Frostzone

Frostzone

Deutschland ist zum Zweck der frostsicheren Bemessung des Straßenoberbaus (Frostschutzbauweise) in aktuell drei Frostzonen gegliedert. Diese Einteilung basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnis aus der Frosteinwirkung des Winters 1962/63. Dies war ein sehr langer und strenger Winter. Die Karte wurde vom Arbeitsausschuss „Frost“ und der Arbeitsgruppe „Erd- und Grundbau“ erstellt. Maßgebend ist die Betrachtung von frostgefährdeten und frostempfindlichen Böden der Bodenklassen F2 und F3. Für F1 besteht keine Gefahr von Frostschäden.

Klimatologische Kenntage

Tagestemperatur T: max / med / min
Tagestemperatur T: max / med / min

Lufttemperaturabhängige Kenntage
  • Tmax ≥ 30°C
Heißer Tag[1]
  • Tmin ≥ 20°C
Tropennacht[1]
  • Tmax ≥ 25°C
Sommertag[1]
  • Tmed < 15°C / 12°C
Heiztag[2]
  • Tmin < 0°C
Frosttag[1]
  • Tmax < 0°C
Eistag[1]
nicht einheitlich definiert:
Kalter Tag[1]
Anmerkung: Auf der Grafik liegt die 0 °C-Linie
auf der Grenze zwischen türkis und blau.


Witterungsabhängige Kenntage
Heiterer Tag[1]
Bewölkung
Trüber Tag[1]
Bewölkung
Nebeltag[1]
Niederschlagstag[1]
Niederschlag
Regentag[1]
Niederschlag
Hageltag[1]
Niederschlag
Schnee(decken)tag[1]
Sturmtag[1]
Unwetter / Extremereignis
Gewittertag[1]

Inhaltsverzeichnis

Zugehörige Begriffe

  • Winter: Zur Erstellung einer Frostzonenkarte wird jeweils ein Winter betrachtet. Dieser dauert vom 1. November bis zum 31. März des folgendes Jahres.
  • Frostintensität: Die Frostintensität beschreibt die Tagesmittelwerte der Lufttemperatur während einer Frostperiode.
  • Kälteperiode: Eine Kälteperiode setzt sich aus mehreren Frostperioden zusammen. Zwischen den Frostperioden dürfen aber nur Tage nicht durchgreifenden Auftauens liegen. Dies sind in etwa zwei bis drei Tage mit Temperaturen über Null Grad.
  • Frostindex: Der Frostindex FI ist ein Maß für die Strenge einer Kälteperiode. Er ist das Produkt aus der negativen Tagesmitteltemperatur und einem Tag. Die Einheit ist °Cd. Nach Definition des Arbeitsausschusses Frost (Heft 105, 1994) ist der Frostindex somit der Unterschied zwischen dem Maximum und Minimum einer Temperatursummenkurve einer Kälteperiode.
zF = 15,6 * FI0,3 (für mittelstrenge Kälteperioden)
  • Frostzonengrenzen: Die Erkenntnisse aus Winter 1962/63 haben ergeben, dass Deutschland in drei Frostzonen eingeteilt ist:
Zone Grenze Aufschlag Schichtdicke Beschreibung
Zone I < 490 °Cd + 0 cm geringe Frostgefährdung, geringe Eindringtiefen
Zone II 490 < FI < 580 °Cd + 5 cm mittlere Frostgefährdung, mittlere Eindringtiefen
Zone III > 580 °Cd + 15 cm große Frostgefährdung, große Eindringtiefen

Forschungsstand

Die frostsichere Bemessung des Straßenaufbaus in Deutschland ist seit langem ein viel diskutiertes Thema. Da es seit 1962/63 kaum mehr ähnlich strenge Winter gegeben hat, ist zu klären, wie man die Bemessung den veränderten klimatischen Bedingungen anpassen kann, da mit zunehmenden Schichtdicken mehr Material beschafft, eingebaut und bezahlt werden muss. In den Ländern Brandenburg (Plehm/Kirchner) und Sachsen (Roßberg, Bader, Wolf) hat es bereits in den 1990er Jahren lokale Anpassungen gegeben. Weiterhin werden verschiedene Ansätze diskutiert. Dazu gehören u. a. die Anpassung der aktuell in der RStO 2001 abgedruckten Karte, eine Betrachtung über Häufigkeit und Wiederkehrzeiträume sowie über die Höhenlage der Baustellen.

Anhang

Belege

  1. a b c d e f g h i j k l m n o Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
  2. Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance

Literatur

  • C. Göbel und K. Lieberenz: Handbuch Erdbauwerke der Bahnen. Eurorailpress, Hamburg 2004
  • Arbeitsausschuss Frost und Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau: Entstehung und Verhütung von Frostschäden an Straßen. Heft 105, Kirschbaumverlag, Bonn 1994
  • G. Kübler: Der Einfluß der Witterungsfaktoren auf die Frostgefährdung von Straßen. Bast, Wissenschaftliche Berichte, Heft 3, Verlag Ernst&Sohn
  • K. Roßberg, E. Bader und M. Wolf: Neue Frostzonenkarte für den Straßenbau des Freistaates Sachsen. In: Straße+Autobahn. 5/96, S. 264-267
  • Th. Plehm: Herangehensweise bei der Präzisierung der Frostzonenkarte für das Land Brandenburg. Bast, 37. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau, Heft S. 25

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frostempfindlichkeitsklasse — Die Frostempfindlichkeit beschreibt die Eigenschaft eines Bodens oder Baustoffs durch die Einwirkung von Frost Schaden zu nehmen.[1] Besonders in Böden entsprechender Zusammensetzung (Feinkornanteil, Kornverteilung, Mineralart) kann es bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Nackter Stahl — Rechtsform GbR Gründung 2002 Sitz Köln (NRW), Deutschland Leitung Alexander Junk Saskia Naescher Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Frostempfindlichkeit — Die Frostempfindlichkeit beschreibt die Eigenschaft eines Bodens oder Baustoffs durch die Einwirkung von Frost Schaden zu nehmen.[1] Besonders in Böden entsprechender Zusammensetzung (Feinkornanteil, Kornverteilung, Mineralart) kann es bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Frostschaden — Ein Frostschaden kann betreffen: die Vegetation siehe auch Obstbau, Frostschäden (Weinbau) und Waldschäden Tiere und Menschen siehe auch Frostbeule und Erfrierung Boden und Straße siehe auch Frostaufbruch und Schlagloch Fundamente und Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Frostschutzschicht — Eine Frostschutzschicht (kurz FSS) ist Bestandteil des Oberbaus von Straßen und Wegebefestigungen und bildet dort die unterste ungebundene Tragschicht. Es ist ihre Aufgabe Frostschäden am Straßenaufbau zu verhindern oder zu minimieren. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pytheas — Denkmal für Pytheas an der Börse von Marseille Pytheas von Massilia (griechisch: Πυθέας; * um 380 v. Chr.; † um 310 v. Chr.) war ein griechischer Händler, Geograph und einer der großen Entdecker der Antike. Zur selben Zeit, als Alexander der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pytheas von Massilia — Denkmal für Pytheas an der Börse von Marseille Pytheas von Massilia (griechisch: Πυθέας; * um 380 v. Chr.; † um 310 v. Chr.) war ein griechischer Händler, Geograph und einer der großen Entdecker der Antike. Zur selben Zeit, in der Alexander der… …   Deutsch Wikipedia

  • Список браузеров — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”