Fritz Tobias

Fritz Tobias

Fritz Tobias (* 3. Oktober 1912 in Charlottenburg; † 1. Januar 2011 in Hannover) war ein deutscher Autor und Ministerialrat des niedersächsischen Innenministeriums, dessen Abteilung Verfassungsschutz er angehörte. In den 1960er Jahren wurde er als Reichstagsbrandforscher bekannt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Tobias verlor 1933 seine Stellung als Buchhändler bei einer sozialdemokratischen Volksbuchhandlung und arbeitete von 1934 bis 1940 als Kanzleivorsteher bei einem Rechtsanwalt in Hannover. Ab 1940 nahm er bis Kriegsende als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, in dem er nach eigenen Angaben mehrere Verwundungen erlitt. Von verschiedener Seite – so von Harry Schulze-Wilde – wurde später der Vorwurf laut, Tobias habe während des Krieges der Geheimen Feldpolizei angehört,[2] was Tobias als „frei erfunden“ von sich wies.[3] Von ihm angekündigte gerichtliche Klagen wegen „ehrabschneidender Anwürfe“ machte Tobias ebenso wenig wahr, wie die von ihm in Aussicht gestellte Veröffentlichung seiner Militärarkte bei der Deutschen Dienststelle.

1946 trat Tobias in den öffentlichen Dienst ein. In den ersten Nachkriegsjahren war er unter anderem an der Entnazifizierung in Niedersachsen beteiligt. Später kam er ins Niedersächsische Innenministerium, wo er nach Tätigkeit in verschiedenen Abteilungen „1959 zum Verfassungsschutz“ kam,[4] der in Niedersachsen nicht als Landesamt für Verfassungsschutz, sondern als Abteilung des Innenministeriums organisiert ist. Im Verwaltungsdienst wurde er schließlich bis zum Ministerialrat befördert. Dem Publizisten und früheren Redakteur des Spiegel Peter-Ferdinand Koch zufolge, hatte der britische Secret Intelligence Service (SIS) schon Ende 1945 Tobias in das niedersächsische Innenministerium empfohlen, da dieser im Auftrag der Engländer hohe SS-Offiziere verhört habe. Ziel dieser Verhöre sei es gewesen, dem SIS kompetente NS-Nachrichtendienstler zu nennen, wie dies Tobias beispielsweise bei Horst Kopkow getan habe.[5]

Öffentlich bekannt wurde Tobias als Autor der elfteiligen Serie „Stehen Sie auf, van der Lubbe!“, die 1959/60 im Spiegel erschien.[6] Darin und in seinem 1962 erschienenen Buch zum Reichstagsbrand vertrat Tobias die bis heute umstrittene These, der niederländische Anarchokommunist Marinus van der Lubbe sei beim Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 Alleintäter gewesen. Diese These stützte er auf die Aussagen des damals ermittelnden Kriminalkommissars und späteren SS-Sturmbannführers Walter Zirpins sowie eigene Untersuchungen.[7] Tobias’ Spiegel-Serie zum Reichstagsbrand wurde von dem ehemaligen Pressechef im NS-Außenministerium Paul Karl Schmidt redigiert.[8] Peter-Ferdinand Koch behauptet, Tobias habe die Kontakte von Paul Karl Schmidt zum Spiegel hergestellt.[9]

Tobias wurde zu seinem 95. Geburtstag am 3. Oktober 2007 unter anderem mit einem großen Artikel der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung gewürdigt, der hervorhob, dass Tobias mit seiner Alleintäterthese bis heute „die deutsche Historikerschaft in zwei Lager teilt“.[10] Am Neujahrstag 2011 verstarb Tobias in Hannover. „Zeitlebens schimpfte er auf seine Widersacher“, schrieb Der Tagesspiegel in seinem Nachruf.[11]

In jüngerer Zeit wurde Kritik an Tobias laut, er habe „Kontakte zu rechtsextremen Kreisen“ gepflegt, beispielsweise mit dem Holocaust-Leugner David Irving in Verbindung gestanden. 1998 war er Beiträger für die Festschrift „Wagnis Wahrheit. Historiker in Handschellen?“ zu Ehren Irvings und stellte sich 2007 dem rechtsextremen österreichischen Magazin Die Aula für ein Interview zur Verfügung.[7] Posthum im Mai 2011 erschien im rechtsextremen Grabert-Verlag sein zusammen mit Fred Duswald verfasstes Buch „Polit-Kriminalfall Reichstags-Brand“.

