Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler)

Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler)

Friedrich Maurer (* 5. Januar 1898 in Lindenfels; † 7. November 1984 in Merzhausen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maurer begann sein Studium der klassischen Philologie und der vergleichenden Sprachwissenschaft 1916 an der zwei Jahre zuvor eröffneten Universität Frankfurt/Main. Im gleichen Jahr wurde er zum Militärdienst eingezogen und 1917 schwer verwundet; er verbrachte die Zeit danach in einem Heidelberger Militärlazarett. In diesem Jahr immatrikulierte er sich erneut, um als Verwundeter bei eingeschränktem Lehrbetrieb der Universität weiterstudieren zu können. Das Vollstudium der Germanistik setzte er nach dem Krieg ab 1918 zunächst in Heidelberg, ab 1919 in Gießen fort, wo er zusätzlich vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft und klassische Philologie studierte. Er promovierte 1922 bei Otto Behaghel, der ihn nachhaltig in den Schwerpunkten seiner späteren Forschungen beeinflusste. Maurer war ab 1917 Mitglied im Heidelberger und ab 1919 im Gießener Wingolf. Er habilitierte sich 1925 in Gießen für das Fach „Deutsche Philologie“ und wurde 1929 zum außerordentlichen Professor ernannt. 1931 erhielt er einen Ruf als Ordinarius auf einen Lehrstuhl der Universität Erlangen.

Maurer, der Mitglied des Stahlhelms war, wurde nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in die SA eingegliedert, aus der er aber 1935 austrat.[1] 1937 trat er der NSDAP, dem NS-Lehrerbund, dem NS-Dozentenbund und dem NS-Altherrenbund der deutschen Studenten bei.[1] Im selben Jahr wurde er Ordinarius an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er das Institut für Germanische Philologie bis zu seiner Emeritierung 1966 leitete. 1937 und 1938 war er Dekan der Philosophischen Fakultät und von 1940 bis zur Einstellung des Lehrbetriebes 1944 Prorektor der Universität Freiburg. Seit 1938/39 arbeitete Maurer beim SS-Ahnenerbe mit und errichtete eine badische Sammelstelle für Volkserzählungen, Sagen und Märchen.[1] 1941 wurde Maurer innerhalb der Philosophischen Fakultät der Freiburger Universität Vertrauensmann des NS-Dozentenbundes.[1]

Beim Wiederaufbau der zum Teil zerstörten Universität ab 1945, wurden ihm seitens der Militärregierung wesentliche Aufgaben übertragen. Er initiierte unter anderem die Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde in Freiburg und des Instituts für Fränkische Sprachforschung in Erlangen.

Friedrich Maurer war von 1958 bis 1959 Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbandes und 1964 einer der Gründer des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim.

Werk

Wie sein Doktorvater Otto Behaghel in Gießen wandte sich Maurer besonders der Sprachforschung von Dialekten (Dialektologie und Dialektgeographie) sowie der vergleichenden deutschen Sprachwissenschaft zu. Er legte etliche Arbeiten über mittelalterliche Literatur und Dichtung und zahlreiche Editionen vor, die besonders durch die Verbindung von Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, prähistorische Archäologie und Soziologie hervortraten. 1943 veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit Friedrich Stroh die erste Auflage des dreibändigen Werkes „Deutsche Wortgeschichte“.

Einteilung der germanischen Sprachfamilien nach Maurer
Moderne Einteilung germanischer archäologischer Funde, 50 n. Chr

