- Frank-Jürgen Weise
-
Frank-Jürgen Weise (* 8. Oktober 1951 in Radebeul) ist seit Februar 2004 Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit. Als erster Leiter der Behörde kommt Weise nicht aus der Politik, sondern der Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herkunft
Weise wurde 1951 im sächsischen Radebeul geboren. Seine Familie verzog allerdings bereits in Weises Kindheit in die Bundesrepublik. Er wuchs in Hessen auf und erhielt 1972 sein Fachabitur an der Fachoberschule Frankfurt am Main.
Bundeswehr
Danach verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit für 12 Jahre bei der Bundeswehr. Er durchlief die Offiziersausbildung des Heeres und studierte von 1974 bis 1978 Betriebswirtschaft an der Fachhochschule des Heeres 2 in Darmstadt. Sein Studium beendete er als Diplom-Betriebswirt (FH). Weise ließ sich dann als Fallschirmjäger ausbilden. Er wurde als Kompaniechef der Nachschubausbildungskompanie 19/II in der Salm-Kaserne in Philippsburg und als Jugendoffizier eingesetzt. Von 1983 bis 1984 arbeitete Weise selbst als Dozent für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule des Heeres. Er absolvierte gleichzeitig eine Weiterbildung an der privaten Controller Akademie Gauting. Die Bundeswehr verließ er als Hauptmann.
Als Reserveoffizier wurde er u.a. als Bataillonskommandeur, stellvertretender Regimentskommandeur und Dezernent im NATO-Stab in Brüssel eingesetzt. Während einer Wehrübung lernte er Florian Gerster kennen. Derzeit bekleidet Weise den Dienstgrad eines Oberst der Reserve.
Im März 2010 übernahm er, zusätzlich zu seiner Leitungsfunktion bei der BA die Leitung der neuen Bundeswehr-Strukturkommission, um nach einer umfassende Überprüfung der Strukturen der Bundeswehr die Effizienz der Bundeswehr und des Bundesverteidigungsministeriums zu verbessern.[1] Den 114-seitigen Kommissionsbericht mit dem Titel „Vom Einsatz her denken. Konzentration, Flexibilität, Effizienz“ mit Vorschlägen für eine „radikale Erneuerung der Bundeswehr“ legte er am 23. Oktober 2010 vor.[2]
Unternehmensmanagement
Ab Januar 1985 arbeitete er als Controller bei dem Frankfurter Automobilzulieferer VDO Adolf Schindling AG in Schwalbach und ab Juli 1989 als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Braunschweiger Hüttenwerk GmbH. Im Jahre 1992 war er kurzzeitig Vorstand der Glyco AG in Wiesbaden-Schierstein, in der Phase der Übernahme des Unternehmens durch die US-amerikanische Federal-Mogul Corporation.
Ab Juli 1992 arbeitete er bei der SUP Societät für Unternehmensplanung, einer Headhunter-Agentur, in Frankfurt und Basel. Im Januar 1997 wurde er Vorstandsmitglied der FAG Kugelfischer Georg Schäfer in Schweinfurt, welche 2001 von der Schaeffler Gruppe aus Herzogenaurach übernommen wurde. Als Vorstandsvorsitzender der FAG Automobiltechnik war er für Finanzen, Controlling, IT und Personalwesen zuständig. 1997 war er Mitgründer der Frankfurter Logistikfirma Microlog Logistics. Diese Firma brachte er als AG an die Börse und verkaufte sie wieder.
Weise ist derzeit Aufsichtsratsvorsitzender der Firma PTV Planung Transport Verkehr AG.
Bundesagentur für Arbeit
Im Mai 2002 berief ihn der damalige Leiter der Bundesagentur für Arbeit, Florian Gerster, als Verantwortlichen für Finanzen in den Vorstand. Nach der vorzeitigen Ablösung Florian Gersters wurde Frank-Jürgen Weise am 6. Februar 2004 Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit.
Am 1. Februar 2007 wurden in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit die Vorstandsbereiche neu geordnet. Ziel der neuen Führungsstruktur war es, durch ein klares Aufgaben- und Verantwortungsprofil die gesetzlichen Aufgaben in beiden Rechtskreisen (Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung) durch eine klare Trennung noch besser zu erfüllen. Weise verantwortet als Vorstandsvorsitzender die Bereiche Finanzen und Personal. Seine Vorstandskollegen sind Heinrich Alt (Vorstand Grundsicherung) und Raimund Becker (Vorstand Arbeitslosenversicherung).
Privates
Er ist Mitglied der CDU und des Kuratoriums von ProChrist, einem dem CVJM nahestehenden Verein und Organisator von Massenevangelisationen.
