- Gianni Bugno
-
Gianni Bugno (* 14. Februar 1964 in Brugg, Schweiz) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer, der in der ersten Hälfte der 1990er Jahre einer der stärksten Allrounder im Straßenradsport war. Er ist seit Ende 2009 Präsident des Radprofiverbands Cyclistes Professionnels Associés.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Bugno wurde 1985 Profi. Seinen Durchbruch feierte er im Jahr 1990, als er zunächst den Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo gewann, dann einen Sieg beim Giro d’Italia mit Führung von der ersten bis zur letzten Etappe feiern konnte und schließlich die Rad-Weltcup-Gesamtwertung holte. Damit ist Bugno bis heute der letzte Fahrer, der im selben Jahr sowohl eine der großen Landesrundfahrten, als auch bei den klassischen Eintagesrennen dominieren konnte.
1991 und 1992 gewann Bugno zweimal in Folge die Straßenrad-Weltmeisterschaft, jeweils im Sprint vor Miguel Induráin bzw. Laurent Jalabert.
Sein Hauptaugenmerk legte Bugno ab 1991 aber auf die Tour de France. 1990 hatte er dort schon den 7. Platz belegt und zwei Etappen (darunter eine Bergetappe hinauf nach L’Alpe d’Huez) gewonnen. 1991 erreichte Bugno den zweiten Platz mit dreieinhalb Minuten Rückstand auf den neuen Star, den schier unschlagbaren Miguel Induráin, holte sich aber immerhin erneut den Sieg in L’Alpe d’Huez. 1992 wurde Bugno nochmal Dritter, hatte seine stärkste Phase bei Etappenrennen allerdings hinter sich.
Sein letzter großer Erfolg war sein Sieg bei der Flandern-Rundfahrt 1994. Danach übernahm Bugno trotz seiner großen Erfolge zunehmend wieder eine Rolle als Wasserträger, bis er 1998 zum Abschluss seiner Laufbahn eine letzte Etappe bei der Vuelta a España gewann.
Doping
1994 wurde Bugno bei der Coppa Agostinho positiv auf Koffein getestet und wegen Dopings für drei Monate gesperrt. 1999 wurde er wegen des Kaufes und Besitzes von Amphetaminen zu einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Bielefeld 2007, S. 265ff. ISBN 978-3-7688-5245-6
Weblinks
- Palmarès
- Gianni Bugno in der Datenbank der Tour de France (englisch)
1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan De Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chioccioli | 1992, 1993 Miguel Indurain | 1994 Eugeni Berzin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006, 2010 Ivan Basso | 2007 Danilo Di Luca | 2008,2011 Alberto Contador | 2009 Denis Menschow
Wikimedia Foundation.