Als sein bedeutendstes Werk gilt eine sprachwissenschaftliche Arbeit („Nordgermanen und Alemanen“, 1942), mit der er den ideologisch geprägten nationalistischen Theorien der Zeit zur germanischen Sprachentwicklung, die eine weitgehende sprachliche Einheit der Germanen in antiker Zeit behaupteten, eine eigene, nüchterne, allerdings heute noch umstrittene Theorie entgegenstellte. Besonders den Begriff des „Westgermanisch“, der als Vorstufe des Deutschen gesehen wurde, wollte Maurer damit dekonstruieren. Im Gegensatz zur klassischen Dreiteilung in Nord-, Ost- und Westgermanen, postuliert er, dass es schon in der römischen Kaiserzeit fünf verschiedene Kultur- und Sprachräume der Germanen gab, die er Nordgermanen (in Skandinawien), Nordseegermanen (Sachsen, Friesen, etc.), Rhein-Weser-Germanen (Cherusker, Chatten, spätere Franken), Elbgermanen (Sueben, Markomannen, Langobarden, spätere Alamannen) und Oder-Weichsel-Germanen (Vandalen, Burgunder, Goten) nennt. Dabei stützte er sich vor allem auf Tacitus und Plinius den Älteren. Vor allem bei letzterem fand er einen Satz in dessen Naturalis historia, wo dieser explizit von germanorum genera quinque, also fünf Arten von Germanen, berichtet (Plin.nat 4,99).[2] In der dritten Auflage des Werkes vom Jahr 1952 stützt er diese Annahme auch auf archäologische Funde. Dabei greift er vor allem auf Rafael von Uslar und dessen im selben Jahr publizierten Artikel „Archäologische Fundgruppen und germanische Stammesgebiete vornehmlich aus der Zeit um Christi Geburt“ zurück. Er setzt die von diesem identifizierten fünf archäologischen Fundgruppen mit fünf unterschiedlichen germanischen Sprach- bzw. Dialektgruppen gleich. Die Zulässigkeit dieser Gleichsetzung von archäologischen Fundgruppen mit Sprachgruppen löste eine heftige Diskussion aus, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Da für die Zeit bis ins 7. und 8. Jahrhundert schriftliche Quellen für die Sprache der Germanen komplett fehlen oder äußerst dürftig sind, konnte seine These bis heute weder bestätigt noch verworfen werden. Maurer erkennt allerdings die spätere linguistische Nähe zwischen fränkischen (also nach seiner Einteilung Rhein-Weser-Germanen) und alemannischen und bairischen (Elbgermanen) Texten des Frühmittelalters an, begründet diese aber mit einem Vereinheitlichungsprozess, den er in die merowingische Zeit des 4. bis 6. Jahrhundert datiert. Kulturelle, religiöse und auch sprachliche Gemeinsamkeiten, die er auf der anderen Seite zwischen Skandinavien und den Alamannen erkennt, begründete er damit, dass die elbgermanischen Alamannen in der Zeit um Christi Geburt an der Ostsee noch direkte Nachbarn zu den Nordgermanen gewesen wären und Gemeinsamkeiten auf ihrem späteren Zug nach Südwesten bewahrt haben.[3]

Später erarbeitete Maurer zusammen mit seinen Schülern Konrad Kunze, Wolfgang Kleiber und Heinrich Löffler den ersten historischen Sprachatlas der deutschen Sprache. Maurer war Begründer des „Südhessischen Wörterbuches“ sowie Autor und Herausgeber der „Religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts“.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 396.
  2. Wikisource: Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia; Liber IV, 99
  3. Johannes Hoops, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer: Reallexikon der germanischen Altertumskunde: Band 7; Walter de Gruyter, 1989, ISBN 9783110114454 (S. 113-114)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Maurer — ist der Name folgender Personen: Friedrich Maurer (Anatom) (1859–1936), Professor der Anatomie in Jena Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler) (1898–1984), deutscher Sprachwissenschaftler Friedrich Maurer (Schauspieler) (1901–1980), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurer (Familienname) — Maurer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Maurers. Maurer ist auf Platz 176 der häufigsten Namen Deutschlands. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kainz — (* 4. Juli 1897 in Wien; † 1. Juli 1977 ebenda) war ein österreichischer Sprachphilosoph, Sprachpsychologe, Ästhetiker und Literaturhistoriker. Er wirkte als Universitätsprofessor in Wien und war Mitglied der Österreichischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinentalwestgermanisch — Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Deutsch, Jiddisch, Niederdeutsch, Niederländisch, Afrikaans und Friesisch umfasst. Eine ausführliche Liste der Einzelsprachen findet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinentalwestgermanische Sprachen — Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Deutsch, Jiddisch, Niederdeutsch, Niederländisch, Afrikaans und Friesisch umfasst. Eine ausführliche Liste der Einzelsprachen findet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • West-Germanisch — Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Deutsch, Jiddisch, Niederdeutsch, Niederländisch, Afrikaans und Friesisch umfasst. Eine ausführliche Liste der Einzelsprachen findet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Westgermanisch — Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Deutsch, Jiddisch, Niederdeutsch, Niederländisch, Afrikaans und Friesisch umfasst. Eine ausführliche Liste der Einzelsprachen findet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Westgermanische Sprache — Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Deutsch, Jiddisch, Niederdeutsch, Niederländisch, Afrikaans und Friesisch umfasst. Eine ausführliche Liste der Einzelsprachen findet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg — Diese Liste gibt einen Überblick über berühmte Persönlichkeiten der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Viele bedeutende Wissenschaftler sind Alumni an der Universität, haben an ihr geforscht und als Professoren gelehrt. Diese Liste erhebt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”