Kartause Freiburg

Kartause Freiburg

Die Kartause Freiburg ist ein ehemaliges Kloster des Kartäuserordens im Stadtteil Waldsee der Stadt Freiburg im Breisgau. Die Freiburger Kartause hatte den Namen „Sankt Johannis des Täufers Berg“ in Erinnerung an die Gründung der ersten Kartause Grande Chartreuse bei Grenoble am Johannistag, dem 24. Juni, sowie zu Ehren des Stifters Johannes Snewlin, genannt der Gresser.

Kartause in Freiburg, Innenhof

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eingang zur Kartause
Garten der Kartause

Als Stiftung eines Privatmannes, des Freiburger Bürgermeisters und Ritters Johannes Snewlin, genannt der Gresser, wahrscheinlich im Jahr 1345, war die Kartause bei Freiburg nur von bescheidenen Ausmaßen und bestand zunächst aus nur zwei Mönchszellen. Die Stiftung bestand aus einem Grundstück am Mußbach welches die Mönche 1346 vom Rat der Stadt Freiburg bekamen[1] unterhalb von Sankt Ottilien und wurde mit dem Tod des Stifters 1347 auf fünf Mönchszellen erweitert[2]. Weitere Stiftungen erhöhten die Anzahl der Zellen auf zwölf. Im frühen 16. Jahrhundert wurde die Anlage durch Refektorium und Kirche erweitert. Das Kirchengebäude, im spätgotischen Stil mit Kreuzrippengewölbe und Strebepfeilern errichtet, besaß prachtvolle Fenster nach Entwürfen des schwäbischen Malers Hans Baldung Grien. Zu ihrer Blütezeit unterhielt die Kartause enge Kontakte zur Freiburger Universität. Von 1502 bis 1525 war Gregor Reisch, einer der bedeutenden Vertreter der Spätscholastik und Professor an der Freiburger Universität, Prior des Klosters. Das Kloster unterstützte bedürftige Studenten und erhielt zugleich finanzielle Zuwendungen und vermehrt Zuwachs an Novizen aus dem universitären Umfeld.

Im Laufe der Zeit, vor allem durch die enge Bindung der Kartause an die Freiburger Universität, entstand eine umfangreiche Klosterbibliothek, die sich vor allem aus Schenkungen von neu ins Kloster eingetretenen Mitgliedern, sowie aus testamentarischen Nachlässen von Universitätsprofessoren und dem Klerus der weiteren Umgebung des Klosters zusammensetzte; so erbte das Kloster beispielsweise 1537 die umfangreiche Bibliothek (etwa 390 Bücher) und den Besitz des Münsterpredigers Otmar Nachtgall, der auch auf dem Klosterfriedhof begraben wurde.[3]

Wappen an der Kirchenrückseite

Eine Zäsur bedeuteten die Verwüstungen durch schwedische Heere während des Dreißigjährigen Krieges. Die Mönche fanden, wie viele andere Kartäuser auch, in der Schweizer Kartause Ittingen Zuflucht. Danach wurde die Kartause von 1753 bis 1756 erweitert, indem man vor den mittelalterlichen Klausurtrakt eine barocke dreiflügelige Ehrenhofanlage zur Unterbringung von Prälatur und Gästetrakt setzte. Der Versuch des Priors, den Prälatenstand zu erreichen, führte zu einer innerklösterlichen Revolte, die 1781 beigelegt wurde. Als Kaiser Joseph II. die Aufhebung aller Kartäuserklöster anordnete, mussten nach Aufforderung vom 13. Februar 1782 auch die Freiburger Kartäuser binnen fünf Monaten ihr Kloster aufgeben. Gebäude und Grundbesitz fielen an den Staat und wurden 1783 an Franz Anton Freiherrn von Baden – den Präsidenten der Breisgauischen Ritterschaft – verkauft. Die Bibliothek wurde aufgelöst und zerstreut, nur wenige Inkunabeln sind heute noch in der Freiburger Universitätsbibliothek nachzuweisen.

Nach der Aufhebung wurde die Kartause zum Adels-Landsitz umfunktioniert, das schlossartige Priorat diente als Wohnhaus, der Kreuzgang mit den Zellen wurde zugunsten einer Parkanlage abgerissen, die Kirche blieb erhalten. Die kostbaren Glasfenster wurden an verschiedene Gemeinden verkauft. Nach dem Erwerb durch die Stiftungsverwaltung Freiburg im Jahr 1894 wurde die Anlage in ihrer neuen Funktion als Altersheim instand gehalten. Nach dem Umbau bot die Anlage 200 Pfründern Platz. Im Jahre 1897 bezog der Stadtpfarrer von Sankt Martin, Heinrich Hansjakob, durch die Vermittlung des Oberbürgermeisters und Stiftungsratvorsitzenden Otto Winterer drei Räume. Diese Räume sind als Gedenkstätte bis heute erhalten.

