- Großlobming
-
Großlobming Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Knittelfeld Kfz-Kennzeichen: KF Fläche: 7,39 km² Koordinaten: 47° 10′ N, 14° 48′ O47.16666666666714.8614Koordinaten: 47° 10′ 0″ N, 14° 48′ 0″ O Höhe: 614 m ü. A. Einwohner: 1.194 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 161,57 Einw. pro km² Postleitzahl: 8734 Vorwahl: 0 3512 Gemeindekennziffer: 6 09 05 NUTS-Region AT226 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 22
8734 GroßlobmingWebsite: Politik Bürgermeister: Heribert Bogensperger (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Großlobming im Bezirk Knittelfeld (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Großlobming ist eine Gemeinde mit 1194 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Knittelfeld in der Steiermark. Der Ort befindet sich auf einer Höhe von 641 m und hat 1145 Einwohner auf einer Fläche von 7,39 km².
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Großlobming liegt rund 3 km südlich des Ortszentrums von Knittelfeld am Murboden, am Eingang des Lobmingbachtals. Das Gemeindegebiet wird im Norden von der Mur begrenzt.
Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde und Ortschaft Großlobming.
Nachbargemeinden
Spielberg bei Knittelfeld Spielberg bei Knittelfeld Apfelberg Spielberg bei Knittelfeld Apfelberg Maria Buch-Feistritz Kleinlobming Kleinlobming Geschichte
Im Jahre 927 erfolgte die erste Nennung des Gebietes der Lobming in einer Urkunde des Erzbischofs von Salzburg. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts nannten sich die Mitglieder der Sippe immer nach einem der ihnen gehörenden Wehrbauten, meist aber nach ihrem Stammsitz. Die ersten Ritter, die sich „von Lobming“ nannten, wurden im Mai 1149 zu Friesach genannt. Beheimatet waren die Ritter von Lobming in der Burg zu Altlobming (heute Sulzbachgraben). Zahlreiche Sagen und Geschichten ranken um die Ritter von Lobming, die bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts eine vorherrschende Stellung hatten.
Nach dem Aussterben der Ritter von Lobming übergab König Friedrich II die Herrschaft Großlobming dem Wolfgang Zach. Danach besaßen die Ritter von Praunfalk eine Zeit lang das Schloss Großlobming. Der 2. Wehrbau verblieb bei den Welzern und wurde um 1499 an die Vettern Hans und Erasmus von Saurau verkauft. Am 14. September 1730 wurde die Herrschaft Großlobming an Siegmund Graf Welfersheim verkauft. Weiterverkauf am 23. April 1755 ans Stift Spital am Pyhrn, das die Herrschaft sofort an Graf Franz Josef Wurmbrand verkaufte. Im Jahre 1827 kaufte Josef Sessler die Herrschaft Großlobming aus der Wurmbrand’schen Konkursmasse. Am 1. September 1866 erhält Viktor Sessler den Adels- und Ritterstand. Durch seine Heirat mit Helen Freiin von Herzinger ging die Baronie auf ihn über und schrieb Viktor sich fortan Sessler-Herzinger. Durch die kinderlose Ehe von Viktor Felix und Margarete Sessler-Herzinger erbten ihre Neffen Dr. phil. Adalbert Maria Franz Curt August, Freiherr v. Wimpffen und Oberleutnant a.D. und Hans Maria Carl Alfons Gustav, Freiherr v. Wimpffen Gut und Schloss Großlobming.
Das Schloss, im Besitz der Familie Wimpffen, wurde 1979 zum Zwecke der Errichtung einer landwirtschaftlichen Fachschule an die Steiermärkische Landesregierung verkauft. Parallel zu den Ereignissen der Familie Sessler-Herzinger wurde 1898 das Gut Murhof, das bis dahin in bäuerlichen Händen war, in einen Herrschaftssitz umgewandelt. Berühmtheit erlangte das Gestüt Murhof unter Baron Gustav Hanstein. Eine Reihe von nationalen und internationalen Trophäen und Pokale zeugen von der sehr erfolgreichen englischen Vollblutzucht. Durch das Ableben von Gustav Hanstein wurde der Zucht am Murhof leider ein Ende gesetzt. Im Moment verhandelt Red Bull Eigentümer Mateschitz mit der Gemeinde, da er dass Schloss kaufen und in einen Luxus Poloplatz mit Hotel umwandeln will.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bevölkerung
Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 1.031 Einwohner. 98,1 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 86,0 % der Einwohner, zur evangelischen Kirche 2,2 %. 10,1 % sind ohne religiöses Bekenntnis.
Großlobming ist eine Wohnsitzgemeinde. Das heißt, dass die meisten Einwohner Großlobmings in die umliegenden Städte wie Knittelfeld, Zeltweg oder Judenburg ihre Arbeitsstelle besitzen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 32 Arbeitsstätten mit 144 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 373 Auspendler und 93 Einpendler. Es gibt 19 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 8 im Haupterwerb), die zusammen 657 ha bewirtschaften (1999).
Großlobming besitzt einen ADEG-Markt.
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Großlobming ist die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft(FSLE) im Schloss Großlobming. Vor allem die Internatsschülerinnen ermöglichen es, dass es in Großlobming, im Gegensatz zu den meisten anderen Dörfern der Umgebung, noch den oben genannten Nahversorger gibt.
Die Verkehrserschließung erfolgt über die Landesstraßen L 504 und L 543.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Bezirk KnittelfeldApfelberg | Feistritz bei Knittelfeld | Flatschach | Gaal | Großlobming | Kleinlobming | Knittelfeld | Kobenz | Rachau | Sankt Lorenzen bei Knittelfeld | Sankt Marein bei Knittelfeld | Sankt Margarethen bei Knittelfeld | Seckau | Spielberg bei Knittelfeld
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großlobming — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Großlobming — Infobox Town AT name=Großlobming name local= image coa =grossglobming.gif state = Styria regbzk = district = Knittelfeld population =1138 population as of = 2001 population ref = pop dens = 2,800 area = 7.39 elevation = 614 lat deg=47 lat min=10… … Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großlobming — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großlobming enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Großlobming, wobei die Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden. Ausnahme ist nur der… … Deutsch Wikipedia
Meister von Großlobming — Als Meister von Großlobming wird ein gotischer Bildhauer bezeichnet, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts wahrscheinlich im Raum um Wien tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach einer Gruppe von Figuren, die… … Deutsch Wikipedia
Grosslobming — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Kopacka — Werner Kopacka (* 9. Juli 1950 in Großlobming) ist ein österreichischer Journalist und Autor. Biografie Werner Kopacka verbrachte ein Jahr als AFS Austauschschüler in Kalifornien. Er begann in Graz ein Dolmetsch Studium für Englisch und Spanisch … Deutsch Wikipedia
Szyszkowitz + Kowalski — sind ein deutsch österreichisches Architektenteam, bestehend aus Karla Kowalski und Michael Szyszkowitz. Das Grazer Büro wurde 1978 gegründet. Szyszkowitz + Kowalski gelten als wesentliche Mitbegründer der Architekturszene Grazer Schule.… … Deutsch Wikipedia
Apfelberg — Apfelberg … Deutsch Wikipedia
Lothar Schultes — (* 1955 in Mistelbach) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, Künstler und Autor. Leben Schultes studierte Bildhauerei in der Meisterklasse Wander Bertoni an der Akademie für angewandte Kunst sowie Kunstgeschichte und Archäologie an der… … Deutsch Wikipedia
G' Schloessl Murtal — (Großlobming,Австрия) Категория отеля: Адрес: Murhof 1, 8734 Großlobming, Ав … Каталог отелей