Toni Sailer

Toni Sailer
Toni Sailer Ski Alpin
Voller Name Anton Engelbert Sailer
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 17. November 1935
Geburtsort Kitzbühel
Beruf Glaser und Spengler
Sterbedatum 24. August 2009
Sterbeort Innsbruck
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein Kitzbüheler Ski Club
Karriereende 1958
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 3 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
Weltmeisterschaften 7 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold Cortina d’Ampezzo 1956 Abfahrt
Gold Cortina d’Ampezzo 1956 Slalom
Gold Cortina d’Ampezzo 1956 Riesenslalom
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Cortina d’Ampezzo 1956 Abfahrt
Gold Cortina d’Ampezzo 1956 Slalom
Gold Cortina d’Ampezzo 1956 Riesenslalom
Gold Cortina d’Ampezzo 1956 Kombination
Gold Bad Gastein 1958 Abfahrt
Gold Bad Gastein 1958 Riesenslalom
Gold Bad Gastein 1958 Kombination
Silber Bad Gastein 1958 Slalom
 

Anton Engelbert „Toni“ Sailer (* 17. November 1935 in Kitzbühel, Tirol; † 24. August 2009 in Innsbruck) war ein österreichischer Skirennläufer und Schauspieler. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo gewann er drei Goldmedaillen im Slalom, im Riesenslalom und in der Abfahrt, die gleichzeitig auch als Weltmeisterschaftsmedaillen zählten, sowie die Goldmedaille in der nichtolympischen Kombination. Bei der Weltmeisterschaft 1958 in Bad Gastein gewann Sailer Gold in Abfahrt, Riesenslalom und Kombination sowie Silber im Slalom. Mit seinen drei Olympischen Goldmedaillen und sieben Weltmeistertiteln zählt er zu den erfolgreichsten Skirennläufern.

Inhaltsverzeichnis

Skikarriere

Toni Sailer bekam kurz vor seinem zweiten Geburtstag die ersten Skier und begann sehr früh mit dem Skisport. Bereits sein Vater Anton, der 1914 als Spenglermeister nach Kitzbühel kam, war ein begeisterter Skiläufer, seine ältere Schwester Rosi und sein jüngerer Bruder Rudi wurden ebenfalls Skirennläufer. Als Zehnjähriger nahm Sailer an ersten Rennen teil und in den Schülerklassen feierte er rasch Erfolge. Ab 1947 war er Mitglied im Kitzbüheler Ski Club, dessen Präsident er von 1967 bis 1976 war. In seiner Jugend war er auch als Skispringer aktiv, konzentrierte sich aber bald ausschließlich auf die alpinen Bewerbe. Sailer besuchte die Handelsschule in Schwaz und erlernte den Beruf des Glasers und Spenglers.

Im Winter 1952 feierte Sailer im Alter von 16 Jahren seine ersten bedeutenden Siege. Er gewann die Abfahrt und die Kombination von Megève sowie den Riesenslalom und die Kombination von Morzine. Bei einem schweren Trainingssturz in Zürs erlitt er jedoch einen Schien- und Wadenbeinbruch und musste die gesamte Saison 1952/53 pausieren. Im Winter 1954 gelang ihm noch nicht die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Åre, er siegte aber im Slalom und in der Kombination von Cortina d’Ampezzo sowie im Riesenslalom von Seefeld.

In der Saison 1954/55 feierte er seinen ersten von insgesamt fünf Siegen am Lauberhorn in Wengen. In der Abfahrt hatte er dabei einen Vorsprung von fast vier Sekunden auf den zweitplatzierten Anderl Molterer und mit Rang sieben im Slalom gewann er auch die Kombination. Weitere Saisonerfolge gelangen ihm in den Riesenslaloms von Morzine, bei den Tre-Tre-Rennen in Canazei und beim Glocknerrennen sowie in den Abfahrten von Megève und auf der Tofana in Cortina.

Im Jänner 1956 gewann der „Schwarze Blitz aus Kitz“ erneut die Lauberhornabfahrt und siegte bei den Hahnenkammrennen in Kitzbühel in Abfahrt, Slalom und Kombination. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo schrieb der damals 20-jährige Tiroler Skisportgeschichte und gewann als erster Sportler alle alpinen Bewerbe bei Olympischen Spielen. Im Riesenslalom siegte er mit 6,2 Sekunden Vorsprung auf Molterer, den Slalom gewann er mit 4 Sekunden Vorsprung auf den Japaner Igaya und in der Abfahrt kam er 3,5 Sekunden vor dem Schweizer Fellay ins Ziel. Damit wurde er dreifacher Olympiasieger und gleichzeitig vierfacher Weltmeister, denn diese Wettbewerbe, und zusätzlich die nichtolympische Kombination, zählten auch als Weltmeisterschaft. Erst zwölf Jahre später gelang dieses Meisterstück auch dem Franzosen Jean-Claude Killy, allerdings mit weitaus geringeren Vorsprüngen. Durch die großen Erfolge bei den Spielen wurde Sailer zu einem Nationalhelden, erhielt beim Olympia-Empfang in der Wiener Hofburg vom Bundespräsidenten Theodor Körner das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[1], wurde als Österreichs Sportler des Jahres ausgezeichnet und bekam zahlreiche Filmangebote.

