Gerhard Langmaack

Gerhard Langmaack

Gerhard Langmaack (* 19. Februar 1898 in Hamburg; † 26. Mai 1986 in Ahrensburg) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Bankiers besuchte ab 1914 die Staatliche Baugewerkschule in Hamburg. 1916-1918 nahm er als Pioniersoldat am Ersten Weltkrieg teil. 1922 eröffnete er sein Architekturbüro in Hamburg, das er bis 1973 leitete.

Einer seiner ersten bedeutenden Aufträge war 1925/1926 der Bau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg nach Plänen von Fritz Schumacher.

Geprägt von Jugendbewegung und Heimatschutz, war Langmaack anfällig für die Propaganda artgemässen Bauens und wurde in der Zeit des Nationalsozialismus Leiter der Landesstelle Norddeutschland der Reichskammer der bildenden Künste.

Nach 1945 war er intensiv am Wiederaufbau und Neubau beteiligt. Sein besonderes Interesse galt dem Kirchbau. Seine erste Kirche errichtete er 1936 in Altenlohm in Schlesien. Mehr als 60 kirchliche Rekonstruktions- und Neubauprojekte trugen seine Handschrift. Langmaack war, angeregt durch seinen Konfirmator, Pastor Ludwig Heitmann an der St.-Johannis-Kirche (Eppendorf), früh der Berneuchener Bewegung beigetreten und gehörte der Michaelsbruderschaft seit ihrer Gründung 1931 an. 1949 zählte er zu den Begründern des Deutschen Evangelischen Kirchbautages, dessen Arbeitsausschuss er angehörte. Über viele Jahre hatte er einen Lehrauftrag am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg, die ihm 1968 die Ehrendoktorwürde der Theologie verlieh.

Werk

Bauten

Schriften

  • Warum Natur- und Heimatschutz? [Berlin]: [Wendt & Matthes] 1932
  • Unser Massenschicksal und der Weg der Baukunst. in: Baugilde. Zeitschrift des Bundes deutscher Architekten 16 (1934), 511-534
  • Der gottesdienstliche Ort. in: Liturgia. Handbuch des evangelischen Gottesdienstes. Herausgegeben von Karl Ferdinand Müller. Erster Band, Kassel 1954, S. 366-436
  • Arbeiten aus den Jahren 1923–1955. Selbstverlag
  • Evangelischer Kirchenbau im 19. und 20. Jahrhundert. Johannes Stauda Verlag, Kassel 1971, ISBN 3-7982-0108-0.

Literatur

  • Olaf Bartels (Hrsg.): Die Architekten Langmaack. (= Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs.) Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-930802-80-5.
  • Hans Carl von Haebler: Geschichte der Evangelischen Michaelsbruderschaft von ihren Anfängen bis zum Gesamtkonvent 1967. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft, Marburg 1975, S. 163f.
  • Matthias Wolfes: Langmaack, Gerhard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 766–769.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langmaack — ist der Name folgender Personen Gerhard Langmaack (1898–1986), deutscher Architekt Hans Langmaack (* 1934), deutscher Informatiker Beate Langmaack (* 1957), deutsche Drehbuchautorin Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Beate Langmaack — (* 2. Dezember 1957 in Hamburg[1]) ist eine deutsche Drehbuchautorin. Langmaack leitet zusammen mit Richard Reitinger den Bereich Drehbuch der Hamburg Media School. Sie ist die Enkelin des Architekten Gerhard Langmaack. Nach dem Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Kirchen in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Evangelisch Lutherische Kirchen 1.1 Evangelisch Lutherische Seemannskirchen 1.2 Kirchen der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Marienkirche — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche Lübeck — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Berneuchener Dienst — Die Berneuchener Bewegung ist eine kirchliche evangelische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Ziele der Bewegung sind: Reform der Kirche und ihres gottesdienstlichen Lebens sowie gegenseitige seelsorgerliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptkirche Sankt Nikolai (Hamburg-Harvestehude) — St. Nikolai in Harvestehude St. Nikolai, v.l.n.r Turmgebäude, Hauptteil, Gemeindehaus. Die „neue“ Hauptkirche St. Nikolai wurde 1960 62 für die seit Ende 1956 bestehende Gemeinde St. Nikolai am Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbau in Wolfsburg — Der Kirchenbau in Wolfsburg in der Stadt Wolfsburg entwickelte sich in den 1950er Jahren, als viele Kirchenbauten entstanden, die von den unterschiedlichsten Architekten entworfen wurden. Daher wird die Stadt auch als „Museum modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Nikolai-Kirche (Hamburg-Harvestehude) — St. Nikolai in Harvestehude St. Nikolai, v.l.n.r Turmgebäude, Hauptteil, Gemeindehaus. Die „neue“ Hauptkirche St. Nikolai wurde 1960 62 für die seit Ende 1956 bestehende Gemeinde St. Nikolai am Klost …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”