Fritz Ferdinand Pleitgen

Fritz Ferdinand Pleitgen

Fritz Ferdinand Pleitgen (* 21. März 1938 in Duisburg) ist ein deutscher Journalist und war von 1995 bis Ende März 2007 Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Von 2001 bis 2002 war er Vorsitzender der ARD. Vom 1. Oktober 2006 bis Ende 2008 war er Präsident der Europäischen Rundfunkunion EBU. Seit 1. April 2007 ist Pleitgen Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr 2010 GmbH.

Fritz Pleitgen
während des WDR-Literaturmarathons 2007 in Köln

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

Bereits mit 14 Jahren arbeitete Pleitgen als freier Mitarbeiter für Sport- und Gerichtsberichterstattung für die Lokalausgabe Bünde der Freien Presse Bielefeld. Hier trat er auch 1959 ein zweijähriges Volontariat an. 1963 wechselte er dann zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) nach Köln.

Pleitgen war zunächst in der Redaktion der Tagesschau und als Sonderberichterstatter beschäftigt und befasste sich mit den Bereichen Politik und Wissenschaft.

Auslandskorrespondent

Bereits ein Jahr später begann Pleitgen 1964 als Auslandskorrespondent über EWG- und NATO-Sitzungen in Brüssel und Paris zu berichten. Darüber hinaus informierte Pleitgen 1964 auch über den Zypernkrieg und 1967 über den Sechs-Tage-Krieg.

Von 1970 bis 1977 arbeitete Pleitgen als Auslandskorrespondent in Moskau. Hier führte er als erster westlicher Journalist ein Interview mit dem damaligen sowjetischen Präsidenten Leonid Breschnew.

Die in Moskau bewiesenen diplomatischen Fähigkeiten (Pleitgen unterhielt sehr gute Kontakte sowohl zur Regierung als auch zu Dissidenten) qualifizierten ihn 1977 für den Korrespondentenposten in Ost-Berlin. Sein dortiger Vorgänger, Lothar Loewe, war aufgrund seiner unverblümt kritischen Berichterstattung des Landes verwiesen worden, was man bei Pleitgen seitens der ARD nicht befürchtete. Insgesamt blieb er fünf Jahre auf diesem Posten.

Im Juli 1982 folgte ein weiterer Wechsel: von Ost-Berlin nach Washington, zu Zeiten des Kalten Krieges politisch wohl der größtmögliche. Pleitgen sah sich bei seiner Tätigkeit als Korrespondent in den USA der Kritik „antiamerikanischer Untertöne“ ausgesetzt, da er die Politik des damaligen Präsidenten Ronald Reagan eher kritisch verfolgte. Grund für diese kritische Berichterstattung war die Überzeugung Pleitgens, dass die Ostpolitik Willy Brandts der richtige Weg sei.

Pleitgen wechselte nach einer fünfjährigen Leitung des Washingtoner ARD-Studios 1987 auf den gleichen Posten des ARD-Studios New York. Jedoch berief Friedrich Nowottny, den Pleitgen bereits aus gemeinsamen Volontariatszeiten bei der Bielefelder Freien Presse kannte, ihn bereits kurze Zeit später nach Köln zurück.

Politischer Chefredakteur

Fritz Pleitgen und Jürgen Engert als Moderatoren der ARD-Wahlsendung zur Volkskammerwahl 1990

Im Mutterhaus übernahm Pleitgen ab 1988 die Position des Chefredakteurs des Fernsehprogrammbereichs „Politik und Zeitgeschehen“. Trotz der zusätzlichen Verwaltungsaufgaben war Pleitgen weiterhin journalistisch tätig.

So leitete er im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung und dem Zusammenbruch der Sowjetunion zahlreiche Sendungen der Sendereihe Brennpunkt sowie einige weitere Sondersendungen. Beim Mauerfall berichtete er aus Berlin und mahnte Kollegen zu einer gemäßigten Berichterstattung: „Dies ist eine explosive Zeit, der wir nicht noch eine zusätzliche Dramatik oder gar Zunder geben sollten.“

Nachdem Pleitgen bis 1993 als Chefredakteur beim WDR gearbeitet hatte, wechselte er zum 1. Januar 1994 nach drei Jahrzehnten Fernsehen zum Radio und wurde Hörfunkdirektor des WDR. Pleitgen reformierte während dieser Zeit die Programm- und Organisationsstruktur und hob den Sender Eins Live aus der Taufe.

Am 17. Dezember 2006 moderierte Fritz Pleitgen nach fast 300 Sendungen zum letzten Mal den ARD-Presseclub, eine der ältesten Sendereihen im deutschen Fernsehen. Monika Piel folgte ihm nach.