Im Winter 1956/57 gewann Sailer die Abfahrten in Wengen und in Kitzbühel und wurde Österreichischer Meister im Slalom, im Riesenslalom und in der Kombination. Weitere Siege feierte er vor allem in den Nordamerikarennen. In Aspen gewann er zwei Riesenslaloms, einen Slalom und eine Abfahrt; in Stowe siegte er im Riesenslalom, in der Abfahrt und in der Kombination; beim Harriman Cup in Sun Valley gewann er Slalom, Abfahrt und Kombination und in Squaw Valley war er in der Abfahrt und in der Kombination siegreich. Im selben Jahr wirkte Sailer erstmals in einem Film mit und kam dadurch in Konflikt mit den strengen Amateurregeln der FIS. Diese ließ ihn aber weiterhin starten. Nicht festlegen wollte sich jedoch das Internationale Olympische Komitee bezüglich einer möglichen Teilnahme bei den Spielen 1960.

Im Jänner 1958 gewann der Tiroler zum vierten Mal die Lauberhornabfahrt und die Riesenslaloms von Kitzbühel und Saalfelden. Bei der Weltmeisterschaft 1958 in Bad Gastein war Sailer erneut der große Star und gewann drei Goldmedaillen. Lediglich im ersten Wettbewerb, dem Slalom, wurde er vom Österreicher Josef Rieder geschlagen und belegte den zweiten Platz. Beim Riesenslalom konnte sich Sailer aber revanchieren und verwies diesmal Rieder auf den zweiten Rang. In der Abfahrt siegte Sailer vor dem Schweizer Roger Staub und gewann damit auch die Kombination. Nach der WM beendete er vorzeitig die Saison. Im Sommer 1958 gab Sailer im Alter von 22 Jahren seinen Rücktritt vom Skisport bekannt. Am Jahresende wurde er zum dritten Mal als Österreichischer Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Weitere Laufbahn

Sailer besuchte eine Berliner Schauspielschule und wirkte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen wie König der silbernen Berge oder Der schwarze Blitz mit. Daneben betätigte er sich als Schlagersänger und brachte es auf 18 Schallplattenaufnahmen.

Von 1972 bis 1976 wirkte Sailer als Cheftrainer und technischer Direktor des ÖSV. In dieser Zeit konnten die österreichischen Läufer und Läuferinnen den Nationencup von den zu Beginn der 1970er-Jahre dominierenden Franzosen zurückholen und ihn bis 1980 siebenmal verteidigen.

Am 2. August 1976 heiratete er in Vancouver Gaby Rummeny, die im November 2000 verstarb. Die beiden hatten einen Sohn, Florian. In zweiter Ehe heiratete er 2006 Hedwig Fischer.

Der begeisterte Golfspieler war von 1978 bis 1993 Präsident des Kitzbüheler Golfclubs. 1985 erhielt er anlässlich seines 50. Geburtstages den Olympischen Orden des Internationalen Olympischen Komitees.

Von 1986 bis 2006 war Sailer Rennleiter bei den Hahnenkammrennen in Kitzbühel, aber auch Technischer Direktor der FIS bei diversen internationalen Alpin-Skirennen und zudem Ehrenmitglied verschiedener Sportorganisationen. Er leitete über 30 Jahre die Kinderskischule der „Roten Teufel“ in Kitzbühel. Im Jänner 2004 kündigte er an, für das Amt des Bürgermeisters von Kitzbühel kandidieren zu wollen. Einige Wochen später zog er sein Ansinnen zurück.

1999 wurde Sailer als Österreichs Sportler des Jahrhunderts ausgezeichnet, im April 2009 erhielt er den Schneekristall des Wintersports.[2] Über seinen Tod hinaus fungiert Toni Sailer, respektive seine Hinterbliebenen, auch als Lizenzgeber für die Skimodenlinie "ToniSailerSports". Lizenznehmer ist die Firma Fashionpool mit Sitz in Grasbrunn.

