Freiwillige Feuerwehr Hamm

Freiwillige Feuerwehr Hamm

Feuerwehr Hamm

Wappen von Hamm  Behörde der Stadt Hamm

Berufsfeuerwehr
Gründungsjahr: 1975
Standorte: 1
Mitarbeiter: 125
Freiwillige Feuerwehr
Gründungsjahr: 1877
Abteilungen: 29
Aktive Mitarbeiter: 979
Jugendfeuerwehr
Mitglieder: 257
www.feuerwehr-hamm.de

Die Feuerwehr Hamm besteht aus einer Berufsfeuerwehr und einer Freiwilligen Feuerwehr an 29 Standorten, die für die Brandbekämpfung und -verhütung, die Gefahrenabwehr, die vorbeugende Gefahrenabwehr, Technische Hilfeleistung und den Rettungsdienst in der 180.000-Einwohner-Stadt Hamm verantwortlich sind.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Feuerwehr Hamm

Die Feuerwehr Hamm wurde am 25. März 1877 als Freiwillige Feuerwehr gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie durch hauptamtliche Einsatzkräfte ergänzt. Ab diesem Zeitpunkt übernahm die Feuerwehr Hamm auch den Krankentransport.

Nach einer Änderung des Feuerschutz und Hilfeleistungsgesetzes (FSHG) vom 25. Februar 1975 wurden alle Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen verpflichtet eine Berufsfeuerwehr aufzustellen. Die Stadt Hamm kam dieser Verpflichtung nach und gründete die Berufsfeuerwehr Hamm mit dem gleichen Datum.

Bereits seit 1973 gab es einen provisorischen Notarztdienst in der Stadt, der ab dem April 1975 vom Marienhospital durchgeführt wurde. Die Stadt unterzeichnete drei Jahre später einen Vertrag, der nun auch das Knappschaftskrankenhaus in das Notarztsystem einband. Daraus resultierte, dass sich die beiden Krankenhäuser bei der Stellung des Notarztes fortan wöchentlich abwechselten. In den Folgejahren schlossen sich auch die restlichen Krankenhäuser dem System. Seit 1989 verfügt die Stadt über Notarztstandorte, die jeweils das nördliche und südliche Stadtgebiet abdecken. 1992 wurde dann ein Baby-Notarztwagen in Dienst gestellt.

In der Zeit von 1980 bis 1985 wurden alle Fahrzeuge der Feuerwehr Hamm mit dem Funkmeldesystem (FMS) ausgestattet. Das System wirkt sich positiv für die Leitstelle und die Fahrzeugbesatzung aus, weil man nun auf den Funkverkehr verzichten kann, was Zeit einspart. Per Tastendruck kann der Fahrzeugführer nun den Status bestätigen, zum Beispiel, dass der Auftrag erhalten wurde und nun ausgeführt wird.

Die Berufsfeuerwehr beschaffte 1981 ihr erstes Wechselladerfahrzeug (WLF), das über eine Pritsche und einen Kran verfügte. Die Gründe für die Einführung des Wechsellader-Systems waren die, dass für Fahrzeuge, die selten gebraucht wurden und durch Container ersetzt wurden, nun das Geld für die Unterhaltung von mehreren Fahrgestellen gespart wird. Bis heute wurde das System auf vier Trägerfahrzeuge und 23 Abrollbehältern (AB) ausgebaut, wovon die Aufbauten Chemieschutz und Pulver ständig aufgesattelt sind.

Im Stadtteil Hamm-Bockum/Hövel wurde 1984 die Technische Zentrale der Feuerwehr eingerichtet, deren Aufgabe es ist die gesamte Technik der Feuerwehr zu reparieren, zu warten und zu pflegen. Dringend notwendige Sicherheitsprüfungen werden ebenfalls an diesem Standort erledigt. In dem Gebäude, in dem sich auch das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Hövel befindet, werden auch die Atemschutzgeräteträger (AGT) aus- und weitergebildet, weshalb hier die Atemschutz-Übungsstrecke untergebracht wurde.

Der Stadtrat beschloss am 5. Juli des Jahres 1988, dass die Feuerwehr aus der Innenstadt ausgegliedert wurde, was am 31. August 1992 mit dem Baubeginn der neuen Feuerwache an der Hafenstraße vollzogen wurde.

