- Franz Žak
-
Franz Žak, auch geschrieben als Franz Zak, (* 30. Juni 1917 in Niederedlitz in Niederösterreich; † 28. Jänner 2004 in Wien) war Diözesanbischof von St. Pölten in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Žak war der Sohn von Jan Žák und Antonie Žáková, geborene Hejdová, die beide aus dem südböhmischen Dorf Bořetice stammen. Nachdem er das Stiftsgymnasium der Benediktiner in Seitenstetten besucht hatte, begann er im Priesterseminar von St. Pölten mit seinem Theologiestudium, das er wegen der Einberufung zum Militärdienst erst nach dem Zweiten Weltkrieg abschließen konnte. Die Priesterweihe empfing er 1947 von Bischof Michael Memelauer, er wurde Kaplan in Sieghartskirchen und Steinakirchen am Forst.
Zwischen 1951 und 1954 studierte er in Rom und promovierte zum Doktor des kanonischen Rechts.
Papst Pius XII. bestellte ihn 1956 – zwei Jahre nach seiner Rückkehr nach St. Pölten in Niederösterreich – zum Titularbischof von Apollonia und Bischof-koadjutor von Bischof Memelauer mit dem Recht auf dessen Nachfolge. Sein Wahlspruch lautete Juste, pie, fortiter („Gerecht, fromm, tapfer“).
Am 30. September 1961 wurde Franz Žak Diözesanbischof von St. Pölten und hatte bis 1991 dieses Amt inne. Zwischen 1962 und 1965 nahm er am Zweiten Vatikanischen Konzil teil.
Als fünften St. Pöltner Diözesanbischof bestellte ihn Papst Paul VI. am 8. Mai 1969 als Nachfolger des Wiener Erzbischofs Kardinal Franz König zum Militärordinarius von Österreich. 1977 erließ er als solcher die Statuten des „Ordens des Heiligen Georg“ als kirchliche Auszeichnung des Militärvikars. Dieses Amt übte er bis 1986 aus. Zwischen 1957 und 1969 war er außerdem noch „Jugendbischof“.
Seinen Rücktritt reichte der Bischof im Jahr 1991 aus Altersgründen ein. Sein Nachfolger in der Diözese St. Pölten wurde Kurt Krenn, der das Amt am 15. September antrat. Beigesetzt wurde Franz Žak am 11. Februar 2004 in der Bischofsgruft des St. Pöltner Doms.
Am 27. Mai 1992 überreichte ihm der niederösterreichische Landeshauptmann Siegfried Ludwig das Große Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich.[1]
Werke
- Franz Žak: Dignitäten und Kapitel in den ehemaligen Kollegiatsstiften der Diözese St. Pölten. Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung (Dissertation), St. Pölten, 1958
- Franz Žak (Hrsg.): Handbuch der katholischen Militärseelsorge Österreichs, St. Pölten
- Franz Žak: Hirtenbriefe, Fastenhirtenschreiben, Silvesterpredigten veröffentlicht in Diözesanblättern und Kirchenzeitungen
Literatur
- Antonín Černý: Biskup Franz Žak. Jeho rodové kořeny na Pelhřimovsku, in Vlastivědný sborník Pelhřimovska, 1998, 9, s. 66-70.
Einzelnachweise
- ↑ NÖ Pressehaus Druck- und VerlagsgmbH: Die neue NÖN, Ausgabe Pielachtal. Ausgabe Nr. 23 vom 2. Juni 1992, Seite 5
Weblinks
- Franz Žak – Biografie auf religion.orf.at
- Franz Žak – Biografie auf dsp.at
- Franz Žak als Militärbischof – Biographie auf der Webpage der Österreichischen Militärseelsorge
- Eintrag über Franz Žak im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Eintrag über Franz Žak auf catholic-hierarchy.org
Vorgänger Amt Nachfolger Michael Memelauer Bischof von St. Pölten
1961–1991Kurt Krenn Franz König Militärbischof von Österreich
1969–1986Alfred Kostelecky Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Militärbischof (Österreichische Militärdiözese)
- Bischof von St. Pölten
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- Österreicher
- Geboren 1917
- Gestorben 2004
- Mann
Wikimedia Foundation.