Nach Umwandlung in eine Pflegeheim – ein neues Altenheim wurde unmittelbar neben den alten Klostergebäuden in der zweiten Hälfte des 20, Jahrhunderts erbaut – wäre nach 2000 eine Sanierung dringend erforderlich gewesen. Da diese wirtschaftlich nicht vertretbar war, wurde im Stadtteil Waldsee ein neues Heim für die Bewohner erbaut. Die letzten Bewohner zogen im Dezember 2008 aus. Seither werden die Räumlichkeiten als Zwischendepot für die Städtischen Museen genutzt, bis ein neues Depotgebäude 2012 fertiggestellt sein wird. Danach sollen die Gebäude für eine Nutzung durch das erste und einzige deutsche der dann 14 United World Colleges umgebaut werden. Die Robert-Bosch-Stiftung und die Robert Bosch GmbH stellen hierfür aus Anlass von Robert Boschs 150. Geburtstag etwa 40 Millionen Euro zur Verfügung. Robert Bosch war mit Kurt Hahn, dem Initiator der UWC befreundet. Nach der vorgesehenen Eröffnung der Internatsschule im Jahr 2014 sollen hier 200 Schüler aus 70 Nationen nach einem Schulbesuch von zwei Jahren einen internationalen Schulabschluss erwerben können.[4] Die Schule wird den Namen „Robert Bosch College“ tragen.[5]

Die beiden Tafeln links und rechts des Haupteingangs mit der Geschichte der Kartause
Kupferstich der Kartause von Peter Mayer aus dem Jahr 1771
Skizze der Kartause aus dem Tagebuch von Felix Mendelssohn Bartholdy, der 1837 auf seiner Hochzeitsreise Freiburg passierte
Tafeln am Haupteingang
  • Linke Tafel: Als Kartäuser-Kloster „St. Johannes des Täufers Berg“ 1346 v. Ritter J. Snewlin Gresser Bürgermeister v. Freiburg gegründet, am 13. Januar 1780 abgebrannt, und nothdürftig aufgebaut, am 14. Mai 1782 durch Kaiser Josef II aufgehoben, v. Ant. Freiherrn v.Baden erworben, 1830 durch Erbschaft an Bruno Freiherrn v. Türkheim 1879, d. Kauf a. Privatmann h. W. Lüps übergegangen.
  • Rechte Tafel: Am 30. April 1894 wurde dieses ehemalige Kloster mit allen Gebäuden Feldern u. Wald durch den Stadtrath u. Stiftungsrath der Stadt Freiburg i. Breisgau, unter Oberbürgermeister Dr. O. Winterer käuflich erworben, und nach Vertheilung unter Stadt, Beurbarung u. Spital zu einem zweiten heim für die Insassen des heiliggeist-Spitals umgebaut 1895–1897.

Weitere Informationen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hermann Nehlsen: Die Freiburger Familie Snewlin. Freiburg im Breisgau 1967. (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau) Seite 58
  2. H. Haumann, H. Schadek (Hg.), Geschichte der Stadt Freiburg, Bd. 1, Stuttgart 1996, S. 440
  3. Siegfried Risse: NACHTGALL, Otmar. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 23, Nordhausen 2004, ISBN 3-88309-155-3, Sp. 997–1012.
  4. Badische Zeitung vom 27. April 2011 !--Webzugriff am 2. Mai 2011--
  5. Pressemitteilung Robert-Bosch-Stiftung

Weblinks

 Commons: Kartause Freiburg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
47.9944777.882749

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kartause La Valsainte — Die Kartause La Valsainte ist die einzige bestehende Kartause in der Schweiz. Sie liegt auf dem Gemeindegebiet von Cerniat im Kanton Freiburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg — • City, archdiocese, and university in the Archduchy of Baden, Germany Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Freiburg     Freiburg     † …   Catholic encyclopedia

  • Kartause — Kreuzgang der Kartause von Pavia in Italien Eine Kartause, auch Karthause, ist ein Kloster des Kartäuserordens. Der Name Kartause leitet sich von der lateinischen Bezeichnung Cartusia für das französische La Chartreuse, dem Gründungsort der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartause Buxheim — Betender Kartäuser im barocken Chorgestühl von Ignaz Waibl Das Kloster Buxheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und heutiges Kloster der Salesianer Don Boscos. Es liegt im oberschwäbischen Buxheim bei Memmingen in Bayern und gehört zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau — In dieser Karte sind alle Sakralbauten Freiburgs eingetragen. Nummern in der letzten Spalte der Liste entsprechen den Nummern auf der Karte. Die Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau umfasst alle Sakralbauten der Stadt Freiburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldsee (Freiburg) — Waldsee Freiburg im Breisgau Stadtkreis Freiburg im Breisgau (FR) Baden Württemberg, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Freiburg — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Freiburg, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 2.2 1800 bis 1899 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • AKV Alemannia Freiburg im Üechtland — AKV Alemannia Zirkel Karte Verbindungswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kartäuserkloster — Die Liste der Kartäuserklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten. Seit der Gründung des Kartäuserordens hat es 272 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”