- Frauen Union
-
Der Frauen Union (FU) gehören alle weiblichen Mitglieder der CDU an (ca. 155.000), sofern sie dem nicht widersprechen. Frauen, die nicht Mitglied der CDU sind, sich aber den Zielen und Aufgaben der Frauen Union verpflichtet fühlen, können ebenfalls beitreten. Die Frauen Union in Bayern ist zwar eine Arbeitsgemeinschaft der CSU, hat aber eine eigene Mitgliedschaft, das heißt die Mitgliedschaft erfolgt nicht automatisch mit dem CSU-Beitritt.
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen zu Mitarbeit in der Politik zu motivieren, die Ansprüche der Frauen auf Vertretung in Parteiorganen und Parlamenten durchzusetzen und sich in der politischen Bildung von Frauen zu engagieren. Seit 1955 gibt die FU das Magazin Frau und Politik heraus.
Geschichte
Ihre Wurzeln sieht die FU in der bürgerlich-christlichen Frauenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach 1945 entstanden dezentral in den Besatzungszonen Frauenausschüsse der CDU und der CSU. Am 1. Mai 1948 konstituierte sich aus diesen Ausschüssen im Hotel „Monopol“ in Frankfurt die „Frauenarbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands“. Federführend bei dieser Gründung war unter anderem Helene Weber. Auf dem Parteitag der CDU in Karlsruhe 1951 konstituiert sich unter Margarete Gröwel der Bundesfrauenauschuss der CDU. Man trennt sich damit organisatorisch von der Schwesterpartei CSU. Im Januar erscheint erstmals die Zeitung „Frau und Politik“.
Seit dem Mai 1956 nennt man sich Frauenvereinigung der CDU. Alle weiblichen CDU-Mitglieder sind von nun an automatisch auch Mitglied in der Frauenvereinigung. Mit dem Karlsruher CDU-Parteitag wurde den Frauen in der CDU mit der Frauenvereinigung eine eigene satzungsmäßige Organisation zuerkannt. Von 1971 bis 1986 leitet Helga Wex die Frauenunion. 1986 wird Rita Süßmuth zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie ist heute Ehrenvorsitzende. 1988 fand die Umbenennung in Frauen Union statt. Seit 2001 ist Maria Böhmer Vorsitzende der Frauen Union.
1961 gelang es der Frauenvereinigung, durch massives Einwirken auf Bundeskanzler Konrad Adenauer mit Elisabeth Schwarzhaupt erstmals eine Frau ins Bundeskabinett zu berufen.
Vorsitzende
Aus Gründen des konfessionellen Proporzes wurde der Bundesfrauenausschuss der CDU sowie die Frauenvereinigung bis ins Jahr 1969 von jeweils einer katholischen und einer evangelischen Vorsitzenden geleitet.
Bundesfrauenausschuss
- 1951–1956 Helene Weber, kath.
- 1951–1954 Maria Eichelbaum, ev.
- 1954–1956 Margarete Schuckert, ev.
Frauen Union (vor 1988 Frauenvereinigung)
- 1956–1958 Helene Weber, kath.
- 1956–1966 Hedwig Jochmus, ev.
- 1958–1969 Aenne Brauksiepe, kath.
- 1966–1969 Charlotte Fera, ev.
- 1969–1971 Aenne Brauksiepe
- 1971–1986 Helga Wex
- 1986–2001 Prof. Dr. Rita Süssmuth
- 2001-2006 Prof. Dr. Maria Böhmer
- seit 2006 Petra Müller-Klepper
Weblinks
Vereinigungen und Organisationen der CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
Junge Union (JU) | Schüler Union (SU)
Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) | Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) | Senioren-Union (SU) | Frauen Union (FU) | Wirtschaftsrat der CDU | Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) | Christdemokraten für das Leben (CDL) | Deutsch-Türkisches Forum (DTF) | Lesben und Schwule in der Union (LSU) | Evangelischer Arbeitskreis
Kommunal: Kommunalpolitische Vereinigung (KPV)
Europa: Europäische Volkspartei EU-Parlament: EVP-Fraktion International: Christlich Demokratische Internationale
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frauen Union — Création 1er mai 1948 Type Organisation des femmes de la CDU/CSU Siège Berlin (CDU) Munich (CSU) Langue(s) A … Wikipédia en Français
Frauen-Union — Der Frauen Union (FU) gehören alle weiblichen Mitglieder der CDU an (ca. 155.000), sofern sie dem nicht widersprechen. Nicht CDU Mitglieder können auch beitreten. Die Frauen Union in Bayern ist zwar eine Arbeitsgemeinschaft der CSU, hat aber eine … Deutsch Wikipedia
Union der Vertriebenen — Die Ost und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) ist die innerparteiliche Interessenvertretung derjenigen Mitglieder von CDU und CSU, die aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bzw. aus der Sowjetischen Besatzungszone stammen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Union der Vertriebenen und Flüchtlinge — Die Ost und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) ist die innerparteiliche Interessenvertretung derjenigen Mitglieder von CDU und CSU, die aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bzw. aus der Sowjetischen Besatzungszone stammen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Union 03 Hamburg — Union 03 Altona ist ein deutscher Sportverein aus der bis 1938 selbständigen Stadt Altona, heute ein Teil Hamburgs. Insbesondere seine Fußballer haben ihm in der Zwischenkriegszeit überregional zu einem guten Namen verholfen, traten nahezu… … Deutsch Wikipedia
Union Altona — Union 03 Altona ist ein deutscher Sportverein aus der bis 1938 selbständigen Stadt Altona, heute ein Teil Hamburgs. Insbesondere seine Fußballer haben ihm in der Zwischenkriegszeit überregional zu einem guten Namen verholfen, traten nahezu… … Deutsch Wikipedia
Union Kleinmünchen — Voller Name Union Kleinmünchen Linz Gegründet 1980 Stadion Sportanlage K … Deutsch Wikipedia
Union Kleinmünchen Linz — Union Kleinmünchen Voller Name Union Kleinmünchen Linz Gegründet 1980 … Deutsch Wikipedia
Union Parish — Courthouse in Farmerville Verwaltung US Bundesstaat: Louisiana … Deutsch Wikipedia
Union City (New Jersey) — Union City Bergenline Avenue bei der Cuban Day Parade Lage in New Jersey … Deutsch Wikipedia