- Berlin-Halensee
-
Halensee
Ortsteil von BerlinKoordinaten 52° 29′ 41″ N, 13° 17′ 8″ O52.49472222222213.285555555556Koordinaten: 52° 29′ 41″ N, 13° 17′ 8″ O Fläche 1,27 km² Einwohner 12.614 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte 9932 Einwohner/km² Postleitzahlen 10709, 10711 Ortsteilnummer 0407 Verwaltungsbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Halensee ist der kleinste Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (und der zweitkleinste in Berlin, nach Hansaviertel), gelegen am westlichen Ende des Kurfürstendamms. Er entstand als Villen- und Mietshaussiedlung am Ende des 19. Jahrhunderts im damals noch selbstständigen Berliner Vorort Deutsch-Wilmersdorf, wobei die Entwicklung und Bebauung um 1914 im Wesentlichen abgeschlossen war.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Halensee liegt auf der Hochfläche des Teltow im Südwesten des heutigen Berlins. Der namensgebende Halensee, der ein Teil der Grunewaldseenkette ist, liegt am Außenrand des Ortsgebietes im Ortsteil Berlin-Grunewald.
Ausdehnung
Der Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 30. September 2004 zur Einrichtung des Ortsteiles definiert die Grenzen wie folgt:
„Der Ortsteil wird in etwa von der Stadtbahn und Ringbahn begrenzt. Östliche Grenzachse: Cicerostraße-Hochmeisterplatz-Lehniner Platz-Damaschkestraße. […] Dem Ortsteil Halensee ist aus Gründen der baunutzungs- und siedlungsstrukturellen Sinnhaftigkeit auch der Bereich zwischen Bahngraben und Stadtring A 100 neu zugeordnet worden.“
– Drucksache 02/02551 der BVV[1]
Mit diesem Beschluss der BVV wurde Halensee aus dem Ortsteil Wilmersdorf herausgelöst und zu einem eigenen Ortsteil erhoben.
Nachbarortsteile
Halensee grenzt an Charlottenburg im Westen und Norden, im Südosten an Wilmersdorf, im Süden an Schmargendorf und im Westen an Grunewald und Westend.
Geschichte
Benannt 1880 nach dem gleichnamigen See, zur damaligen Kolonie Grunewald gehörig, und angetrieben durch die Eröffnung des Ringbahn-Bahnhofes Halensee, der damals noch den Namen Berlin-Grunewald trug, entstand der Ortsteil als Villen- und Mietshaussiedlung Ende des 19. Jahrhunderts. Der Bereich Halensee entwickelte sich rasch zu einem bevorzugten Wohnort von pensionierten Militärs, Beamten, Literaten und Rentiers. Bis zum Jahr 1914 war die Bebauung praktisch abgeschlossen.
In den 1920er-Jahren siedelten sich hier, ebenso wie im benachbarten Charlottenburg, viele russische Emigranten an. So wohnte beispielsweise Vladimir Nabokov lange Jahre in der Nestorstraße 22, wo heute eine Gedenktafel angebracht ist.
In der Markgraf-Albrecht-Straße Nummer 11/12 befand sich seit 1923 die Synagoge „Friedenstempel“ Halensee. In Reichspogromnacht wurden auch hier durch die Nationalsozialisten Brände gelegt. 1959 wurde der Bau abgerissen und durch Wohnbebauung ersetzt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Ortsteil stark beschädigt und mit vielen Bauten des Sozialen Wohnungsbaus wieder neu aufgebaut, wodurch sich allerdings der Charakter stark veränderte.
Bis 1970 befand sich an der Joachim-Friedrich- Ecke Johann-Georg-Straße das Haus des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. Keine 30 Meter davon entfernt fand am 11. April 1968 vor dem Grundstück Kurfürstendamm 141 das Attentat auf den Studentenführer Rudi Dutschke statt. Eine in den Gehweg eingelassen Gedenktafel erinnert heute daran.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Das von den Berlinern „Zitrone“ getaufte Bürogebäude am Halensee wurde von 1994 bis 1996 nach Plänen von Hilde Léon und Konrad Wohlhage auf einem Grundstück direkt am meistbefahrenen Autobahnabschnitt Deutschlands errichtet. Das Gebäude ist nach ökologischen Grundsätzen gebaut und hat eine zweischalige Außenhaut, die für ein natürliches Raumklima sorgt und das Haus vor dem Lärm der Autobahn und den Abgasen schützt. Hier residierte bis zum Jahre 2000 die in den Berliner Bankenskandal verwickelte AUBIS.