Den Fuhrpark der Berufsfeuerwehr ergänzen und mehrere Einsatzmöglichkeiten, bedingt durch den schnellen Wechsel der Ausrüstung, zulassen sollten fünf sogenannte Systemfahrzeuge, die im August 1992 in Dienst gestellt wurden. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Mercedes-Benz T-Modelle, die derzeit als Kommandowagen (KdoW) eingesetzt werden.

Anfang Dezember 1994 konnte die Stadt vom Generalunternehmer die neue Feuer- und Rettungswache offiziell entgegennehmen. Allerdings konnte der Umzug der Verwaltung, der Technik und dem Personal nur nach und nach Vollzogen werden, was die folgenden fünf Monate beanspruchte, so dass endgültig der Dienstbetrieb im April 1995 aufgenommen werden konnte. Um die Sicherheit der Hammer Bevölkerung in der Zeit von Dezember bis April sicherzustellen, wurden die Leitstellen und Wachen am alten Standort an der Sedanstraße, sowie am neuen an der Hafenstraße besetzt. Mit der neuen Leitstelle wurde auch ein neuer Einsatzleitrechner in Betrieb genommen. Nun besteht für die Leitstelle die Möglichkeit durch das Global Positioning System (GPS) die Fahrzeuge zu orten und dadurch in Echtzeit zu leiten und zu lenken. Am 7. Mai 1995 wurde mit einem Tag der offenen Tür die Einweihung des Gebäudes gefeiert, zu der 30.000 Besucher kamen.

Berufsfeuerwehr

Die Berufsfeuerwehr ist rund um die Uhr besetzt und bildet die Grundsicherung der Stadt im Brandschutz und Rettungsdienst. Sie ist von nur 1 Wache (eine weitere -die die östlichen Stadtteile abdecken soll- ist allerdings derzeit im Bau) aus im gesamten Stadtgebiet aktiv und bildet auch die Standardzüge: Löschzug, Rüstzug, Gefahrgutzug und Wasserrettungszug. Die Wachstärke beträgt 25 FM (SB). Ihre besondere Aufgabe ist die Überwachung eines großen Gebiets und der beiden Autobahnen A1 und A2 bis zum Kamener Kreuz.

Sie verfügt über folgende Fahrzeuge:

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr ist in Hamm auf 29 Standorten über das gesamte Stadtgebiet verteilt und in sieben Einsatzbereiche aufgeteilt. Neben der Einsatzabteilung gehören zur FF Hamm noch eine Ehrenabteilung mit 412 ehemaligen Mitgliedern, eine Jugendfeuerwehr mit einer Stärke von 257 Jugendlichen, einen 15 Kräfte starker Versorgungszug und vier Spielmannszüge mit 79 Mitgliedern. Insgesamt 100 Angehörige der Freiwilligen Wehr Hamm sind weiblich (die Daten stammen vom 31. Dezember 2005). Wie ind Städten mit Berufsfeuerwehr üblich ist übernimmt der Leiter der Berufsfeuerwehr auch die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr. Um jedoch die eigenen Interessen aufzeigen zu können, wählen die ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder für sechs Jahre einen Sprecher, der ihre Interessen gegenüber dem Leiter der Berufsfeuerwehr vertritt.

Einsatzbereich Einheiten
Einsatzbereich (2) Westen/Norden (Mitte)

Der Löschzug Westen verfügt über fünf Fahrzeuge: 1 Tanklöschfahrzeug 20/40, 1 Löschgruppenfahrzeug 16-TS, 1 ABC-Erkundungskraftwagen, 1 Personen-Dekontaminationsfahrzeug, 1 Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug), drei Anhänger und einen Abrollcontainer. Dieser Einheit ist als Spezialaufgabe die Dekontamination im Rahmen des ABC-Schutzes zugeteilt. Zur Aufgabe der ca. 40 Mitglieder, die etwa 100 Einsätze im Jahr fahren, gehört auch das Besetzen eines Rettungswagens der Berufsfeuerwehr während zwei Bereitschaftsdiensten im Jahr. Norden (Wache 7)

