- Garten-Modelleisenbahn
-
Eine Gartenbahn ist eine Modelleisenbahn, die ständig oder demontierbar im Freien als Modelleisenbahnanlage aufgebaut ist. Aus betrieblichen Gründen sind vorwiegend Modelleisenbahnen der Nenngröße 0 oder größer verbreitet. Den größten Verbreitungsgrad hat die Spur IIm, verschiedentlich auch mit der Spur G - G für Gartenbahn - bezeichnet. Sie sind nicht zur Personenbeförderung geeignet.
Die Gartenbahnen jeglicher Art sind in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) normiert, nicht aber die Parkeisenbahnen.
Inhaltsverzeichnis
Begriffserklärung
Gartenbahn
→ Hauptartikel: Gartenbahn
Gartenbahnen mit den weit verbreiteten Modell-Spurweiten von 5 oder 7¼ Zoll, die in der Regel zur Personenbeförderung geeignet sind, werden als Gartenbahn bezeichnet. Die Reisenden werden dabei in der Regel auf dem Fahrzeugen sitzend befördert.
Parkeisenbahnen
→ Hauptartikel: Parkeisenbahn
Garten-Modelleisenbahnen mit Modell-Spurweiten die in der Regel 15 Zoll oder mehr betragen, werden als Parkeisenbahn bezeichnet werden. Parkeisenbahnen dienen fast ausschließlich zur Personenbeförderung sind aber meistens noch eine verkleinerte Nachbildung einer Eisenbahn. In Einzelfällen entsprechen diese aber eher einer Industriebahn (Feldbahn), Kindereisenbahn oder Schmalspurbahn. Die Reisenden werden dabei in der Regel im Fahrzeugen sitzend befördert
Allgemeines
Gemeinhin werden Modelleisenbahnen ab der Nenngröße 0 als gartentauglich angesehen. Auch kleinere Nenngrößen sind bei entsprechenden Pflege gartentauglich, allerdings sind Modelleisenbahnanlagen die eine kleiner Nenngrößen aufweisen nur ganz selten anzutreffen.
Die Gleise, der Fahrzeugpark wie auch das Zubehör von Gartenbahnen müssen robust und unempfindliche gegen Witterung sein. Allein schon deswegen ergibt sich eine gewisse Mindestgröße in Bezug auf Maßstab oder Spurweite.
Weit verbreitet ist die Spur IIm mit einer Modell-Spurweite von 45 mm, die 1968 durch die Lehmann-Gross-Bahn (LGB) initiiert wurde. Dabei handelt es sich um eine Meterspur Modelleisenbahn in der Nenngröße II.
Gartenbahnanlagen befinden sich vielfach im privaten Eigentum auf einem privaten Grundstück, wobei sich oftmals mehrere Familienmitglieder an Unterhalt von Anlage und Garten beteiligen. Vereinen oder gar Privatunternehmen gehörende Anlagen sind weniger häufig anzutreffen.
Aufgrund des großen Maßstabs sowie der im Garten wesentlich kleineren Brandgefahr, sind hier mit echtem Dampf betriebene Modelle („Echtdampf“ genannt nach dem Original der Dampflokomotiven) regelmäßig anzutreffen.
Anlagen-Bauarten
Modelleisenbahnanlagen im Garten können in zwei Anlagenbauarten unterteilt werden. Wobei der Übergang von der einen Kategorie zur anderen vor allem durch den Aufwand der Erstellung, sowie der Integration oder der Trennung von einer Gartenlandschaft abhängig ist.
In einen Garten integrierte, feste Anlage
Diese Anlagen sind zumeist in eine begrünte Gartenlandschaft oder in einen Steingarten aufwändig integrierte Modelleisenbahnanlagen. Hohe und niedrige, blühende und nicht blühende Pflanzungen sollten zusammen mit den Gleisen, Tunneln, Brücken, Seen und Bauwerken zu einer harmonischen Landschaft verbunden sein. Die Planung der Gleisanlagen und die Gartenbegrünung sind dabei aufeinander abgestimmt. Der Unterhalt der Anlage und die Pflege des Gartens sind vielfach aufwändig.
