- Seitenstetten
-
Seitenstetten Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Amstetten Kfz-Kennzeichen: AM Fläche: 30,46 km² Koordinaten: 48° 2′ N, 14° 39′ O48.03514.654166666667349Koordinaten: 48° 2′ 6″ N, 14° 39′ 15″ O Höhe: 349 m ü. A. Einwohner: 3.229 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 106,01 Einw. pro km² Postleitzahl: 3353 Vorwahl: 07477 Gemeindekennziffer: 3 05 32 NUTS-Region AT121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Steyrer Straße 1
3353 SeitenstettenWebsite: Politik Bürgermeister: Franz Deinhofer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(23 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Seitenstetten im Bezirk Amstetten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Seitenstetten ist eine Marktgemeinde mit 3229 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
Seitenstetten ist bekannt durch das Stift Seitenstetten. Die Niederösterreichische Landesausstellung fand 1988 in Seitenstetten statt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Seitenstetten liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 30,48 Quadratkilometer. 25,84 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Seitenstetten besteht aus zwei Katastralgemeinden (Einwohnerzahlen lt. Volkszählung 2001):
- Seitenstetten Dorf (28,17 km², 1.576 Ew.)
- Seitenstetten Markt (2,29 km², 1.555 Ew.)
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Der Ort wurde erstmals 1109 urkundlich erwähnt. Das örtliche Benediktinerstift Stift Seitenstetten wurde durch die Edlen Reginbert von Hagenau und Udalschalk von Stille und Heft im Jahr 1112 gegründet. 1480 erhielt Seitenstetten durch Kaiser Friedrich III. das Marktrecht verliehen. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend, teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
- Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3131 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2981 Einwohner, 1981 2765 und im Jahr 1971 2664 Einwohner.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stift Seitenstetten mit Stiftskirche mit einem Stiftsgarten
- Friedhofskirche hl. Veit
- Bildungszentrum St. Benedikt
Politik
Der Gemeinderat hat 23 Sitze, Bürgermeister der Gemeinde ist Franz Deinhofer.
Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 15, die SPÖ 4 und Die Grünen und FPÖ je 2 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 trat die FPÖ nicht mehr an, die SPÖ verlor einen Sitz. Die ÖVP konnte zwei Sitze gewinnen, neu in den Gemeinderat eingezogen ist die Liste Für Seitenstetten (FS) mit einem Sitz.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 117, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 130. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1447. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,74 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 72. Außerdem gibt es noch das Stiftsgymnasium Seitenstetten.
Persönlichkeiten
- Paul Pfaffenbichler (1925–2003), Architekt
Bildergalerie
Weblinks
Einzelnachweise
Allhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Oehling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | St. Georgen am Reith | St. Georgen am Ybbsfelde | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | St. Valentin | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern
Wikimedia Foundation.