Ab April 2007 übernahm Pleitgen den Geschäftsführungsvorsitz der Ruhr 2010 GmbH, der Trägergesellschaft der für das in Essen und dem Ruhrgebiet geplante europäische Jahr als Kulturhauptstadt Europas.[1]

Privatleben

Pleitgen ist seit 1969 verheiratet und hat vier Kinder. Sein Sohn Frederik Pleitgen arbeitete von 2000 bis 2006 bei n-tv und ist seit Januar 2007 Chef des Berliner CNN-Büros.

Intendanz

Am 17. März 1995 wurde Pleitgen als Nachfolger von Friedrich Nowottny als Intendant des WDR vom Rundfunkrat gewählt; die anderen Bewerber um diesen Posten zogen wie zuvor bei Nowottnys Berufung ihre Kandidatur zurück. Als Intendant führte Pleitgen die Regionalisierung des WDR fort, was zur Gründung der Lokalstudios in Köln und Dortmund führte. Außerdem setze er sich für den Aufbau des Ereigniskanals PHOENIX ein. In den Jahren 2001 und 2002 war er zudem Vorsitzender der ARD. Außerdem ist Pleitgen für die Europäische Rundfunkunion aktiv, der er seit 2002 als Vizepräsident und seit September 2006 als Präsident vorsteht. Fritz Pleitgen ist neben seinen leitenden Aufgaben auch weiterhin journalistisch tätig. Neuere Produktionen sind die in der ARD ausgestrahlte Reisereportage über die Rocky Mountains „Die Rockies. Sehnsucht nach dem alten Westen“ und Spurensuche im Erzgebirge: „Wiedersehen mit dem Weihnachtsland“. Ende 2004 geriet Pleitgen in die Kritik, nachdem Harald Schmidt für eine Sendung in der ARD angeworben wurde. Der Vertrag mit Schmidts Produktionsfirma wurde durch die ARD-Tochter Degeto geschlossen. Um die Sendung zu finanzieren, musste die ARD angeblich auf den Erwerb von Übertragungsrechten an Sportereignissen verzichten.

Fritz Pleitgen als Buchautor

Auf seine Idee geht auch 1LIVE zurück, eine Radiowelle für junge Hörerinnen und Hörer. Mit der Hörfunkwelle WDR 5 richtete Pleitgen ein reines Wortprogramm ein.

Fritz Pleitgens letzte regulär geplante Amtszeit als Intendant des WDR endet nach seiner Wiederwahl am 14. September 2000 im Juli 2007. Er hatte zu dieser Wiederwahl geplant, sie nur zur Hälfte auszunutzen [2], verwarf diese Idee jedoch. Über seine Nachfolge entbrannte ein politischer Streit innerhalb des 43-köpfigen Gremiums des WDR. Pleitgen selbst zeigte sich bereit, falls er vom Rundfunkrat berufen werde und es keine Einigung über einen Nachfolger gäbe. Dabei verweigerte ihm jedoch seine eigene Partei, die SPD die Unterstützung, ebenso der Vorsitzende des Rundfunkrats des WDR. Stattdessen „fährt Pleitgen nun auf CDU-Ticket“, so die taz[3]. Unterstützung fand Pleitgen auf Seiten der CDU, FDP und der Grünen, die auf die Kontinuität seiner Arbeit setzten. Eine Initiative der CDU, Pleitgen ohne Wiederwahl nach 2007 weiterhin als Intendant zu beschäftigen, wurde im Rundfunkrat durch Stimmen der SPD und unabhängiger Mitglieder abgelehnt. Nach einer Sitzung des Rundfunkrates am 22. Juni 2006 in Siegen sollte zunächst in den Folgemonaten mit Pleitgen über dessen persönliche Pläne und Entwicklungsvorschläge zum WDR gesprochen werden, bevor bei der nächsten Sitzung des Rundfunkrates im August das Ergebnis dieser Gespräche diskutiert wurde.[4] Als mögliche Kandidatin der SPD war zunächst Christina Weiss im Gespräch.[5] Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks wählte schließlich am 20. November 2006 die Hörfunkdirektorin des Westdeutschen Rundfunks Monika Piel mit großer Mehrheit zur zukünftigen Intendantin. Am 5. Januar 2007 gaben der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Essens Oberbürgermeister Wolfgang Reiniger bekannt, dass Fritz Pleitgen Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr 2010 GmbH werden soll, die für die Planung des Europäischen Kulturhauptstadt-Jahres 2010 in Essen und dem Ruhrgebiet verantwortlich ist. Pleitgen hat diese Position bereits zum 1. April 2007 angetreten und damit den WDR drei Monate früher als geplant verlassen.[6]

