- Georgia Rule
-
Filmdaten Deutscher Titel: Georgias Gesetz Originaltitel: Georgia Rule Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Englisch Stab Regie: Garry Marshall Drehbuch: Mark Andrus Produktion: Guy McElwaine, Kevin Reidy, David C. Robinson, James G. Robinson Musik: John Debney Kamera: Karl Walter Lindenlaub Schnitt: Bruce Green, Tara Timpone Besetzung - Jane Fonda: Georgia
- Lindsay Lohan: Rachel Wilcox
- Felicity Huffman: Lilly
- Dermot Mulroney: Dr. Simon Ward
- Cary Elwes: Arnold
- Garrett Hedlund: Harlan
- Hector Elizondo: Izzy
- Dylan McLaughlin: Sam
- Zachary Gordon: Ethan
- Laurie Metcalf: Paula
Georgias Gesetz (engl. Georgia Rule) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Garry Marshall aus dem Jahr 2007.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Rachel Wilcox, ein Teenager, der gerade die High School abgeschlossen hat, lebt bei ihrer Mutter Lilly in San Francisco. Sie führt ein wildes Leben und bereitet ihrer Mutter zahlreiche Erziehungsprobleme. Sie wird deshalb für den Sommer nach Hull, einer Kleinstadt in Idaho zu ihrer Großmutter, Georgia, geschickt.
Rachel trifft schon an ihrem ersten Tag Harlan, ein junger Mormone, der mit seinem strengen und unerschütterlichem Glauben eine wichtige Rolle in Rachels neuem Leben übernimmt. Georgia lebt nach strengen Regeln. Sie akzeptiert keine Gotteslästerungen und sorgt dafür, dass Rachel arbeiten geht. Rachel hilft, nach anfänglichem Weigern, beim örtlichen Tierarzt Simon, ein früherer Freund ihrer Mutter. Er behandelt sowohl Tiere wie auch Menschen, was Rachel am Anfang nicht gefällt.
Während des Festes zum 4. Juli erzählt Rachel Simon, der seine Frau und seinen Sohn bei einem Autounfall verloren hat, dass sie seit ihrem 12. Lebensjahr von ihrem Stiefvater vergewaltigt worden sei. Er habe erst aufgehört, als Rachels Freunde ihm gedroht haben. Rachel hat als Folge dieser Erlebnisse Schwierigkeiten, eine normale Beziehung zu einem Mann aufzubauen. Nur Harlan gegenüber öffnet sie sich und die beiden verlieben sich im Laufe des Film ineinander.
Rachels Stiefvater leugnet die Tat und ihre Mutter kann sich nicht entscheiden, auf welcher Seite sie steht. Rachel droht darauf ihrem Stiefvater, er solle ihre Mutter glücklich machen, dann würde sie nichts sagen und ihn nicht verklagen.
Die Mutter entscheidet, dass Rachel gelogen hat und fährt mit ihrem Mann zurück nach San Francisco. Im Auto merkt sie jedoch, dass Rachel die Wahrheit gesagt hat und steigt sofort aus dem Auto. Rachel ist, nachdem sie von Georgia dazu überredet worden ist, mit Harlan, Simon und Georgia auf dem Weg zu ihrer Mutter, um ihr die Wahrheit zu sagen. Mutter und Tochter fallen sich beide in die Arme. Harlan gesteht Georgia die Liebe zu ihrer Enkelin und sagt ihr, dass er sie nach seinen beiden Missionsjahren heiraten wolle.
Kritiken
John Anderson schrieb in der Zeitschrift Variety vom 8. Mai 2007, der Film wirke, als ob Jerry Lewis ein Drehbuch von Ingmar Bergman verfilmt hätte. Das Thema sei „düster“, die gezeigten Beziehungen seien „rau“, die Weltanschauung sei „trostlos“, der Film sei eine „verunstaltete Dramödie“ („misshapen dramedy“). [1]
James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film sei zwar nicht die schlechteste Regiearbeit von Garry Marshall, aber er sei eine „schlaffe Fehlzündung“. Sein Hauptproblem sei nicht, dass er viele Themen anspreche, sondern dass er es ohne „emotionale Ehrlichkeit“ tue. Lindsay Lohan wirke in ihrer Rolle des promiskuitiven Mädchens glaubwürdig. Man würde sich künftig im Zusammenhang mit dem Film vor allem daran erinnern, dass der Chef des Produktionsunternehmens Morgan Creek, James G. Robinson, Lindsay Lohan wegen ihrer schlechten Arbeitsmoral kritisiert habe. [2]
Hintergrund
Der Film wurde in Los Angeles, in Monrovia (Kalifornien), in Pasadena (Kalifornien), in Santa Clarita (Kalifornien) und in Santa Paula (Kalifornien) gedreht. [3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 20 Millionen US-Dollar. Der Film spielte bis zum 24. Juni 2007 in den Kinos der USA ca. 18,9 Millionen US-Dollar ein. Weltweit spielte er 24 Millionen ein und auf DVD spielte er ca. 17 Millionen Dollar ein, also insgesamt ca. 41 Millionen US-Dollar. [4]
DVD-Veröffentlichung
In Deutschland erschien die DVD zum Film im Februar 2008 unter dem Titel Georgias Gesetz.
Weblinks
- Georgias Gesetz in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Georgias Gesetz auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Georgias Gesetz auf Metacritic.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kritik von John Anderson
- ↑ Kritik von James Berardinelli
- ↑ Filming locations für Georgia Rule, abgerufen am 6. Juli 2007
- ↑ Box office / business für Georgia Rule, abgerufen am 6. Juli 2007
Filme von Garry MarshallKüss mich, Doc | Flamingo Kid | Nothing in Common – Sie haben nichts gemein | Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser | Freundinnen | Pretty Woman | Frankie und Johnny | Undercover Cops | Die Braut, die sich nicht traut | Ganz normal verliebt | Plötzlich Prinzessin | Liebe auf Umwegen | Plötzlich Prinzessin 2 | Georgias Gesetz
Wikimedia Foundation.