- Maria Buch-Feistritz
-
Maria Buch-Feistritz Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Judenburg Kfz-Kennzeichen: JU Fläche: 28,5 km² Koordinaten: 47° 9′ N, 14° 42′ O47.15416666666714.707222222222660Koordinaten: 47° 9′ 15″ N, 14° 42′ 26″ O Höhe: 660 m ü. A. Einwohner: 2.302 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 80,77 Einw. pro km² Postleitzahlen: 8740, 8741, 8750 Vorwahl: 03577 Gemeindekennziffer: 6 08 09 NUTS-Region AT226 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Zeltweger Str 40
8741 WeißkirchenWebsite: Politik Bürgermeister: Rupert Enzinger (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Maria Buch-Feistritz im Bezirk Judenburg
Blick auf die Ortschaft Maria Buch von Westen(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Maria Buch-Feistritz ist eine Gemeinde mit 2302 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Judenburg in der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Maria Buch-Feistritz liegt im Südosten des Aichfelds - im Osten des Bezirkes Judenburg. Erreichbar über die Autobahnabfahrten Zeltweg West und Zeltweg Ost
Nachbargemeinden
Zeltweg, Spielberg bei Knittelfeld, Großlobming, Reisstraße, Eppenstein, Weißkirchen in Steiermark, Kleinlobming, Oberweg, Judenburg und Fohnsdorf.
Ortschaften
Maria Buch-Feistritz besteht aus 4 Katastralgemeinden und 17 Ortschaften:
- Allersdorf (Allersdorf, Baumkirchen, Unzdorf)
- Feistritz (Möbersdorf, Möbersdorfsiedlung, Pichling, Thann, Großfeistritz, Hopfgarten)
- Fisching (Fisching, Silberrain, Murwald, Baierdorf)
- Maria Buch (Maria Buch, Wielandsiedlung, Wöllmerdorf, Murdorf)
Geschichte
Maria Buch-Feistritz ist eine relativ junge Gemeinde. Sie wurde per 1. Jänner 1965 durch Zusammenlegung der Gemeinden Maria Buch (mit Wöllmerdorf), Feistritz bei Weißkirchen (mit Möbersdorf, Pichling, Thann, Großfeistritz, Hopfgarten) und Fisching (mit Baierdorf) sowie Teilen der aufgelösten Gemeinde Allersdorf (mit Baumkirchen, Unzdorf) gebildet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:
- 13 [ÖVP]
- 2 [SPÖ]
Wappen
Zwischen blauen Zinnenflanken in Silber über einem blauen Buch mit silbernen Beschlägen eine blaue Lilie.
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1989 (LGBl. 1989, 12. Stück, Nr. 42).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die bekannteste Sehenswürdigkeit des Ortes ist die Wallfahrtskirche Maria Buch, der bedeutendste Wallfahrtsort des oberen Murtales und der älteste der Steiermark. Maria Buch wurde als "Pouche" im Jahr 924 erstmalig erwähnt - das Gebiet wurde von dem Edlen Hartwig an seinen verwandten Erzbischof Adalbert von Salzburg im Tauschweg übergeben. Quasi extraterritoriale Gebiete des damalig sehr mächtigen Salzburg waren keine Seltenheit - auch die im Mittelalter mächtige Stadt Friesach (Kärnten) gehörte bis ins 19. Jahrhundert zu Salzburg. Selbst heute ist die geschichtliche Verbundenheit von Maria Buch zu Salzburg im Ort noch zu sehen - so trägt die Fassade des nebst der Wallfahrtskirche errichteten Hauses des Metallbetriebes Röhrich zwei nach außen gedrehte, auf den Kopf gestellte Schlüssel - noch heute (allerdings nicht am Kopf stehend) das Zeichen des 987 von dem Erzdiözese Salzburg getrennten Stiftes St. Peter zu Salzburg. Maria Buch fiel später an den Herzog Berthold von Kärnten, der ihn im Jahre 930 dem Eppensteiner Markwart übertrug.
Ansässige Unternehmen
Spedition Matthias und Jürgen Peinhopf, Landmaschinenhandel Perchtold und Sohn, Lodenfabrik Leichtfried, Gastronomiebedarf Loppitsch, SV Möbersdorf, Kommunikationsgastronomie Plaschkothek, 50plus Campingpark Fisching, Komfort-Ferienwohnungen-Fisching
Literatur
Johann Andritsch: Maria Buch – Kirchen- und Ortsgeschichte. = Judenburger Museumsschriften XI. Judenburg 1992.
Weblinks
Amering | Bretstein | Eppenstein | Fohnsdorf | Hohentauern | Judenburg | Maria Buch-Feistritz | Obdach | Oberkurzheim | Oberweg | Oberzeiring | Pöls | Pusterwald | Reifling | Reisstraße | Sankt Anna am Lavantegg | Sankt Georgen ob Judenburg | Sankt Johann am Tauern | Sankt Oswald-Möderbrugg | Sankt Peter ob Judenburg | Sankt Wolfgang-Kienberg | Unzmarkt-Frauenburg | Weißkirchen in Steiermark | Zeltweg
Wikimedia Foundation.