- Das Bürogebäude Kurfürstendamm 119/120 wurde 1994 nach Plänen von Helmut Jahn errichtet.
- Die Hochmeisterkirche in der Westfälischen Straße wurde 1908–1910 nach Plänen von Otto Schnock im romanischen Stil errichtet. Nach schweren Kriegsschäden wurde sie zwischen 1953 und 1958 wiederhergestellt und am 31. Oktober 1958 von Otto Dibelius, dem damaligen Bischof von Berlin und Brandenburg, erneut geweiht.
- Die Architekten Johannes Krüger und Walter Krüger errichteten 1928/1929 an der Straßenecke Holtzendorff- und Heilbronner Straße die Holtzendorff-Garage, eines der wenigen Zeugnisse für diese Bauten in Berlin.
Straßen und Plätze
→ Hauptartikel: Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee
Wirtschaft und Infrastruktur
Von 1904 bis 1934 lag am Ostufer des Halensees das Vergnügungsgelände Lunapark, ein beliebtes Berliner Ausflugsziel.
In Halensee befanden sich in der Vor- und Nachkriegszeit zahlreiche Automobilbetriebe wie die Firmen Rometsch und Erdmann & Rossi, die seit über 80 Jahren Karosserien auf Basis verschiedener Autofahrgestelle baute. Noch heute gibt es hier zahlreiche Autohändler mit den dazugehörenden Werkstätten.
Der Bahnhof Halensee (bis 1884 Grunewald) erhielt nach der Zerstörung des ursprünglichen Empfangsgebäudes im Zweiten Weltkrieg 1960 ein Bahnhofsgebäude im Pavillonstil. Der Bahnhof wurde aber bald nach dem Mauerbau stillgelegt und eine Weile als Autosalon benutzt. Im Zuge der Wiedereröffnung der Ringbahn wurde das Bahnhofsgebäude 1993 abgerissen. Der daneben liegende Güterbahnhof Halensee wurde in den 1990er-Jahren geschlossen.
2006 hat die Baumarktkette Bauhaus das Grundstück erworben. Auf dem Areal des Güterbahnhofs plant Bauhaus ein Fachzentrum mit rund 22.000 m² Verkaufsfläche. Nach Auflagen des Bezirkes wurde ein architektonisches Wettbewerbsverfahren ausgerufen, bei dem sich die Entwürfe des Architekturbüros Müller & Reimann, Berlin durchgesetzt haben. Die Entwürfe sehen eine dem Kurfürstendamm zugewandte Stadtgarten-Glasfassade vor, hinter der der eigentliche Eingang ist. Für die rund 20 auf dem Grundstück ansässigen mittelständischen Betriebe mit bis zu 250 Arbeitnehmern werden derzeit Neubauten errichtet. Das Bebauungsplan-Verfahren hierzu läuft.
Öffentliche Einrichtungen
- Konsulat der Republik Gambia, Kurfürstendamm 103, 10711 Berlin
- Botschaft der Republik Sudan, Kurfürstendamm 151, 10709 Berlin
- Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin, Georg-Wilhelm-Straße 16, 10711 Berlin
Kirchen und religiöse Versammlungsstätten
- Evangelische Hochmeisterkirche am Hochmeisterplatz
- Katholische St.-Albertus-Magnus-Kirche, Nestorstraße 10
- Französische Kirche zu Berlin, Hugenottenkirche (französisch-reformiert), Joachim-Friedrich-Straße 4
- Synagoge „Friedenstempel“ Halensee (zerstört), Markgraf-Albrecht-Straße 11/12
Bildung
Grundschulen
- Halensee Grundschule, Joachim-Friedrich-Straße 35–36
Fachhochschulen
- Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Sozialversicherung, Nestorstraße 23–25
Sonstiges
- Bereits 1882 verkehrte in Halensee das Elektromote, der weltweit erste Oberleitungsbus.