Im Rahmen seines sozialen Engagements beteiligte er sich 2008 in Kitzbühel am Fackellauf für die Special Olympics-Winterspiele in Innsbruck und gab die sogenannte „Flamme der Hoffnung“ weiter.[3] Aus diesem Anlass äußerte er: „Es handelt sich dabei um geistig behinderte Kinder. Ich engagiere mich seit Jahren sehr für diese Jugendlichen.“ Es sollte einer seiner letzten großen öffentlichen Auftritte werden.

Toni Sailer starb am 24. August 2009 im Kreise seiner Familie an einem Gehirntumor.[4] Seit Anfang 2008 war bekannt, dass Sailer an Kehlkopfkrebs litt und sich deshalb schon längere Zeit in einer Privatklinik durch Chemotherapie behandeln ließ.[5] Toni Sailer wurde auf dem Stadtfriedhof Kitzbühel beigesetzt.[6]

Trivia

Zu Sailers 70. Geburtstag und dem 50-jährigen Jubiläum der Olympischen Winterspiele in Cortina d’Ampezzo brachte die Österreichische Post AG am 9. Februar 2006 einen personalisierten Markenblock heraus. Der gemischte Bogen enthält Marken aus der Karriere des Ausnahmesportlers.[7]

Sportliche Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Österreichische Meisterschaften

Auszeichnungen

Publikationen

  • Mein Weg zum dreifachen Olympiasieg. Das Berglandbuch, Salzburg / Stuttgart 1956.
  • Neue Skischule. Cotta, Stuttgart 1966.
  • Tony Sailor: Junior Ski School. Wotton, London 1986, ISBN 0-9512768-0-8.

Filmografie

Literatur

Weblinks

 Commons: Toni Sailer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Toni Sailer, werde kein Star!“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1956, S. 3.
  2. Toni Sailer erhält Schneekristall, Österreichischer Skiverband, abgerufen am 2. Juli 2009
  3. Special Olympics Fackellauf in Kitzbühel
  4. Schilegende Toni Sailer ist tot
  5. Toni Sailer hat Kehlkopfkrebs
  6. knerger.de: Das Grab von Toni Sailer
  7. Online-Shop der Österreichischen Post AG - Philatelie Shop

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toni Sailer — Toni Sailer …   Wikipédia en Français

  • Toni Sailer — Medallero Competidor por  Austria Esquí Alpino Masculino Juegos Olímpicos de Invierno …   Wikipedia Español

  • Toni Sailer — Anton ( Toni ) Sailer (born November 17, 1935 in Kitzbühel) is a former alpine skier from Austria, considered among the best ever in the sport s history.Nicknamed Blitz from Kitz , Sailer was the first skier at the olympic games to win all three… …   Wikipedia

  • SAILER (TONI) — SAILER ANTON dit TONI (1935 ) Né à Kitzbühel, l’Autrichien Toni Sailer exerça une domination sans partage sur le ski alpin de 1955 à 1958. Alors que, à l’occasion des jeux Olympiques de 1952, les titres revinrent à des maîtres de leur spécialité… …   Encyclopédie Universelle

  • Sailer — ist der Familienname folgender Personen: Erwin Lorenz Sailer (* 1931), deutscher Fachbuchautor im Bereich Immobilienwirtschaft. Franz Ser. Sailer (1792–1847), österreichischer Botaniker und Geistlicher Georg Sailer (1874–1935), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sailer — may refer to:* Johann Michael Sailer (1751 ndash; 1832), German Jesuit professor of theology and Bishop of Ratisbon * Sebastian Sailer (1714 ndash; 1777), German Premonstratensian Baroque preacher and writer * Steve Sailer (b. 1958), reporter,… …   Wikipedia

  • Toni — ist ein männlicher Vorname. Besonders im englischen Sprachraum ist Toni auch ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Vor und Rufname …   Deutsch Wikipedia

  • Toni (film) — Toni Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Toni est un prénom mixte. Toni Elias Toni Morrison Toni Negri Toni Sailer Toni Braxton Toni Gardemeister Toni Collette Toni Nieminen Toni Kukoč Toni… …   Wikipédia en Français

  • Toni Seelos — Anton Seelos Anton Toni Seelos, né le 4 mars 1911 à Seefeld et décédé le 1er juin 2006, est un skieur alpin autrichien. Il fut l inventeur de la technique du parallélisme des skis et entraîneur de Christl Cranz et de l équipe de France …   Wikipédia en Français

  • Sailer, Anton — ▪ Austrian skier byname  Toni Sailer   born Nov. 17, 1935, Kitzbühel, Austria       Austrian Alpine skier who, in the 1956 Olympic Winter Games held in Cortina d Ampezzo, Italy, was the first to sweep the gold medals in the Alpine competition,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”