Gries bei Bozen

Gries bei Bozen

Gries-Quirein (italienisch Gries-San Quirino) ist eines der fünf Stadtviertel von Bozen, der Landeshauptstadt von Südtirol. Gries-Quirein ist mit 29.870 Einwohnern (28. Dezember 2007) der bevölkerungsreichste und mit 13,46 km² flächenmäßig zweitgrößte Stadtteil von Bozen.

Die Katastralgemeinde Gries entspricht der historischen Gemeinde Gries. Westlich der Talfer und nördlich des Eisacks gelegen, umfasst das Grieser Gebiet neben dem Stadtviertel Gries-Quirein auch die Viertel Neugries-Don Bosco und Europa-Neustift.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name leitet sich von den historischen Ortsnamen Gries und Quirein ab. Der älteste Name für Gries war Keller, herrührend vom alten Mairhof/Weinkeller (Loffererhof) des bayerischen Hochstifts Freising nahe der Grieser Pfarrkirche. Gries war eine ursprünglich selbstständige Gemeinde im Bozner Talkessel. Das 1901 von Kaiser Franz Joseph I. zur Marktgemeinde erhobene Gemeinwesen wurde 1925 nach Bozen eingemeindet, weil die faschistische Regierung Platz für ihr italianisiertes Bozen brauchte. Ironischerweise wurde nie ein eigener italienischer Name für Gries erfunden (s. Ettore Tolomei). Quirein war ursprünglich eine der sieben Fraktionen von Gries, die ihren Namen vom heiligen Quirinus von Tegernsee ableitete. Die Mönche vom Kloster Tegernsee unterhielten am rechten Talferufer ein Weingut.

Heute wird nur mehr der ehemalige Ortskern von Gries mit dem imposanten Benediktinerkloster Muri-Gries (früher Burg Gries bzw. Augustinerchorherrenstift) und der zugehörigen Kirche zum heiligen Augustinus als Gries bezeichnet. Das Dorfbild mit seinem ländlichen Charakter ist als solches erstaunlicherweise weitgehend erhalten geblieben, wodurch Gries nach wie vor ganz klar identifizierbar bleibt, obschon seine Grenzen zu anderen Stadtvierteln verschwimmen. Der Grieser Platz ist auch zum geschützten Ensemble erklärt worden, damit dieser Zustand auch weiterhin erhalten bleibt.

Geographie

Das heutige Viertel Gries-Quirein besteht zu einem Großteil aus dem Gebiet des historischen Gries. Zu Gries gehören die Ortsteile Fagen, Moritzing, Guntschna, St. Georgen, Sand, Quirein, Teile der Kaiserau und Gries selbst. Heute in Vergessenheit geraten sind die alten Ortsteilnamen Hof (das Gebiet um den Grieser Platz mit der ehemaligen Kapelle St. Jakob am Hof) und Haimgarten. Alte Grieser Höfe sind etwa Ramer, Möckl, Schmid-Oberrautner, Perl, Schallbauer, Föhrner, Kofler auf Zeslar (Rundenstein), Mauracher, Fuchs im Loch und Mantsch.

Moritzing

Moritzing ist ein ländlich geprägtes Gebiet mit landwirtschaftlichen Betrieben, die überwiegend Weinbau betreiben. Der Name leitet sich von der romanischen Kirche St. Mauritius ab, die in der Gotik und im Barock stark umgebaut wurde, von der aber noch die freskierte romanische Apsis erhalten ist. Als mächtiger alter Weinhof sticht der unmittelbar neben der Kirche gelegene Anreiterhof aus dem 16. Jahrhundert hervor, der Besitz der Kurie Bozen-Brixen ist.

In Moritzing befinden sich das Landeskrankenhaus Lorenz Böhler und die Einsatzzentrale des Landesrettungsdienstes Weißes Kreuz.

1981 stieß man bei Bauarbeiten in Moritzing auf einen wichtigen archäologischen Fund. Dabei handelt es sich um ein Gräberfeld aus der jüngeren Eisenzeit. Die Grabungen wurden 1994 fortgesetzt; insgesamt konnten 32 Brandgräber in Urnen geborgen werden, die sich der Fritzens-Sanzeno-Kultur zuweisen lassen. Die teilweise sehr reichen Gräber gaben wichtige Aufschlüsse zu den Gebrauchsgegenständen und der Tracht der damaligen Bevölkerung. Die Funde datieren in das 5. bis frühe 3. Jahrhundert vor Christus.