Zitate

Das Ruhrgebiet ist ein einzigartiger Raum in Europa. Es gibt nirgends so viel Kultur, nirgends so viele Nationalitäten auf engem Raum. Aber es gibt kein dominierendes Zentrum, es ist eine polyzentrische Region. Dieser Raum muss sein Potenzial in seiner vielfältigen Gesamtheit entfalten und der Welt deutlich machen, um, wie es gewünscht wird, an London und Paris heranzukommen [...] Die Kulturhauptstadt Europa 2010 muss insgesamt ein großer Wurf werden und kein einmaliges Feuerwerk. Es geht um Nachhaltigkeit, es geht darum, dass das Ruhrgebiet auch nach 2010 die Strahlkraft eines europäischen Kulturzentrums behält und weiter entwickelt.

Fritz Pleitgen, 2007 [7]

Ehrenamtliches Engagement und Auszeichnungen

Fritz Pleitgen ist Vorsitzender des Lew Kopelew Forums in Köln. Zudem ist Pleitgen Mitglied des Kuratoriums von Aktion Deutschland Hilft e.V., dem Bündnis der Hilfsorganisationen.

Quellen

  1. „Pleitgen plant Kulturhauptstadt 2010“, Kölner Stadtanzeiger, 5. Januar 2007
  2. Hardy Prothmann: „Der Souverän“, CUT, Nr. 10, 2001
  3. „Das ist Fritz, der Traktorist“, taz-Kommentar, 22. Juni 2006
  4. „Pleitgen könnte mit 69 Jahren sein eigener Nachfolger werden“, Financial Times Deutschland, 24. Mai 2006
  5. Peter Lamprecht: „Tritt Christina Weiss gegen Pleitgen an?“ WAMS, 25. Juni 2006
  6. Ruhr 2010. Pleitgen wird Leiter der Kulturhauptstadt GmbH, Die Zeit, 5. Januar 2007
  7. „Wir alle sind zum Erfolg verurteilt“, Kölnische Rundschau, 8. Januar 2007, Nr. 5, S. 11
  8. http://www.wdr.de/themen/kultur/personen/pleitgen_fritz/070211.jhtml

Veröffentlichungen

  • Durch den wilden Kaukasus. 2000, ISBN 3596152747
  • Fritz Pleitgen und Wolf Biermann: Die Ausbürgerung. 2001, ISBN 3898340449
  • Fritz Pleitgen und Annette Dittert: Der stille Bug. Reise durch ein zerrissenes Land. 2004, ISBN 3548367399
  • Der Sport im Fernsehen. ISBN 3-934156-16-9
  • Väterchen Don 2008, ISBN 978-3-462-04046-3

Filme

  • Fritz Pleitgen: Rastlos - Gelassen. Dokumentation in zwei Teilen, 90 Min., Produktion: WDR, Erstsendung: 21. März und 27. März 2007, Inhaltsangabe des WDR

Weblinks

Video

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Pleitgen — Fritz Ferdinand Pleitgen (* 21. März 1938 in Duisburg Meiderich) ist ein deutscher Journalist und war von 1995 bis Ende März 2007 Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Von 2001 bis 2002 war er Vorsitzender der ARD. Vom 1. Oktober 2006 bis Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gebürtiger Hannoveraner — Die Liste gebürtiger Hannoveraner enthält Personen, die in Hannover (einschließlich der früher selbstständigen und im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Traumschiff (Romane) — Seriendaten Originaltitel: Das Traumschiff Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): seit 1981 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schauspieler des deutschsprachigen Theaters — Hier sind berühmte Theaterschauspieler und schauspielerinnen des deutschsprachigen Theaters aufgelistet. Nach dem Aufkommen des Films wurden manche von ihnen auch Filmschauspieler. Wer sich ausschließlich für Filmschauspielerinnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Theaterschauspieler — Hier sind berühmte Theaterschauspieler und schauspielerinnen des deutschsprachigen Theaters aufgelistet. Nach dem Aufkommen des Films wurden manche von ihnen auch Filmschauspieler. Wer sich ausschließlich für Filmschauspielerinnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theaterschauspieler — Hier sind berühmte Theaterschauspieler und schauspielerinnen des deutschsprachigen Theaters aufgelistet. Nach dem Aufkommen des Films wurden manche von ihnen auch Filmschauspieler. Wer sich ausschließlich für Filmschauspielerinnen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”