Temporäre oder mobile Anlage, vom Garten getrennte (isolierte) Anlagen
Temporäre oder mobile Gartenbahnanlagen werden auf Gleisen, die mit einfachen Mitteln verlegte sind, ohne oder aber mit wenig Landschaft erstellt. Gartenbahn-Modelleisenbahnanlagen dieser Art haben vielfach nur ein Kiesbett, eine Asphaltfläche oder sogar nur eine Grassfläche als Untergrund. Auf Ausstellungen und Messen sind solche Anlagen auch mit einfach aufbau- und abbaubaren Materialien anzutreffen. Beispielsweise auf Holzschnitzel wobei die Landschaft mit Topfpflanzen angedeutet wirt. Der Unterhalt ist meist minimal.
Anlagen dieser Art gibt es auch fest oder über längere Zeit am selben Ort eingerichtet. Sind die entsprechenden Anlagen fest installiert, beginnt der eigentliche Garten in der Regel erst am Rande der eigentlichen Gartenbahnanlage. Ähnlich einer Modelleisenbahnanlage im Innenbereich oder in einem Hobbyraum ist dabei die Anlage auf einen von vornherein festgelegten Platz begrenzt.
Öffentliche Gartenbahnanlagen
Deutschland
Ort (Region) Spur von bis Betreiber Artikel Bemerkungen und Quelle Elsterwerda, Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda IIm 06.04.2007 Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda hat auch 7¼ Zoll Anlage Rathen, Elbweg 10 IIm 2007 Eisenbahnwelten im Kurort Rathen Schweiz
Die Szene der Garten-Modelleisenbahn in der Schweiz ist sehr variantenreich. Die meisten Gartenbahnen sind jedoch kaum bekannt und in Privatbesitz. Sie werden vielfach, jedenfalls was den integrierten oder angrenzenden Garten betrifft durch die ganze Familie unterhalten. Nur wenige Garten-Modelleisenbahnanlagen sind im Besitz von Vereinen, Stiftungen oder Privatunternehmen.
Jahrzehntelanges Highlight war sicherlich die private, heute nicht mehr existierende Normalspur-Modelleisenbahnanlage von Arthur Oswald auf dem Dietschiberg im Maßstab 1:10.
Öffentlich zugängliche Gartenbahnanlagen
Gartenbahnanlagen, die infolge entsprechender Publikationen regelmässig betrieben werden und öffentlich zugänglich sind.
Kanton Ort Spur von bis Betreiber Artikel Bemerkungen Bern Bolligen IIm 1979 Privat Stockerenbahn Bern Hindelbank 0, 0m und 0e seit 1978 Eisenbahn-Modell-Club Hindelbank hat Zahnradbahnabschnitte Bern Wengen IIm Privat Hotel Luzern Dietschiberg 1) 1932 zwischen 1987 und 1990 Privat 1) Tessin Melide 2) seit 1959 Swissminiatur Swissminiatur hat Zahnradbahnabschnitte Tessin Mendrisio IIm Galleria Baumgartner 1) Abgebrochen. Areal überwachsen. Maßstab 1:10. Ehemalige private Normalspur-Modelleisenbahnanlage von Arthur Oswald. Der Fahrzeugpark wie auch einige Original-Dokumente befinden sich heute im Inventar des Verkehrshaus Luzern.[1]
2) Maßstab 1:25, Nachbildung von Normalspurbahnen und Schmalspurbahnen mit Vorbild-Spurweiten von 1435, 1000 und 800 mm.
Private Garten-Modelleisenbahnanlagen (Auswahl)
Mit Rücksicht auf die Privatsphäre der entsprechenden Privat-Personen oder Vereine werden die meisten privaten Gartenbahnanlagen nur nach Ort und Spur aufgelistet. In Klammer ist jeweils die Spur angefügt und ob der Eigentümer ein Verein ist. Privatanlagen wie auch Vereinsanlagen sind in der Regel nur auf Anfrage oder an einzelnen Tagen der offenen Tür öffentlich oder aber im privaten Ramen zugänglich.
- Kanton Basel-Land: Pratteln (0)
- Kanton Bern: Aarberg (IIm), Brienz (IIm, Verein), Brügg (0), Büren an der Aare (0), Ittigen (IIm), Langnau (0m), Schwarzenburg (IIm, Verein), Uetendorf (IIm),
- Kanton St. Gallen: St. Gallen (IIm, Verein), Thal-Rheineck (IIm, Verein)
- Kanton Solothurn: Bellach (I, hat Zahnradbahnabschnitte)
Siehe auch
Weblinks
- Die Gartenbahn - Magazin für die Spur I und IIm
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.