Geschichte

Gries ist jünger als Bozen, das auf römische Zeit zurückgeht. Rund um eine im Hochmittelalter von einem später ausgestorbenen Adelsgeschlecht erbaute Burg entwickelte sich eine kleine Siedlung. Als der neue Herr Meinhard II. „sein“ Gries gegen das bischöfliche Bozen mit Privilegien ausstattete, gewann Gries gegenüber Bozen an Bedeutung. Ein eigenes Marktrecht (St.-Andreas-Markt) begründete eine starke wirtschaftliche Stellung. Entscheidende Aufwertung erfuhr Gries auch, als der Habsburger Friedrich IV. im frühen 15. Jahrhundert das von der bayerischen Gräfin Mathilde von Valley, Gattin Arnolds III. von Morit-Greifenstein, in den 1160er Jahren gegründete Augustinerchorherrenstift Maria in der Au (am Eisack bei Bozen) in die ehemalige Burg Gries verlegte.

Im 19. Jahrhundert blühte Gries als Kurort auf, an diese Zeit erinnern unter anderem die Erzherzog-Heinrich- oder Guntschna-Promenade[1], die nach dem Habsburger Heinrich von Österreich (1828–1891) benannt wurde, der viel zum Aufschwung von Gries beigetragen hatte. In den 1920er- und 1930er-Jahren wurden in Gries einige Gebäude im faschistischen Stil errichtet wie das sogenannte „Siegesdenkmal“ und das neue Gerichtsgebäude.

Gries-Quirein heute

In Gries befinden sich neben dem heutigen Benediktinerkloster zahlreiche Schulen, der Südtiroler Sitz des staatlichen Fernsehens RAI, das alte Stadttheater, das Oberlandesgericht, das Landeskrankenhaus und das Hauptquartier der italienischen Gebirgstruppen (Alpini).

Zu den Produkten aus Gries zählt auch der Wein. Besonders die Sorten Lagrein, St. Magdalener und Merlot verlassen die Stadtkellerei, die Stiftskellerei und eine Reihe von Privatkellereien.

Persönlichkeiten

Im Ort geboren

  • Franz Tumler (* 1912, † 1998 in Berlin), südtirolisch-österreichischer Schriftsteller
  • Herbert Rosendorfer (* 1934), deutscher Schriftsteller und Journalist

Im Ort verstorben/begraben

Literatur

  • Hubert Steiner, Das jüngereisenzeitliche Gräberfeld von Moritzing, Gemeinde Bozen (Südtirol). In: Umberto Tecchiati (Hg.), Der Heilige Winkel. Der Bozner Talkessel zwischen der Späten Bronzezeit und der Romanisierung (13.-1. Jh. v. Chr.) (= Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 2), Bozen 2002, 155-358, ISBN 8886857071.
  • Walter Landi/Plazidus Hungerbühler, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen. In: Hannes Obermair u. a. (Hg.), Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino (= Schlern-Schriften 329), Innsbruck 2006, ISBN 3703004037.
  • Josef Tarneller, Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen (Schlern-Schriften 6), Innsbruck 1924.
  • Villa Wendlandt. Catalogo della mostra / Ausstellungskatalog, Bozen 1999.
  • Heinz Tiefenbrunner, Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen, hg. vom Heimatschutzverein Bozen, Bozen 2008, ISBN 9788882665401.

Einzelnachweise

  1. http://www.suedtirolerleben.com/tourismus_themen.php?menusub=4&sub=7

Weblinks

46.50037911.3362869444447Koordinaten: 46° 30′ N, 11° 20′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gries-Quirein — Italienische Bezeichnung: Gries San Quirino …   Deutsch Wikipedia

  • Bozen — (ital.: Bolzano, lad.: Bulsan/Balsan) …   Deutsch Wikipedia

  • Gries — Gries, Dorf und Kurort in Südtirol, bei Bozen, am Fuße des Guntschnabergs, (1900) 4274 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bozen — (ital. Bolzano), Stadt in Tirol, liegt 265 m ü. M. in einem reich angebauten Talkessel (Bozener Boden), an der Mündung der Talser in den Eisack, der sich unterhalb der Stadt mit der Etsch vereinigt, an der Südbahnlinie Kufstein Ala, von der hier… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Don Bosco (Bozen) — Stadtviertel Don Bosco Italienische Bezeichnung: Quartiere Don Bosco …   Deutsch Wikipedia

  • St. Anton in Bozen — Das Schloss Klebenstein ist eine Südtiroler Schlossanlage in Bozen. Klebenstein bei Bozen (Südtirol) Den Kern der Anlage bildet ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, der ursprünglich Karnol hieß. Der Turm entstand an einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bozen–Verona — Brennerbahn Innsbruck–Bozen–Verona Geografische Daten Kontinent Europa Land: Österreich, Italien Streckendaten Kursbuchstrecke (ÖBB): 300 Streckennumme …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerei Bozen — Rechtsform Genossenschaft Gründung 2001 Sitz Bozen Leitung Michl Bradlwarter (Obmann), Stephan Filippi (Kellermeister), Klaus Sparer (GF) Branche Wei …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Bozen — Streckenlänge: 5 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: ? = Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • EV Bozen 84 — Größte Erfolge Meister Serie C U26 2010 Vereinsinfos Geschichte EV Bozen 84 (seit 1984) Standort Bozen, Italien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”