Einsatzbereich (3) Mitte/Süden Der Einsatzbereich besteht aus den Löschzügen
  • Mitte (Wache 2)
  • Mark (Wache 3)
  • Westtünnen (Wache 4) und
  • Berge (Wache 5)
Einsatzbereich (5) Bockum-Hövel
  • Der Löschzug Bockum (Wache 8) ist mit drei Fahrzeugen - 1 Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12), 1 Löschgruppenfahrzeug 8 (LF 8) und einem RW 1 - ausgestattet. Die ca. 58 Mitgliedern fahren etwa 120 bis 140 Einsätze im Jahr.
  • Der Löschzug Hövel (Wache 9) ist mit fünf Fahrzeugen - 1 Drehleiter mit Korb 23/12, LF 16/12, LF 8, Mannschaftstransportfahrzeug und einem Wechselladerfahrzeug der Berufsfeuerwehr ausgestattet. Hinzu kommen einige Abrollbehälter (AB). Der Löschzug mit ca. 57 Mitgliedern hat etwa 160 bis 180 Einsätze im Jahr.
Einsatzbereich (6) Heessen Der Einsatzbereich besteht aus dem Löschzug Heessen (Wache 10)
Einsatzbereich (7) Uentrop Der Einsatzbereich besteht aus den Löschzügen *Uentrop (Wache 11/1) und Haaren (Wache 11/2)
  • Frielinghausen (Wache 12/1), 'Norddinker (Wache 12/2) und *Vöckinghausen (Wache 12/3)
  • Ostwennemar (Wache 13) und
  • Werries (Wache 14)
Einsatzbereich (8) Rhynern Der Einsatzbereich besteht aus den Löschzügen
  • Rhynern (Wache 15)
  • Osttünnen (Wache 16/1) und Süddinker (Wache 16/2)
  • Wambeln (Wache 17/1) und Allen (Wache 17/2)
  • Osterflierich (Wache 18/1) und Freiske (Wache 18/2)
Einsatzbereich (9) Pelkum, Herringen Der Einsatzbereich besteht aus den Löschzügen
  • Pelkum (Wache 19/1) und Lerche (Wache 19/2)
  • Wiescherhöfen (Wache 20/1) und Weetfeld (Wache 20/2)
  • Herringen (Wache 21/1) und Sandbochum (Wache 21/2)

Rettungsdienst

Der Rettungsdienst im Stadtgebiet wird von der Feuerwehr organisiert und zum größten Teil selbst durchgeführt. Die KrankenTransport Herzig GmbH ist seit 1990 in den Rettungsdienst eingebunden. Die Feuerwehr verfügt zur Erfüllung ihrer Aufgaben über zehn Rettungswagen (RTW) und zwei Krankenwagen (KTW). Fünf der zehn RTW, sind den verschiedenen Standorten der Freiwilligen Feuerwehr in Hamm Herringen, Heessen, Uentrop, Werries und IuK-Zug (Feuerwehrhaus Mitte) zugeteilt und werden von Rettungsassistenten und Rettungssanitätern besetzt. Diese werden im Bedarfsfall über digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. Zwei Notarzteinsatzfahrzeuge sorgen für die Notärztliche Versorgung. In Hamm wird im Fall eines Einsatzes für den Notarzt das „Rendezvous-System" genutzt, bei dem neben dem Notarzteinsatzfahrzeug auch immer ein Rettungswagen alarmiert wird. Das bringt den Vorteil, dass bei einer Fehleinschätzung der Situation der Notarzt den Einsatz abbrechen kann und so wieder einsatzbereit ist. Insgesamt stehen der Feuerwehr Hamm 75 Notärzte zur Verfügung. Bei Massenanfällen von Verletzten (MANV) steht ein weiteres Fahrzeug für den Leitenden Notarzt (LNA) zur Verfügung. Zwei Baby-Notarztwagen (Baby-NAW) stehen auch für überregionale Einsätze zur Verfügung. Der Rettungshubschrauber (RTH) Christoph 8 aus Lünen fliegt auch Einsätze in Hamm.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerwehr Hamm —   Amt der Stadt Hamm Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1975 Standorte …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Dortmund —   Amt der Stadt Dortmund Feuer und Rett …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Duisburg —   Amt der Stadt Duisburg Verwaltungsgebäude der Hauptfeuerwache …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Mülheim —   Amt der Stadt Mülheim an der Ruhr Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1924 Standorte …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Münster —   Amt der Stadt Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Bonn —   Amt der Stadt Bonn Löschzug der Feuerwehr Bonn …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Remscheid —   Amt der Stadt Remscheid Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1901 Stando …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Minden —   Amt der Stadt Minden Fahrzeuge: 87 Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Iserlohn —   Amt der Stadt Iserlohn …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Bielefeld —   Amt der Stadt Bielefeld Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1899 Standorte: 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”