Friedrich Syrup

Friedrich Syrup
Friedrich Syrup, 1927

Friedrich Syrup (* 9. Oktober 1881 in Lüchow (Wendland)/Niedersachsen; † 31. August 1945 im sowjetischen Speziallager 7, zuvor KZ Sachsenhausen/Oranienburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Postbeamten studierte er Maschinenbau sowie Rechts- und Staatswissenschaften. 1905 trat er in den preußischen Gewerbeaufsichtsdienst ein (bis 1918) und machte sich während dieser Zeit auch durch verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Fragen des Arbeitsschutzes und der sozialen Lage der Arbeiterschaft einen Namen. Im November 1918 wurde Syrup vom Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe zum Demobilmachungsministerium abgeordnet und war dort zuständig für die Wiedereingliederung der Kriegsteilnehmer in das Erwerbsleben. Aus diesem Aufgabenbereich schuf er das Reichsamt für Arbeitsvermittlung, zu dessen Präsidenten er 1920 bestellt wurde. Von 1927 bis Ende 1938 war er Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Als die Hauptstelle der bis dahin formal selbständigen Reichsanstalt in das Reichsarbeitsministerium integriert wurde, wurde Syrup zum Staatssekretär in diesem Ministerium ernannt.

Am 16. Juli 1932 wurde Syrup zum Reichskommissar für den freiwilligen Arbeitsdienst (FAD) ernannt. Im Kabinett Schleicher, dem letzten vor Hitler, war er Reichsarbeitsminister (parteilos), wurde aber von Hitler wieder in sein Präsidentenamt zurück versetzt. Hermann Göring ernannte in seiner Funktion als Beauftragter für den Vierjahresplan Syrup im Jahr 1936 zum Leiter der Geschäftsgruppe Arbeitseinsatz. Einige Monate nach der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ ordnete Syrup am 20. Dezember 1938 den "geschlossenen Arbeitseinsatz" aller erwerbslosen und sozialunterstützten Juden im Reichsgebiet an. Um 1939 wurde Syrup Preußischer Staatsrat (bis 1942). Im Frühjahr 1941 war er in den Hungerplan im Hinblick auf das Unternehmen Barbarossa 1941 involviert. Am 2. Mai 1941, sieben Wochen vor dem deutschen Überfall auf die UdSSR, nahm Syrup an einer Besprechung von Staatssekretären mit hohen Wehrmachtsoffizieren „über Barbarossa“ teil, laut deren Protokoll „der Krieg nur weiter zu führen (ist), wenn die gesamte Wehrmacht im 3. Kriegsjahr aus Russland ernährt wird. Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern, wenn von uns das für uns Notwendige aus dem Lande herausgeholt wird.“ [1] Im Jahre 1941 erlitt er einen völligen Zusammenbruch, nach längerer Krankheit nahm er den Dienst nur noch zeitweise auf. Dies war mit Grund für die Ernennung des Gauleiters von Thüringen, Fritz Sauckel, zum Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz (GBA) am 21. März 1942, dem Syrup nun faktisch unterstellt war.

Bei Kriegsende blieb Friedrich Syrup in Berlin, obwohl er hätte fliehen können. Im Juni 1945 wurde er in das sowjetische Speziallager 7 (zuvor Konzentrationslager Sachsenhausen/Oranienburg) gebracht, wo er nach wenigen Wochen starb.

Werke (Auswahl)

  • Astigmatische Spiegelung im dreiaxigen Ellipsoid / vorgelegt von Friedrich Syrup. Rostock, Univ., Diss., 1905.
  • Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Schuhindustrie und einem oberschlesischen Walzwerke / mit Beitr. von Richard Watteroth ; Friedrich Syrup. München, 1915. Schriften des Vereins für Sozialpolitik ; 153.
  • Betriebsrätegesetz vom 4. Febr. 1920 (RGBl. 147) nebst der Wahlordnung vom 5. Febr. 1920 / Erl. von W. Kieschke und F. Syrup. Berlin, 1920 (6. Aufl. 1928).
  • Arbeitsnachweisgesetz : Kommentar / von Walter Kaskel und Friedrich Syrup. – Berlin, 1922. Taschenbuch-Gesetzsammlung ; 103. (3. Nachtr. 1925).
  • Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung : (Handausgabe mit den sonstigen Vorschriften über Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe und den grundsätzlichen Entscheidungen des Reichsversicherungsamts) / hrsg. von Friedrich Syrup ; Philipp Beisiegel …. Losebl.-Ausg. Berlin, 1927 ff.
  • Probleme des Arbeitsmarktes und der Arbeitslosenversicherung / Syrup. Köln, 1930.
  • Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften vom 28. August 1934 / Erl. von Friedrich Syrup. Berlin, 1934 (3. Aufl. 1934).
  • Das Arbeitsbuch. Gesetz über die Einführung eines Arbeitsbuches vom 26. Februar 1935 mit Durchführungsverordnung, Ausführungsbestimmungen und Vordrucken / Erl. von Friedrich Syrup und Alexander Wende. Berlin, 1935 (3. Aufl. 1940).
  • Der Arbeitseinsatz und die Arbeitslosenhilfe in Deutschland / Friedrich Syrup. Berlin, 1936.
  • Arbeitseinsatz und Arbeitsbeschaffung / Friedrich Syrup. Berlin, [1939].
  • Arbeitseinsatz im Krieg und Frieden. Vortrag / von Friedrich Syrup. Essen, 1942. Schriften der Volkswirtschaftlichen Vereinigung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, Hauptreihe, N.F. 10.

