- Guy Périllat
-
Guy Périllat (* 24. Februar 1940 in La Clusaz, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Skirennläufer. Er ist zweifacher Weltmeister und zweifacher olympischer Medaillengewinner.
Périllat feierte die größten Erfolge während der 1960er Jahre. Während der Olympischen Winterspiele 1960 in Squaw Valley wurde Périllat in der nicht-olympischen Alpinen Kombination Weltmeister. In der Abfahrt gewann er eine olympische Bronzemedaille.
An diese Leistungen konnte er zwei Jahre später bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft anknüpfen, als er im Slalom hinter seinem Landsmann Charles Bozon Vizeweltmeister wurde. Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1966 in Portillo errang Périllat im Riesenslalom seinen zweiten Weltmeistertitel und wurde im Slalom Zweiter.
Schließlich gewann er bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble mit der Silbermedaille in der Abfahrt seine zweite olympische Medaille. Périllat beendete nach der Saison 1968/69 seine aktive Karriere.
1961 wurde er von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportler des Jahres („Champion des champions“) gewählt.
Weltcupsiege
Datum Ort Land Disziplin 29. Januar 1967 Megève Frankreich Slalom 5. Februar 1967 Madonna di Campiglio Italien Slalom Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Guy Périllat bei Ski-db (englisch)
- Guy Périllat in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1950: Zeno Colò | 1952: Stein Eriksen | 1954: Stein Eriksen | 1956: Toni Sailer | 1958: Toni Sailer | 1960: Roger Staub | 1962: Egon Zimmermann | 1964: François Bonlieu | 1966: Guy Périllat | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Karl Schranz | 1972: Gustav Thöni | 1974: Gustav Thöni | 1976: Heini Hemmi | 1978: Ingemar Stenmark | 1980: Ingemar Stenmark | 1982: Steve Mahre | 1985: Markus Wasmeier | 1987: Pirmin Zurbriggen | 1989: Rudolf Nierlich | 1991: Rudolf Nierlich | 1993: Kjetil André Aamodt | 1996: Alberto Tomba | 1997: Michael von Grünigen | 1999: Lasse Kjus | 2001: Michael von Grünigen | 2003: Bode Miller | 2005: Hermann Maier | 2007: Aksel Lund Svindal | 2009: Carlo Janka | 2011: Ted Ligety
Wikimedia Foundation.