- Am 29. September 2005 wurde das Großbordell Artemis in der Halenseestraße eröffnet. Es ist barrierefrei ausgestattet mit 36 Zimmern, Pool, Hamam, Saunen, Kinos, Bar und Lounge.
Prominente Bewohner Halensees
- Albert Bassermann, Schauspieler, lebte von 1930 bis zu seiner Emigration 1933 in der Joachim-Friedrich-Straße 54
- Heinz Berggruen, Kunstsammler, besuchte die Halensee-Grundschule
- Hermann Brill, Politiker, lebte von 1934 bis 1938 in der Karlsruher Straße 13
- Salomo Friedländer, Philosoph und Satiriker, Freund der Dadaisten, lebte von 1913 bis zu seiner Emigration 1934 in der Johann-Georg-Straße 20
- Else Lasker-Schüler, Schriftstellerin und Lyrikerin, wohnte von 1909 bis 1911 in der Katharinenstraße 5
- Daniel Libeskind, Architekt, lebte in seiner Berliner Zeit bis 2003 am Kurfürstendamm 96
- Pierre Littbarski, deutscher Fußballnationalspieler und Weltmeister von 1990 besuchte die Halensee-Grundschule
- Vladimir Nabokov, russischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, lebte von 1922 bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1937 in der Nestorstraße 22
- Ernst Reuter, der spätere Regierende Bürgermeister, wohnte 1913/1914 in der Lützenstraße 10
- Helmut Newton lebte bis zur Emigration in Halensee
- Alfred Wegener, Geophysiker, lebte von 1908 bis 1909 in der Georg-Wilhelm-Straße 9
- Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, wohnte bis Ende 2010 in Halensee
- Lothar de Maiziere, letzter Ministerpräsident der DDR und Karin Schubert, ehemalige Justizsenatorin Berlins betreiben in Halensee eine Anwaltskanzlei
- Die Schauspieler Andreas Mannkopff, Peter Lustig und Katja Riemann, der Verleger Florian Langenscheidt und der Musik-Professor Dieter Schnebel wohnen in Halensee.
Siehe auch
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee
- Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Halensee
- Lunapark (Berlin)
Weblinks
Commons: Berlin-Halensee – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Kiezspaziergang in Halensee
- Beschluss der BVV zur Einrichtung des Ortsteils
- Website der evangelischen Hochmeisterkirchengemeinde Halensee mit ausführlichem Beitrag zur Geschichte der Kirche und ihrer Kunstwerke
Einzelnachweise
Charlottenburg | Charlottenburg-Nord | Grunewald | Halensee | Schmargendorf | Westend | Wilmersdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berlin-Halensee — 52° 29′ 41″ N 13° 17′ 08″ E / 52.4947, 13.2856 … Wikipédia en Français
Berlin-Halensee railway station — Halensee is a station in the Charlottenburg district of Berlin. It is served by the S Bahn lines rail text color|system=SBB|line=S41, rail text color|system=SBB|line=S42 and rail text color|system=SBB|line=S46 [ [http://www.s bahn… … Wikipedia
Bahnhof Berlin-Halensee — Berlin Halensee Der S Bahnhof Halensee, 2011 Daten Kategorie 4 … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee — Übersichtskarte von Halensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Halensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Halensee mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Halensee — Lage von Halensee in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Halensee sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Halensee im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Halensee — Halensee, Blick zum Ostufer Geographische Lage Berlin Daten … Deutsch Wikipedia
Berlin (Postgeschichte und Briefmarken) — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. Die Postgeschichte von Berlin bildet in der Philatelie ein eigenständiges Gebiet. Dies liegt an den… … Deutsch Wikipedia
Berlin-Westkreuz — Westkreuz Ringbahnsteig Bahnhofsdaten Kategorie … Deutsch Wikipedia
Halensee — Localisation du quartier au sein de l arrondissement Halensee est le nom d un quartier de Berlin, situé au sein de l arrondissement de Charlottenburg Wilmersdorf depuis la réforme de 2001. Avant cette date, il faisait partie de l ancien district… … Wikipédia en Français
Berlin-Blankenheimer-Bahn — Berlin Blankenheimer Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 200.7, 207, ex258, 335 Streckennummer: 6118 Streckenlänge: 188,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: S Bahn Berlin: 750 V = Stromsystem: 15 kV 16,7 … Deutsch Wikipedia