Nachlässe, Sammlung

Manuskripte und unveröffentlichte Manuskriptteile seines Buches „Hundert Jahre staatliche Sozialpolitik“ befinden sich in einem Teilnachlass beim Bundesarchiv in Koblenz. [2] Eine weiterer Teilnachlass mit einer Materialsammlung und einem Manuskript zur Geschichte der Arbeitsverwaltung befindet sich bei der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. [3] Zudem existiert bei der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim eine „Sammlung Dr. Friedrich Syrup“.

Literatur

  • Hundert Jahre staatliche Sozialpolitik 1839 -1939 : aus dem Nachlass von Friedrich Syrup / hrsg. von Julius Scheuble. Bearb. von Otto Neuloh. Stuttgart, 1957.
  • Maier, Dieter G.: Anfänge und Brüche der Arbeitsverwaltung bis 1952 : zugleich ein kaum bekanntes Kapitel der deutsch-jüdischen Geschichte. Brühl, 2004. (Schriftenreihe / Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ; 43). ISBN 3-930732-97-1.
  • Nürnberger, Jürgen / Maier, Dieter G.: Präsident, Reichsarbeitsminister, Staatssekretär : Dr. Friedrich Syrup ; Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung ; Leben, Werk, Personalbibliografie. Ludwigshafen, 2., wesentl. erw. Aufl., 2007. (Gestalter der Arbeitsmarktpolitik : Bibliografie und Biografie ; Band 1). ISBN 978-3-929153-81-1. (1. Aufl. 2006 ISBN 3-929153-80-7).

Einzelnachweise

  1. Alex J. Kay: Verhungernlassen als Massemordstrategie. Das Treffen der deutschen Staatssekretäre am 2. Mai 1941. In: Zeitschrift für Weltgeschichte. Hrsg. v. Hans-Heinrich Nolte. Jg. 11, Heft 1/2010, S. 81-105, hier S. 81 f. (Zitat) u. S. 95 (Teilnehmer).
  2. http://www.nachlassdatenbank.de/search.php? Eintrag in der „Zentralen Datenbank Nachlässe“ des Bundesarchivs
  3. http://www.nachlassdatenbank.de/search.php? Eintrag in der „Zentralen Datenbank Nachlässe“ des Bundesarchivs

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Syrup — Friedrich Heinrich Karl Syrup (9 October 1881 ndash; ca. 31 August 1945) was a German jurist and politician. Life Syrup was born in Lüchow in Lüchow Dannenberg district, Province of Hanover. The postal official s son studied engineering science… …   Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Karl Syrup — Friedrich Syrup, 1927 Friedrich Syrup (* 9. Oktober 1881 in Lüchow (Wendland)/Niedersachsen; † 31. August 1945 im sowjetischen Speziallager 7 (zuvor KZ Sachsenhausen/Oranienburg) war ein deutscher Jurist und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Syrup — Friedrich Syrup, 1927 Friedrich Syrup (* 9. Oktober 1881 in Lüchow (Wendland)/Niedersachsen; † 31. August 1945 im sowjetischen Speziallager 7 (zuvor KZ Sachsenhausen/Oranienburg) war ein deutscher Jurist und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Syrup (disambiguation) — Syrup is a thick, viscous liquid, containing a large amount of dissolved sugars, but showing little tendency to deposit crystals.Syrup may also refer to:* Friedrich Syrup (1881 1945), German jurist and politician * Syrup (drug), a recreational… …   Wikipedia

  • RAfAuA — Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (kurz RAfAuA) war die erste selbständige Behörde in Deutschland, die sich mit Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Arbeitslosenversicherung beschäftigte. Sie gilt daher als… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsarbeitsminister — Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik. Eine wichtige untergeordnete Mittelbehörde war die Reichsarbeitsverwaltung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsarbeitsverwaltung — Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik. Eine wichtige untergeordnete Mittelbehörde war die Reichsarbeitsverwaltung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsministerium für Arbeit — Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik. Eine wichtige untergeordnete Mittelbehörde war die Reichsarbeitsverwaltung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Schleicher — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Kabinett Schleicher 3. Dezember 1932 bis 30. Januar 1933 Reichskanzler Kurt von Schleicher parteilos …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung — Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RAfAuA) war die erste selbständige Behörde in Deutschland, die sich mit Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Arbeitslosenversicherung beschäftigte. Sie gilt daher als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”