- Albersdorf-Prebuch
-
Albersdorf-Prebuch Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Weiz Kfz-Kennzeichen: WZ Fläche: 14,16 km² Koordinaten: 47° 8′ N, 15° 42′ O47.12638888888915.693611111111366Koordinaten: 47° 7′ 35″ N, 15° 41′ 37″ O Höhe: 366 m ü. A. Einwohner: 1.977 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 139,62 Einw. pro km² Postleitzahl: 8200 Vorwahl: 03112 Gemeindekennziffer: 6 17 01 NUTS-Region AT224 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Albersdorf 160
8200 GleisdorfWebsite: Politik Bürgermeister: Robert Schmierdorfer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Albersdorf-Prebuch im Bezirk Weiz (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Albersdorf-Prebuch ist eine Gemeinde mit 1977 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) in der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Albersdorf-Prebuch liegt im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark.
Katastralgemeinden sind Albersdorf, Kalch, Postelgraben, Prebuch und Wollsdorferegg.
Geschichte
Albersdorf wurde 1340 erstmals urkundlich erwähnt. Das Stift Göß war ein wichtiger Grundherr im Gemeindegebiet. Im Jahre 1968 entstand Albersdorf-Prebuch aus den Gemeinden Albersdorf und Prebuch.
Politik
Bürgermeister ist seit dem unerwarteten Tod von Rupert Gutmann am 24. August 2009, Robert Schmierdorfer. Am 13. Oktober 2009 erfolgte die Angelobung des neuen Bürgermeisters durch Bezirkshauptmann Dr. Rüdiger Taus. Schmierdorfer wurde in der Gemeinderatssitzung am 9. Oktober 2009 einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt.
Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen 2010 wie folgt zusammen: 10 ÖVP, 4 SPÖ, 1 Grüne
Wappen
Das Wappen wurde im Jahr 1990 bei der 650-Jahr-Feier Albersdorfs verliehen: „Das Rot und Schwarz durch einen goldenen Balken geteilt, aus dem nach oben drei belaubte goldene Äpfel, nach unten drei goldene Weinblätter wachsen.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Prebuch von Karl Hodina
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Gebiet Prebuch, Kalch und Wollsdorferegg wurde früher vorwiegend Weinbau betrieben, der im vergangenen Jahrhundert weitgehend aufgegeben wurde. Zurzeit wird überwiegend Obstbau betrieben. Durch die Nähe zu den Städten Gleisdorf, Weiz und Graz sind heute viele Einwohner Pendler.
Weblinks
Albersdorf-Prebuch | Anger | Arzberg | Baierdorf bei Anger | Birkfeld | Etzersdorf-Rollsdorf | Feistritz bei Anger | Fischbach | Fladnitz an der Teichalm | Floing | Gasen | Gersdorf an der Feistritz | Gleisdorf | Gschaid bei Birkfeld | Gutenberg an der Raabklamm | Markt Hartmannsdorf | Haslau bei Birkfeld | Hirnsdorf | Hofstätten an der Raab | Hohenau an der Raab | Ilztal | Koglhof | Krottendorf | Kulm bei Weiz | Labuch | Laßnitzthal | Ludersdorf-Wilfersdorf | Miesenbach bei Birkfeld | Mitterdorf an der Raab | Mortantsch | Naas | Naintsch | Neudorf bei Passail | Nitscha | Oberrettenbach | Passail | Pischelsdorf in der Steiermark | Preßguts | Puch bei Weiz | Ratten | Reichendorf | Rettenegg | St. Kathrein am Hauenstein | Sankt Kathrein am Offenegg | St. Margarethen an der Raab | Sankt Ruprecht an der Raab | Sinabelkirchen | Stenzengreith | Strallegg | Thannhausen | Ungerdorf | Unterfladnitz | Waisenegg | Weiz
Wikimedia Foundation.