Weise ist mit einer Grundschullehrerin verheiratet und hat zwei Kinder.
Auszeichnungen
Am 16. April 2008 erhielt Weise die Ehrenpromotion (Dr. rer. pol. h. c.) der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.[3]
Veröffentlichungen
- Steuerfibel für Soldaten. Anleitung zum Lohnsteuerjahresausgleich 1980. Anleitung zur Einkommensteuererklärung. Pahl & Ardelt, Haibach 1980.
- Dienstzeitende. Was ist zu tun. Pahl & Ardelt, Langen 1982.
- Steuerfibel für Polizeibeamte. Schutzpolizei, Kriminalpolizei, Bundesgrenzschutz. Anleitung zum Lohnsteuerjahresausgleich. Anleitung zur Einkommen-Steuererklärung. Pahl & Ardelt, Haibach 1983.
- Einführen von Logistik. Eine spannende Anleitung zum programmierten Erfolg. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1993, ISBN 3-7910-0778-5.
- Bericht der Strukturkommission der Bundeswehr Oktober 2010. Vom Einsatz her Denken, Konzentration, Flexibilitär, Effizienz. (PDF)
Literatur
- Sven Astheimer: Frank-Jürgen Weise. Ein Offizier und Manager. In: FAZ vom 23. September 2006, Nr. 222, Seite C3. (online)
Weblinks
Commons: Frank-Jürgen Weise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Biografie von Frank-J. Weise bei der Bundesagentur für Arbeit
- Frank-Jürgen Weise bei Who’s Who
- Köpfe der Wirtschaft: Frank-Jürgen Weise in der Wirtschaftswoche
Einzelnachweise
- ↑ Guttenbergs Reform. BA-Chef Weise soll Bundeswehr effizienter machen. Spiegel Online, 27. März 2010, abgerufen am 2. Oktober 2011.
- ↑ Christian Thiels: Radikale Vorschläge für zu Guttenberg. Kommission will Verteidigungsministerium halbieren. ARD Tagesschau, 24. Oktober 2010, abgerufen am 2. Oktober 2011.
- ↑ Ehrenpromotion für Frank-Jürgen Weise. Abgerufen am 2. Oktober 2011.
Julius Scheuble | Anton Sabel | Josef Stingl | Heinrich Franke | Bernhard Jagoda | Florian Gerster | Frank-Jürgen Weise
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weise — (etymologisch verwandt mit „wissen“) steht für: Weisheit, mit Adjektiv weise Art und Weise, die Art, Beschaffenheit ein Lied oder eine Melodie der Weise ist der Beiname folgender Personen: Nathan der Weise, Drama mit gleichnamiger Hauptfigur von… … Deutsch Wikipedia
Frank Zappa — Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker. Er veröffentlichte mehr als 60 Musikalben. Zappa hat die Rockmusik erheblich… … Deutsch Wikipedia
Frank-Zappa — Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker, der zu Lebzeiten mehr als 60 Musikalben veröffentlichte. Zappa hat das Genre der… … Deutsch Wikipedia
Jürgen Spanuth — Jürgen Georg Ferdinand Spanuth (* 5. September 1907 in Leoben, Österreich; † 17. Oktober 1998) war Altphilologe und evangelischer Theologe, der auch einige Semester Archäologie studiert hatte. Bekannt wurde er durch seine umstrittene Atlantis… … Deutsch Wikipedia
Jürgen Bogs — 1987 … Deutsch Wikipedia
Frank Schirrmacher — (* 5. September 1959 in Wiesbaden) ist ein deutscher Journalist, Literaturwissenschaftler und Essayist, Buchautor und seit 1994 Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank Schirrmacher am 3. Februar 2007 … Deutsch Wikipedia
Frank Baum (Fußballspieler) — Frank Baum Spielerinformationen Geburtstag 30. Januar 1956 Geburtsort Zwenkau, DDR Position Abwehr (Libero) Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Frank Asbeck — Frank H. Asbeck (* 11. August 1959 in Hagen) ist ein deutscher Gründungs Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG und der Solarparc AG. An der SolarWorld AG hält er 25 % [1]und hat damit ein Vermögen (je nach Aktienkurs) von… … Deutsch Wikipedia
Frank Riede — (* 13. Juli 1967 in Cloppenburg) ist ein deutscher Theater , Film und Fernseh Schauspieler und Theater Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Regie … Deutsch Wikipedia
Hans-Jürgen Reznicek — bei einem Auftritt mit Silly in Chemnitz/Sachsen 2007 Hans Jürgen „Jäcki“ Reznicek (* 29. November 1953 in Dresden Lockwitz) ist Bassist, vorwiegend für Rockmusik und Jazz … Deutsch Wikipedia