Albert Eulenburg

Albert Eulenburg
Albert Eulenburg

Albert Eulenburg (* 10. August 1840 in Berlin; † 3. Juli 1917 ebenda) war ein deutscher Arzt und Sexualforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde als Sohn des jüdischen Arztes Michael Moritz Eulenburg und dessen zweiter Frau Auguste geboren. Sein jüngerer Bruder Ernst wurde später ein bekannter Musikverleger. Nach dem Tod des Großvaters konvertierte die Familie 1847 zum evangelischen Glauben.

Albert Eulenburg studierte in Berlin, Bern und Zürich. Zu seinen Lehrern zählten Johannes Peter Müller, Ludwig Traube und Albrecht von Graefe. Nach seiner Promotion am 31. Mai 1861 wurde Eulenburg Assistenzarzt. Er nahm als Arzt am Deutschen Krieg 1866 und am Deutsch-Französischen Krieg 1870–71 teil. Nach seiner Habilitation gründete er mit Paul Guttmann eine Privatklinik für Innere Medizin. 1863 berief ihn die Universität Greifswald zum ordentlichen Professor der Pharmakologie. Eulenburg gab die Stelle 1882 auf und kehrte als außerordentlicher Professor der Neurologie nach Berlin zurück. Er errichtete hier eine Poliklinik für Nervenkrankheiten.

Werk

Eulenburg publizierte eine Reihe bedeutender Arbeiten auf dem Gebiet der Physiologie der Nervenkrankheiten und der ärztlichen Sexualwissenschaft, als deren Mitbegründer er gilt. Sein mit Guttmann herausgegebenes Werk Die Pathologie des Sympathicus auf physiologischer Grundlage gewann 1877 den Astley-Cooper-Preis. Wegen eines Formfehlers (zwei Autoren) wurde das Preisgeld aber niemals ausgezahlt.

Eulenburgs Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde – die 3. Auflage erschien zwischen 1894 und 1901 in 26 Bänden – gilt als eines der medizinischen Standardwerke seiner Zeit und gibt heute noch Aufschluss über den Stand der damaligen Medizin.

Eulenburg war zudem Erstbeschreiber einer seltenen angeborenen Muskelerkrankung. Sein Name ist als Eponym mit dieser Erkrankung verbunden (Paramyotonia congenita Eulenburg).

Wissenschaftlich beschäftigte sich Eulenburg unter anderem, teilweise unter Bezug auf Richard von Krafft-Ebing, mit den Themen Sadismus und Masochismus.

1913 gründete Eulenburg gemeinsam mit Magnus Hirschfeld und Iwan Bloch die Ärztliche Gesellschaft für Sexualwissenschaft und Eugenik und wurde deren erster Präsident. Seit 1914 gab er zusammen mit Iwan Bloch die Zeitschrift für Sexualwissenschaft neu heraus. Eine Zeitschrift dieses Namens war bereits im Jahr 1908 von Magnus Hirschfeld publiziert worden, zunächst allerdings nur mit 12 Ausgaben erschienen und dann in der Zeitschrift Sexual-Probleme des Arztes und Sexualforschers Max Marcuse aufgegangen.

Schriften (Auswahl)

  • Die Pathologie des Sympathicus auf physiologischer Grundlage (mit P. Guttmann). A. Hirschfeld, Berlin 1873
  • Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Urban und Schwarzenberg, Wien 1880–1883. 15 Bände
  • Über eine familiäre, durch sechs Generationen verfolgbare Form congenitaler Paramyotonie. Neurologisches Centralblatt 12 (1886) 265–272
  • Sexuale Neuropathie. Genitale Neurosen und Neuropsychosen der Männer und Frauen. Vogel, Leipzig 1895
  • Der Marquis de Sade. Vortrag gehalten im Psychologischen Verein in Berlin. H. R. Dohrn, Dresden 1901 (zuerst in der Zukunft am 25. März 1899 publiziert)
  • Sadismus und Masochismus. Verlag J.F. Bergmann, Wiesbaden 1902 (= Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens 19)
  • Kinder- und Jugendselbstmorde. Marhold, Halle/Saale 1914. (= Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten 10.6)
  • Moralität und Sexualität. Sexualethische Streifzüge im Gebiete der neueren Philosophie und Ethik. Marcus & Weber, Bonn 1916

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Eulenburg — (August 10, 1840 July 3, 1917) was a German neurologist who was a native of Berlin. He studied medicine at the Universities of Berlin, Bern and Zurich, and in 1861 earned his doctorate. Among his instructors were Johannes Peter Müller (1801 1858) …   Wikipedia

  • Eulenburg — ist der Familienname folgender Personen: Albert Eulenburg (1840–1917), deutscher Arzt und Sexualforscher August zu Eulenburg (1838–1921), Minister des preußischen königlichen Hauses Botho Heinrich zu Eulenburg (1804–1879), preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenburg — is originally a Saxon nobility. Surname * Albert Eulenburg * Botho zu Eulenburg * Friedrich Albrecht zu Eulenburg * Ernst Eulenburg * Philip, Prince of Eulenburg Others * Ernst Eulenburg (musical editions) * Eulenburg Expedition, after Friedrich… …   Wikipedia

  • Albert Moll — Herausgeber Albert Moll (* 4. Mai 1862 in Polnisch Lissa; † 23. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Psychiater und Sexualwissenschaftler. Zusammen mit seinen Kontrahenten Iwan Bloch und …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenburg disease — Eu·len·burg disease (oiґlən bərg) [Albert Eulenburg, German neurologist, 1840–1917] paramyotonia congenita …   Medical dictionary

  • EULENBURG Albert — (1840 1917): neurólogo alemán cuyo nombre es utilizado para definir la paramiotonía congénita (retrato) [véase http://www.iqb.es/diccio/e/eu.htm#eulenburg] Ver: enfermedad de EULENBURG Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano.… …   Diccionario médico

  • Albert Henry Payne — (* 14. Dezember 1812 in London; † 7. Mai 1902 in Leipzig) war ein englischer Stahlstecher, Maler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenburg [2] — Eulenburg, Albert, Mediziner, geb. 10. Aug. 1840 in Berl in, studierte seit 1857 in Bonn und Berlin, wurde 1863 Assistenzarzt am Universitätskrankenhaus in Greifswald, habilitierte sich daselbst und schrieb »Die hypodermatische Injektion der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eulenburg — Eulenburg, Albert, Mediziner, geb. 10 Aug. 1840 zu Berlin, 1874 Prof. in Greifswald, 1882 in Berlin; schrieb: »Lehrbuch der Nervenkrankheiten« (2. Aufl. 1878), Herausgeber der »Realenzyklopädie der gesamten Heilkunde« (3. Aufl., 26 Bde., 1894… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eulenburg — Albert, German neurologist, 1840–1917. See E. disease …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”