Freiheits-Charta

Freiheits-Charta

Die Freiheitscharta (englisch Freedom Charter, afrikaans Vryheidsmanifes) ist ein Dokument, das während der als Apartheid bezeichneten Zeit der Rassentrennung in Südafrika am 26. Juni 1955 in Kliptown, einer Siedlung im Umland von Soweto bei Johannesburg, vom sogenannten Congress of the People (Volkskongress) beschlossen wurde. Diesem gehörten rund 3000 Menschen an, die den African National Congress (ANC) der schwarzafrikanischen Bevölkerungsmehrheit, den South African Indian Congress als Vertreter der südafrikanischen Einwohner indischer beziehungsweise asiatischer Abstammung, die South African Coloured Peoples Organization der Bevölkerungsgruppe der Coloured (Mischlinge) sowie den von progressiven Weißen gegründeten Congress of Democrats repräsentierten. Die Charta war mit Forderungen nach Demokratie, nach Gleichberechtigung sowie nach Respektierung der Menschenrechte ein wichtiges Instrument der Anti-Apartheid-Bewegung und gehört bis in die Gegenwart zu den politischen Grundlagen des ANC.

Inhalte und Bedeutung

Die Freiheitscharta folgte in der historischen Entwicklung des ANC der zwölf Jahre zuvor verabschiedeten Erklärung Africans’ Claims in South Africa (Forderungen der Afrikaner in Südafrika). Sie umfasste als Gegenprogramm zur Apartheid in zehn Punkten Forderungen nach Demokratie, nach Gleichberechtigung aller Einwohner Südafrikas unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe oder Geschlecht sowie nach Respektierung grundlegender Menschenrechte wie der Meinungsfreiheit, der Versammlungsfreiheit, der Religionsfreiheit, der Reisefreiheit und des Rechts auf Privatsphäre. Die zentrale Losung des Dokuments war The People Shall Govern! – „Das Volk soll regieren!“. Weitere Punkte bezogen sich auf angemessene Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit einschließlich der Verfügbarkeit menschenwürdigen Wohnraums und freier Gesundheitsversorgung für alle Menschen sowie einen uneingeschränkten Zugang zu Bildung und Kultur. An der Ausarbeitung der Freiheitscharta war der damalige ANC-Präsident und spätere Friedensnobelpreisträger Albert John Luthuli maßgeblich beteiligt. Alle am Volkskongress beteiligten Organisationen stimmten der Charta in der Folgezeit auf entsprechenden Tagungen zu.

Durch die Freiheitscharta erhielten Begriffe wie Freiheit und Selbstbestimmung sowie die Losung des Kongresses Freedom in our lifetime – „Freiheit zu unseren Lebzeiten“ – eine konkrete praktische Bedeutung, indem im Text der Charta beschrieben wurde, was Freiheit tatsächlich in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens bedeuten würde. Die Charta, in der damit eine Vision von einem Südafrika ohne Apartheid dargestellt war, gab auf diese Weise den Mitgliedern der am Einsatz gegen die Rassentrennung beteiligten Gruppierungen einen Orientierungspunkt sowie Ziele für ihr Wirken, und war ein wichtiges Instrument bei der Motivierung ihrer Basis und der Rekrutierung neuer Mitglieder. Darüber hinaus führte die Verabschiedung der Freiheitscharta einerseits zur Stärkung des ideologischen Zusammenhalts der am Volkskongress beteiligten Organisationen, andererseits aber auch zum Austritt von radikalen ANC-Mitgliedern, die den gemäßigten Kurs des ANC ablehnten und 1959 den Pan Africanist Congress gründeten.

Die südafrikanische Regierung sah die Durchführung des Volkskongresses sowie die Verabschiedung der Freiheitscharta als einen Akt des Verrats und ließ rund ein Jahr später 156 Führer der beteiligten Organisationen verhaften unter dem Vorwurf, einer landesweiten kommunistischen Verschwörung mit dem Ziel eines gewaltsamen Umsturzes anzugehören. In nachfolgenden Gerichtsprozessen im Laufe der nächsten fünf Jahre wurden jedoch alle Angeklagten freigesprochen. Der Besitz und die Weiterverbreitung der Freiheitscharta waren jedoch in Südafrika während der Zeit der Apartheid verboten. Auch nach dem Ende der Rassentrennung in Südafrika zählt sie bis in die Gegenwart zu den programmatischen Grundlagen des African National Congress.

