Spezialität, die Albiger Backesgrumbeere.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Albig
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Albig gehört zum „Weinbaubereich Nierstein“ im Anbaugebiet Rheinhessen. Im Ort sind 25 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 342 Hektar. Etwa 71 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 77 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 284 Hektar.[3]
Verkehr
Auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich das Autobahnkreuz Alzey. Die nächsten beiden Autobahnanschlussstellen sind aber trotzdem gut 2 bis 3 km entfernt, diese sind: Biebelnheim für die A63 und Bornheim für die A61.
Im Ort befindet sich ein Bahnhaltepunkt, an dem die Regionalbahnen der Strecken Alzey–Mainz und Bingen–Alzey–Worms halten.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
Weblinks
Commons: Albig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Ortsgemeinde Albig
- Ortsgemeinde Albig auf den Seiten der Verbandsgemeinde Alzey-Land
- Literatur über Albig in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Alzey-LandAlbig | Bechenheim | Bechtolsheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Framersheim | Freimersheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Wahlheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Albig — Albig … Wikipédia en Français
Albig — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Albig.png lat deg = 49 |lat min = 46 lon deg = 8 |lon min = 7 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Alzey Worms Verbandsgemeinde = Alzey Land Höhe = 216 Fläche = 10.24 Einwohner = 1636… … Wikipedia
Albig — Original name in latin Albig Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.77361 latitude 8.12139 altitude 178 Population 1672 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Albig — durch Verhärtung des w zu b aus dem alten deutschen Rufnamen Alwig (adal + wg) entstandener Familienname. 2. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland Pfalz) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Torsten Albig — (* 25. Mai 1963 in Bremen) ist ein deutscher Politiker (SPD). Seit 2009 ist er Oberbürgermeister der schleswig holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Bei der Landtagswahl in Schleswig Holstein 2012 tritt Albig voraussichtlich als SPD … Deutsch Wikipedia
Torsten Albig — Torsten Albig, en 2010. Mandats Bourgmestre de Kiel … Wikipédia en Français
Schloss Hammerstein (Albig) — Schloss Hammerstein ist der historische Name von Grundmauerresten in Albig, einer Ortsgemeinde in Rheinhessen, Rheinland Pfalz. Die Reste der Mauern liegen 500 m östlich vom Ortsrand, unterhalb der Quelle des Baches Sumborn. Die Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Albig — In der Liste der Kulturdenkmäler in Albig sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Albig aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. Juni 2010). Einzeldenkmäler Alzeyer Pforte: Drei… … Deutsch Wikipedia
HIST1H3B — Histone cluster 1, H3b, also known as HIST1H3B, is a human gene. PBB Summary section title = summary text = Histones are basic nuclear proteins that are responsible for the nucleosome structure of the chromosomal fiber in eukaryotes. This… … Wikipedia
HIST1H4I — Histone cluster 1, H4i, also known as HIST1H4I, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: HIST1H4I histone cluster 1, H4i| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=8294| accessdate = ] PBB… … Wikipedia