Franz Burgers

Franz Burgers
Franz Burgers, Bronzerelief auf dem Grab auf dem Poppelsdorfer Friedhof in Bonn

Franz Burgers (* 14. Oktober 1845 in Geldern; † 29. März 1911 in Wiesbaden) war ein deutscher Konstrukteur und Hüttenwerks-Manager.

Leben

Burgers wurde 1845 in Kleve geboren, er war der Sohn des Zollbeamten Franz Jodocus Burgers und dessen Ehefrau Elisabeth Burgers geb. Devillier. Nach einer Schlosser-Lehre arbeitete er zunächst in der Maschinenfabrik Köln-Bayenthal, dann ab 1867 als Konstrukteur bei der Friedrich-Wilhelms-Hütte in Troisdorf. Seine Mitarbeit beim Bau eines Hochofenwerkes in Mülheim am Rhein brachte ihn in Kontakt mit dem Montanunternehmen Bochumer Verein, für das er – nach einer darauf ausgerichteten Studienreise nach England – ein für seine Entstehungszeit besonders fortschrittliches Hochofenwerk in Bochum baute. 1878 warb ihn der Industrielle August Thyssen für eine Mitarbeit beim Schalker Gruben- und Hüttenverein ab, für den er in den folgenden rund drei Jahrzehnten tätig war und verschiedene neuartige technische Elemente im Hochofenbau entwickelte. Er stieg in diesem Unternehmen bis zum Vorstandsvorsitzenden auf und gehörte nach der Fusion mit der Gelsenkirchener Bergwerks-AG im Jahr 1907 bis zu seinem Tod 1911 deren Vorstand an.

Burgers war altkatholischer Konfession; er wurde für seine beruflichen Verdienste mit dem Ehrentitel Kommerzienrat ausgezeichnet. Seiner Ehe mit Hedwig geb. Kutscher entstammte der gleichnamige Sohn Franz Burgers (1877–1930), der ebenfalls in der Montanindustrie des Ruhrgebiets Karriere machte. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Poppelsdorfer Friedhof in Bonn.

Literatur

  • Stahl und Eisen, 31. Jahrgang 1911, Nr. 16 (vom 20. April 1911), S. 80. (Nekrolog)
  • Hugo Racine: Burgers, Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 46.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgers — ist der Familienname folgender Personen: Franz Burgers (1845–1911), deutscher Kommerzienrat und Manager Thomas François Burgers (1834–1881), südafrikanischer Politiker Johannes Martinus Burgers, Rufname: Jan , (1895 1981), holländischer Physiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Goerke — (* 14. November 1856 in Königsberg; † 14. Mai 1931 in Berlin) war unter anderem Herausgeber, Fotograf, Direktor der Gesellschaft Urania und Gründungsmitglied und Vorsitzender der Freien Photographischen Vereinigung. Das Ziel seines ausgeprägten… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ziereis — in Mauthausen Franz Ziereis (* 13. August 1905 in München; † 25. Mai 1945 in Gusen) war ein deutscher Nationalsozialist und Kommanda …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Rewitzer — Franz Xaver Rewitzer …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Sales Günter — (* 9. November 1830 in Schelklingen bei Ulm; † 1. September 1901 in Oberndorf am Neckar) war ein deutscher Verwaltungsaktuar und Stadtschultheiß. Leben und Wirken Franz Sales Günter wurde als Sohn des Bäckers Joseph Günter geboren. Am 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallner, Franz — (Franz Seraphin Leidersdorf, 1810 1876)    Manager, director. Wallner became one of Berlin s most significant theatrical entrepreneurs in the 1850s and 1860s, when managers were required to obtain operating concessions from the Prussian… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Werner Burgers — Persönliches Name Werner Burgers Geburtstag 15. Mai 1934 Geburtsort Land Deutschland Vereinsinformationen Verein …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz, den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Bürgers-Laurenz — Rosenstrauß in gläserner Vase Öl, Lwd. 54x42 (1930) Gertrud Bürgers Laurenz (* 1. September 1874 in Hannover; † 10. Juni 1936 in Dachau) war eine deutsche Malerin. I …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”