Literatur

  • Ismail Vadi: The Congress of the People and the Freedom Charter Campaign. Sterling Publishers, New Delhi 1995, ISBN 8-12-071813-5
  • Kader Asmal, David Chidester, Cass Lubisi: Legacy of Freedom: the ANC’s Human Rights Tradition: Africans’ Claims in South Africa, the Freedom Charter, the Women’s Charter, and other Human Rights Landmarks of the African National Congress. Jonathan Ball, Johannesburg 2005, ISBN 1-86-842218-6
  • Raymond Suttner, Jeremy Cronin, Patrick Lekota und andere: 50 Years of the Freedom Charter. Unisa Press, Pretoria 2006, ISBN 1-86-888375-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedensnobelpreis 1993: Frederik Willem de Klerk — Nelson Mandela —   Die beiden südafrikanischen Politiker erhielten den Friedensnobelpreis für ihre Bemühungen um die Beendigung der Apartheid.    Biografien   Frederik Willem de Klerk, * Johannesburg 18. 3. 1936; Rechtsanwalt, seit 1972 Parlamentsabgeordneter der …   Universal-Lexikon

  • Südafrika — Republik Südafrika * * * Süd|af|ri|ka; s: 1. südlicher Teil Afrikas. 2. Staat im Süden Afrikas. * * * I Süd|afrika   südliches Afrika, i. e. Südafrika das Gebiet südlich der Kunene Sam …   Universal-Lexikon

  • African National Congress —   [ æfrɪkən næʃnl kɔȖgres, englisch], Abkürzung ANC, Afrikanischer Nationalkongress, 1912 als »South African Native National Congress« in Bloemfontain gegründete politische Bewegung in der Republik Südafrika, die, seit 1923 unter der Bezeichnung… …   Universal-Lexikon

  • Mandela — Mandẹla,   1) Nelson Rolihlahla, südafrikanischer Politiker, * Qunu (Transkei) 18. 7. 1918, 1958 96 Ȋ mit 2); aus der Herrscherfamilie der Tembu, Anwalt, seit 1944 Mitglied des African National Congress (ANC) und Mitbegründer der Jugendliga des… …   Universal-Lexikon

  • Nelson Mandela —   Der Übergang Südafrikas vom rassistischen Apartheidsregime zu einem Staat, in dem alle Bürger die gleichen Rechte haben, bleibt auf immer verbunden mit dem Namen Nelson Mandela. Seine persönliche Autorität brachte Südafrika durch alle inneren… …   Universal-Lexikon

  • Südafrika: Apartheid in Südafrika —   Im »Hafengebiet von Kapstadt wimmelte es von bewaffneter Polizei und aufgeregten Beamten in Zivil. Wir mussten, immer noch aneinander gekettet, im Laderaum der alten Holzfähre stehen, was schwierig war, da das Schiff in der Dünung vor der Küste …   Universal-Lexikon

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrechte — Menschenrechte,   Rechte, die jedem Menschen unabhängig von seiner Stellung in Staat, Gesellschaft, Familie, Beruf, Religion und Kultur bereits dadurch zustehen, dass er als Mensch geboren ist. Auch andere Merkmale wie Hautfarbe, Geschlecht,… …   Universal-Lexikon

  • Karl Albrecht Schachtschneider — (* 11. Juli 1940 in Hütten bei Gellin) ist ein deutscher Staatsrechtslehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rechtslehre 3 Verfassungsbeschwerden …   Deutsch Wikipedia

  • Sanktionsrecht — Das Sanktionsrecht (oder: Sanktionenrecht) gestaltet die staatliche Reaktion mittels Repression (Zwang) gegenüber dem Bürger. Es beschränkt sich nicht allein auf strafrechtliche Reaktionen, sondern kann auch im Zivilrecht und im Verwaltungsrecht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”