Schriften

Literatur

  • Alexander Bahar/Wilfried Kugel: „Wer ist Fritz Tobias?“, in: Dies.: Der Reichstagsbrand. Wie Geschichte gemacht wird, edition q, Berlin 2001, S. 778-785.
  • Klaus Wallbaum: Der alte Mann und das große Feuer. Am Mittwoch wird Fritz Tobias 95 Jahre alt – einer, der die Historikerschaft in zwei Lager teilt. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 2. Oktober 2007.
  • Heinrich Zankl: Politisches Feuer. Historikerstreit um Reichstagsbrand. In: Heinrich Zankl: Kampfhähne der Wissenschaft. Kontroversen und Feindschaften. Weinheim 2010, S. 257–265.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ein Feuer im Reichstag und ein Täter aus Holland. In: FAZ, 7. Januar 2011, S. 34.
  2. Der Monat, Juli 1962, Heft 166, S. 90.
  3. Der Monat, Oktober 1962, Heft 169, S. 90.
  4. Christian Bartels: Suche nach Wahrheit. Der Störenfried. In: Der Tagesspiegel, 31. Juli 2010.
  5. Peter-Ferdinand Koch: Enttarnt - Doppelagenten. Namen, Fakten, Beweise. Ecowin-Verlag. Salzburg 2011. ISBN 978-3-7110-0008-8, S. 219.
  6. Erste Folge: „Stehen Sie auf, van der Lubbe!“ Der Reichstagsbrand 1933 – Geschichte einer Legende. In: Der Spiegel 43, 21. Oktober 1959, S. 45–60.
  7. a b Anton Maegerle: Zweifelhafter Reichstagsbrandforscher verstorben. In: NPD-Blog, 28. Januar 2011.
  8. Christian Plöger: Von Ribbentrop zu Springer. Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell. Marburg 2009, ISBN 978-3-82882-136-1 (zugleich Diss. phil. Universität Münster 2009), S. 322-336; Wigbert Benz: Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin 2005. ISBN 3-86573068-X, S. 69-75.
  9. Peter-Ferdinand Koch: Enttarnt – Doppelagenten. Namen, Fakten, Beweise. Salzburg 2011, S. 219.
  10. Klaus Wallbaum: Der alte Mann und das große Feuer. Am Mittwoch wird Fritz Tobias 95 Jahre alt – einer, der die Historikerschaft in zwei Lager teilt. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 2. Oktober 2007.
  11. Der streitbare Reichstagsbrand-Forscher. Zum Tod von Fritz Tobias. In: Der Tagesspiegel Online, 8. Januar 2011 (Nachruf).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tobias — ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Rosen — (* 28. September 1983 in Nürnberg[1]) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Moretti — Données clés Nom de naissance Tobias Bloeb Naissance 11 juillet 19 …   Wikipédia en Français

  • Tobias Stechert — Nation Deutschland  Deutschland Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Haarmann — (1924) Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann (* 25. Oktober 1879 in Hannover; † 15. April 1925 ebenda) war ein Serienmörder, der wegen Mordes an 24 Jungen im Alter von 10 bis 22 Jahren vom Schwurgericht Hannover am 19. Dezember 1924 zum Tode… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Huschke von Hanstein — en démonstration sur une Porsche 804 au Nürburgring en 1981. Fritz Sittig Enno Werner von Hanstein, plus connu sous le nom de Huschke von Hanstein, né le 3 janvier 1911 à Halle et décédé le …   Wikipédia en Français

  • Fritz Dopfer — Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Genschow — (* 15. Mai 1905 in Berlin; † 21. Juni 1977 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent, der auch Drehbücher verfasste. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Falberg — 2007 Tobias Falberg (* 24. Mai 1976 in Lutherstadt Wittenberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Zeichner. Falberg wuchs in Dessau auf und war dort 1992 bis 1994 Mitglied in einer Theatergruppe. Er studierte ab 1995 an der Otto von Guericke… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Arnold (Politiker) — Fritz Arnold (* 14. November 1883 in Konstanz; † 17. Juni 1950 in Steinegg Nußbrunnen) war ein Politiker (SPD), Ingenieur, Sozialist und Bürgermeister von Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”